Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Floatglas 12 mm. Schwarz sto??verklebt mit Sicherheitsnaht
Als Beckentyp habe ich mal ´Süd-/Mittelamerika´ gewählt. Schien mir das Zutreffendste zu sein, auch wenn die Prachtschmerlen da nicht ganz reinpassen.
Auch bei den Pflanzen ist es sicher ein ´wilder Mix´. Das sehe ich aber nicht ganz so eng.
Dekoration
Bodengrund:
heller Quarzsand 0, 2-0, 8 mm
Aquarienpflanzen:
Anubias nana, Aponogeton crispus, Bacopa caroliniana, versch. Cryptocoryne-Sorten, versch. Echinodorus-Sorten, Hygrophila difformis, Hygrophila polysperma, Limnophila aquatica, Limnobium laevigatum, Pogostemon stellata, versch. Vallisneria-Sorten, Wasserlinsen.
(Keine Gewähr für Richtigkeit. Manche Pflanzen sehen sich halt sehr ähnlich und ich habe viele von anderen Aquarianern übernommen. Da kann man nicht immer sicher sein bei der Bezeichnung).
Weitere Einrichtung:
Grauer Sandsteinbruch (Grauwacke), Moorkienwurzeln.
Die Sandstein-Bruchsteine sind mit Lücken und Spalten (als kleine Höhlen) untereinander mit Aquarien-Silikon verklebt. Eine gro??e und eine kleinere Höhle sind zusätzlich aus Ton-Blumentöpfen versteckt mit in den Sandsteine eingebaut.
Als erste Lage unter dem Steinaufbau im Bodengrund habe ich zwei Kunststoff-Garagenrinnen (ACO Hexaline) direkt auf die bodenscheibe gelegt, damit der Steinaufbau nicht unnötig schwer wird. Die erste Steinereihe wäre sonst komplett im Bodengrund verschwunden.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4 x 54 Watt T5-Leuchtstoffröhren mit Reflektoren. Die zwei Leuchtbalken werden einzeln über Zeitschaltuhren geschaltet.
Für Nachts ist eine grüne Kaltlichtkathode als Mondlicht, ebenfalls über eine Zeitschaltuhr, angeschlossen.
Beleuchtungzeiten:
Balken 1 von 8.30 - 21.30 Uhr
Balken 2 von 9.00 - 22.00 Uhr
Mondlicht von 21.45 - 8.45 Uhr
Filtertechnik:
2 x Au??enfilter Fluval 405. Der eine ´normal´ bestück mit Filterschwamm, BioMax-Keramikringe und Filterwatte. Der zweite zusätzlich in zwei Körben mit Torf.
Weitere Technik:
300-Watt-Eheim-Stabheizer
Besatz
65 Schmucksalmler, 3 Pärchen M. ramirezi aus eigener Nachzucht, 1 Pärchen Apistogramma cacatuoides (ebenfalls selbst gezogen), 1 Pärchen Antennenwelse, 1 Rüsselbarbe, 4 Ohrgitter-Welse und einige Amano-Garnelen.
Dazu kommen demnächst noch 12 Prachtschmelen, die z.Zt. noch im 300er unterwegs sind und die für dieses Becken langsam zu gro?? werden.
Am 18.03.2010 habe ich hier über Einrichtungsbeispiele.de von Patricia eine ca. 9 Jahre alte Prachtschmerle übernommen - danke noch mal dafür.
Und es schwimmt mittlerweile einiges an kleinen Antennenwelsen herum, die aber erst ein paar Tage alt sind(Stand: 20.03.2010).
Am 21.03.2010 habe ich 3 Prachtscherlen und am 22.03. noch mal eine aus meinem 300-Liter- Becken fangen können. Am 26.03. habe ich die komplette Einrichtung/Bepflanzung aus dem 300er genommen um die restlichen Schmerlen zu fangen.
Jetzt schwimmen alle 12 + die neue von Patricia zusammen im 650er.
Wasserwerte
Werte mit Sera Tröpfchentest gemessen:
ph: 7, 5 GH: 14 KH: 6 Nitrit NO2: 0, 0 Nitrat NO3: 10
NH4: 0, 0 NH3: nicht nachweisbar PO4: 0, 0 Eisen: 0, 1 Kupfer: 0, 0
Es hängen immer einige Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen im Wasser.
Futter
Diverse Frostfuttersorten (Artemia, wei??, schwarze, rote Mückenlarven, Wasserflöhe, Krill, Rädertierchen ....). Versch. Futtertabletten und öfter mal Paprika, Kartoffel oder Zucchini.
Frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien gibt es ´so nebenbei´ und im Sommer kommt natürlich auch Lebendfutter aus der Regentonne dazu. Flockenfutter oder gefriergetrocknetes Futter gibts eher selten.
Sonstiges
Unterbau aus Ytong Steinen und OSB-Platten.
Auf dem Dielenboden habe ich als erstes eine 8 mm Gummi-Bautenschutzmatte ausgelegt. Dann kommt eine 22 mm starke OSB-Platte. Darauf dann 4 Säulen aus Ytong-Steinen 15 cm die mit Montagekleber untereinader verklebt sind. Als ´Rückwand´ sind 5 cm starke Ytong-Steine verklebt worden.
Darauf kam wieder eine 22 mm OSB-Platte (genau wie die untere mehrmals mit Klarlack gestrichen) ud dann als Unterlage für das Aquarium wieder eine 8 mm Gummi-Bautenschutzmatte.
Die hintere Scheibe des Beckens ist mit schwarzem Estrichpapier beklebt.
Infos zu den Updates
Hier findet Ihr immer wieder neue Fotos: http://www.pixum.de/viewalbum/id/4695036
20.03.2010: Beschreibungen erweitert. Pflanzennamenhinzugefügt. Besatz erweitert.
27.03.2010 Besatz aktualisiert und ein paar neue Fotos.
User-Kommentare
Hallo Uwe
Hätte nicht gedacht das sich die ramirezi bei diesen Wasserwerten nachzüchten lassen.Aber hier sieht man was alles möglich ist, und nicht alles an Tabellen, und Regeln ablaufen mu?.Becken gefällt mir sehr gut.
Gru? balzman