Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Indischer Wasserwedel im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Hygrophila difformis

Indischer Wasserwedel im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Hygrophila difformis)

Wissenswertes zu Hygrophila difformis

Hygrophila difformis, besser bekannt als Indischer Wasserwedel, ist eine schnellwüchsige Stängelpflanze, die besonders durch ihre tief geschlitzten, farnartigen Blätter auffällt. Aufgrund ihres buschigen Wuchses und der attraktiven hellgrünen Farbe ist sie sowohl bei Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern sehr beliebt. Sie eignet sich hervorragend zur Begrünung des Hintergrunds in Süßwasseraquarien.

Foto mit Hygrophila difformis,  Barclaya longifolia rubra und die nicht Foto mit links im Hintergrund nun Hygrophila difformis, daneben meine Anubias Foto mit indischer Wasserwedel Foto mit Meine neuen Pflanzen Hygrophila Difformis stand 17.04.11 Foto mit flache Wurzel mit Javamoos 22.06.08. Dahinter Indischer Wasserwedel. Foto mit Hygrophila difformis Foto mit Anubias barteri Gold zwischen Cabomba und Hygrophila difformis Foto mit Hygrophila difformis Foto mit Hygrophila difformis, submers (H 170)

Herkunft

Die Art stammt aus Südasien und ist in Indien, Bangladesch und auf Sri Lanka weit verbreitet. Dort wächst sie in überschwemmten Reisfeldern, Tümpeln und langsam fließenden Gewässern, sowohl unter als auch über Wasser.

Aussehen

Charakteristisch für den Indischen Wasserwedel sind die stark eingeschnittenen, gefiederten Blätter, die in der submersen Form fast an Wasserfarne erinnern. Die emerse Form dagegen zeigt weniger tief geschlitzte, eher rundlichere Blätter. Die Stängel können eine Höhe von 20 bis 40 cm erreichen. Die Pflanze bildet in der submersen Form schnell dichte, buschige Gruppen, die im Aquarium ein besonders dekoratives Bild ergeben.

Standort

Hygrophila difformis bevorzugt einen hellen Standort im Mittel- bis Hintergrund des Aquariums. Sie kommt mit verschiedenen Lichtverhältnissen zurecht, zeigt bei starker Beleuchtung aber den kompaktesten Wuchs. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich besser für mittelgroße bis große Becken.

Pflegehinweise

Die Pflanze ist pflegeleicht und wächst auch unter einfachen Bedingungen schnell heran. Für einen kräftigen, gesunden Wuchs sind eine CO2-Zugabe sowie regelmäßige Düngung empfehlenswert. Die optimalen Wasserwerte liegen bei 22–28°C, einem pH-Wert von 6,0–7,5 und einer weichen bis mittelharten Wasserhärte. Sie reagiert empfindlich auf Eisenmangel, was sich durch blasse Triebe äußern kann. Regelmäßiger Rückschnitt fördert die Seitentriebbildung und hält die Pflanze buschig.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Kopfstecklinge oder Seitentriebe. Die abgetrennten Pflanzenteile können einfach wieder in den Bodengrund gesetzt werden, wo sie schnell neue Wurzeln bilden.

Nutzen

Dank ihres schnellen Wachstums entzieht Hygrophila difformis dem Wasser effektiv überschüssige Nährstoffe und trägt so zur Algenvermeidung bei. Ihr dichter Wuchs bietet Jungfischen und Wirbellosen zahlreiche Versteckmöglichkeiten. In Aufzuchtbecken wird sie häufig als Deckpflanze eingesetzt.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist insgesamt sehr robust. In zu nährstoffarmen Aquarien kann es jedoch zu Mangelerscheinungen kommen, vor allem bei Eisen. In der emersen Form sind gelegentlich Blattläuse zu beobachten, die aber meist unproblematisch bleiben.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Die Bezeichnung „Indischer Wasserwedel“ verweist auf das Herkunftsgebiet und die auffällige, wedelartige Blattform. Der wissenschaftliche Name Hygrophila difformis bedeutet sinngemäß „Feuchtigkeitsliebende mit unregelmäßiger Blattform“, was auf die unterschiedliche Ausprägung der Blätter je nach Wuchsform (emers oder submers) hinweist.

Haltungsbedingungen

Um Hygrophila difformis (Indischer Wasserwedel) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 0° bis 30° dGH
324
Einrichtungsbeispiele