Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Sonderanfertigung von 110x50x50.
Rechteckaquarium
Der Unterschrank wurde selbst gebaut und in schwarz lackiert.
Rückwand und Seitenscheiben wurden mit schwarzem Bastelkarton beklebt.
Dekoration
Bodengrund:
JBL Bodengrund Wei?? für Sü??wasser Aquarien, Sansibar White.
Der Bodengrund ist ein wichtiger Teil der Aquarieneinrichtung, da viele Tiere graben und im Boden nach Nahrung suchen. Auch die Pflanzen müssen darin sicheren Halt finden und mit ihren Wurzeln aus dem Boden Nahrung aufnehmen. Grabende Fische benötigen unbedingt einen Bodengrund, der nicht scharfkantig ist.
Dennerle Nutriballs Nährstoff-Kugeln wurden dem Boden noch beigefügt um gezielt die Pflanzen an den Wurzeln zu düngen.
Aquarienpflanzen:
Vallisneria gigantea / Riesenvallisneria
Die Riesenvallisneria bildet kräftig grüne bandartige Blätter und ist eine unproblematische und schnell wachsende Pflanze. Die Blätter werden in den meisten Aquarien so lang, dass sie auf dem Wasser fluten. Deshalb sollte man die Pflanze beschneiden, damit sie nicht zu viel Schatten wirft. Die zähen kräftigen Blätter werden nicht von pflanzenfressenden Fischen gefressen. Sie wird einfach über Ausläufer vermehrt, die bei einem nährstoffreichen Bodengrund sehr zahlreich entstehen, durch Ausläufer verwandelt sie den Hintergrund schnell in einen grünen Urwald.
Herkunftsland: Asien - Philippinen
Wuchshöhe: 50 - 250 cm
Wuchsbreite: 10 - 15 cm
Lichtverhältnisse: gering - sehr gro??
Temperatur: 18 - 30 °C
Wasser-Härte: weich - sehr hart
PH-Wert: 6 bis 9, 5
Wachstum: schnell
Einfachheit: sehr einfach
-----------
Die Muschelblumen - Pistia stratiotes
Die Muschelblume ist eine Schwimmpflanze, die sich zwar nicht zwangsläufig für jedes Aquarium eignet, allerdings sehr hübsch anzusehen ist. In der Natur kommen Muschelblumen in vielen warmen Regionen der Welt vor ??? in unseren Gefilden scheint es ihnen allerdings zu kalt zu sein, Muschelblumen sind leider nicht winterhart, werden aber in der warmen Jahreszeit in manch einem deutschen Teich kultiviert. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Pflege der Muschelblumen in einem Aquarium.
Aussehen der Muschelblumen:
Das optische Erscheinungsbild der Muschelblumen ist beeindruckend: Die einzelnen Blätter dieser Schwimmpflanze sind in Rosettenform angeordnet und überlappen sich teilweise. Farblich präsentiert sich die Muschelblume eher in einem hellen Grünton, welcher die Pflanze sehr frisch wirken lässt. Sicherlich auch aufgrund dieser Färbung, die an frischen, jungen Salat erinnert, wird die Muschelblume mitunter auch Wassersalat genannt. Die Blätter der Muschelblumen wirken zudem recht fleischig, wobei sie auf der Au??enseite viele kleine Härchen aufweisen. Die Oberflächen der Blätter besitzen bei der Muschelblume eine ganz besondere Eigenschaft: Sie sind sehr wasserabweisend, sodass Flüssigkeiten geradezu von ihnen abperlen. Im Aquarium ist das Wachstum der Muschelblumen in der Regel begrenzt und nur bedingt mit dem zu vergleichen, das in der freien Natur erreicht werden kann. Dennoch ist diese Schwimmpflanze eine schöne Zierde für ein Aquarium ??? vorausgesetzt, der Aquarianer stört sich nicht an den Wurzeln, welche die Muschelblume ausbildet und die zwangsläufig in das Aquarium hängen. In welcher Form diese Wurzeln aber ganz nebenbei auch einen Dienst für die Aquarienbewohner erweisen können, erfahren Sie im Folgenden.
Einsatzgebiete der Muschelblumen:
Die Muschelblume wird als Schwimmpflanze einfach in das Aquarium gegeben und verbleibt an der Wasseroberfläche. In der Regel wird man diese Schwimmpflanze in Gruppen in das Aquarium einbringen. Zu beachten ist allerdings, dass nicht jedes Aquarium ideale Bedingungen für die Muschelblumen zu bieten scheint. Die hübsche Schwimmpflanze ist mitunter anfällig gegen Hitze und Nässe, die von oben auf die Pflanzenblätter spritzt. Beides ??? Hitze und Tropfnässe an der Wasseroberfläche ??? können insbesondere bei einem Aquarium auftreten, das mit einer Abdeckung, die wiederum Wärme spendendes Beleuchtungsmaterial beinhaltet, versehen ist. Bei einem offenen Aquarium sind diese Risikofaktoren weniger stark ausgeprägt, wobei die Muschelblume in einem solchen Aquarium auch erst richtig gut zur Geltung kommt, da man sie ungehindert von oben bewundern kann.
Das Wurzelwerk, welches die Muschelblume auch in einem Aquarium ausbildet, wird von Aquarientieren gerne als Versteckmöglichkeit genutzt: Es spendet hierbei Schutz und Ruhe. Darüber hinaus dunkelt auch die Muschelblume wie jede andere Schwimmpflanze das Aquarium ab: Dieses kann in manchen Fällen erwünscht sein, etwa wenn man Algen in Schach halten möchte oder wenn man Aquarientiere hält, die es eher schattig mögen. Zu umfangreiche Verschattungen sollte man allerdings eher vermeiden ??? insbesondere, wenn in dem Aquarium weitere Pflanzen gepflegt werden, die bei einem zu geringen Lichteinfall nicht richtig gedeihen können.
Pflege der Muschelblume:
Die Muschelblume ist hinsichtlich ihrer Pflege keine allzu aufwendige Schwimmpflanze. Achten sollte man unter anderem allerdings natürlich darauf, dass diese Pflanze, die aus den Tropen stammt, im Aquarium nicht in zu kaltem Wasser gepflegt wird und die oben angesprochene Tropfnässe und Hitzestauung vermieden wird. Die Muschelblume lässt sich im ??brigen recht einfach vermehren: Sie bildet selbstständig Ausläufer, die mit der Zeit selbst zu grö??eren Pflanzen heranwachsen. Vermehrt sich die Muschelblume einmal zu reichhaltig, ist es dementsprechend auch wenig problematisch, einzelne Pflanzen zu entnehmen, um einer zu starken Verdunklung des Beckens vorzubeugen.
Weitere Einrichtung:
- 2x etwas grö??ere Wurzeln mit diversen Bohrungen (Höhlen) für meine Welse
- 2x rote Moorkienwurzeln die ich auseinander gesägt habe
- 9x Tonhöhlen
- diverse ??ste/ Zweige aus dem Wald
- 2x Kokosnusshölen
- Erlenzapfen
- Seemandelbaumblätter
- Laub
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
- 2x Eheim aquaLight LED Klemmleuchte
-----------
- 2x MP power @ Klemmleuchte Clip Lampe Fish Tank Aquarium Beleuchtung Leuchte Wei?? und Blau Licht 48 LEDs Einstellbare Soft Arm Schwarz (es sind nur die blauen LED´s in betrieb da ich diese Leuchten als Mondlicht benutze)
-----------
- 2x Led Modul Leiste mit 5 LED rot
Filtertechnik:
JBL 1501e greenline.
- max.1400 l/h (für Aquarien von 160L- 600L)
- Watt: 20 W
- 12 Liter Filtervolumen
Bestückung des Filters:
1. JBL Vorfiltermasse
2. Hochleistungs-Biofilterkugeln (JBL MicroMec)
3. Filterschaum (JBL UniBloc)
4. Filterschaum (mittelgrob und fein)
-----------
JBL CristalProfi e401 greenline
- max Leistung: 450 l/h
- Watt: 4 W
- 4, 6 l Volumen
Bestückung des Filters:
1. JBL Vorfiltermasse
2. Filtervlies um Schwebeteilchen aus dem Becken zu fangen.
-----------
Eheim Skim 350 Oberflächenabsauger (läuft 3x am Tag je 20min, gesteuert über LiWeBe)
- Entfernt Schmutzablagerungen und Mikroorganismen von der Wasseroberfläche (Kahmhaut)
- Unterstützt somit den natürlichen Gasaustausch
- Geeignet für Dauerbetrieb und Kurzeinssätze
- schnelle Instalation
- 5 Watt Steomverbrauch
- Förderleistung 300L/H
- Max. Beckengrö??e 350L
Weitere Technik:
- Co2 Anlage von US-Aquaristik
- 2KG Druckflasche (und 500g Druckflasche als Reserve)
- Aussenreaktor AR-US50Plus von Us-Aquaristik mit Bypass
- JBL Mess- und Steuercomputer zur Kontrolle der CO2-/pH-Werte in Aquarien, ProFlora pH Control
Dauertest:
- Q-Grow CO2 Dauertest Bubble Drop Checker Test für Sü??wasseraquarium befüllt mit Dennerle Flüssigkeit.
-----------
Söchting 103 Oxydator für Aquarien bis 400 Liter
(befüllt mit 6% Lösung), da ich ab und an mal Sauerstoffprobleme hatte, bleibt vorerst mal im Becken).
-----------
LiWeBe BOX Pro 8 Kanal für Aquarium zur Steuerung eines natürlichen Tagesablaufes
- Sonnenaufgang
- Wolkensimulation
- Sonnenuntergang
- Mondlicht
- Gewitter etc.
Programmierbare 6fach Steckdosenleiste mit USB-Schnittstelle mit 4 Schaltbaren
Touch Display 7" für LiWebe Box
-----------
Automatische Nachfüllanlage für verdunstetes Wasser von Tunze 3155.000
-----------
Osmoseanlage Directquell Umkehrosmose
-----------
Eheim thermo control 150Watt Heizstab
Eigenschaften:
EHEIM thermocontrol 150
Min. Temperatur: 18, 00 C
Max. Temperatur: 34, 00 C
Leistung bei 50 Hz: 150 Watt
Für Aquarien von ca.: 200l
Für Aquarien bis ca.: 300l
Höhe: 345, 00 mm
Breite: 36, 00 mm
Sü??wasser: ja
Meerwasser: ja
Spannung: 230 Volt
Besatz
Paracheirodon axelrodi ??? Roter Neon
Herkunft
Südamerika; Venezuela, Nordwestbrasilien, Westkolumbien
Lebensraum
Schattige, klare Abschnitte von Schwarzwasserbächen,
Orinoco sowie Rio Negro, in deren Zuflüssen
In den ??berschwemmungsgebieten die sogenannten Schwarzgewässer.
Beschreibung
Rote Neons werden bis 5 cm gro?? und haben vom Kopf über den seitlichen Rücken einen leuchtenden blauen Streifen, die Seiten und die Schwanzflosse sind satt rot, die weiteren Flossen eher transparent. Der Bauch ist eher wei??-silbern, der obere Rücken eher bräunlich. Wie die meisten Salmler haben Rote Neons eine Fettflosse. ??u??ere Geschlechtsmerkmale sind nicht zu sehen, die Weibchen können etwas dicker und grö??er werden.
Haltung: Da die Nachzucht schwierig ist, handelt es sich in der Regel um schlecht behandelte und geschwächte Wildfänge in Zoohandlungen, die erst in einem weichen und sauren Aquariumwasser aufgepeppt werden müssen. Dann können sie 5 oder sogar bis 10 Jahre alt werden. Sie sollten im Schwarm mit wenigstens 7 Tieren gehalten werden und viele Wasserpflanzen, auch feinfiedrige, finden sowie einen freien Schwimmbereich haben. Haben sich Rote Neons einmal eingelebt, sind sie einfach zu halten. Inzwischen etablieren sich Nachzuchten in Tschechien, die im Punkt der Wasserwerte robuster sind, da die Wildfänge hier empfindlicher reagieren.
Rote Neons halten sich in unteren und mittleren Wasserschichten auf. Es sind Schwarmfische und wenn sie im Schwarm mit rund 100 Tieren gehalten werden, sollte das Becken wenigstens 1, 20 Meter lang sein. Ein dunkler Bodengrund ist zu bevorzugen. Feinfiedrige Wasserpflanzen sollten nicht fehlen. Der Rote Neon ist ein friedlicher Fisch, der sich mit anderen friedfertigen Fischen gut versteht.
Die Nachzucht ist schwierig und nur mit saurem und weichem Schwarzwasser möglich, wenn feinfiedrige Wasserpflanzen vorhanden sind. Rote Neons sind dämmerungslaicher.
Schwarmfisch, ab 10 Tiere
Temperaturen: 24 - 30°C
pH-Wert: 5, 0 - 6, 5
Gesamthärte: < 5°
Karbonathärte: < 2°
Besonderheitenmöglichst mit Nachzuchten handeln, kommen mit dunklem Bodengrund und Schwimmpflanzen extra gut zur Geltung, evt Torfzusatz. Zucht gelingt, Tiere sind Freilaicher. Ein Neon kann ab einer Beckengrö??e von mindestens 60cm Länge gehalten werden. Das Aquarium sollte einige Versteckmöglichkeiten bieten.ErnährungC; O; kleines LF, TF, Pflanzenkost (handelsübliche Fischfutter und Frostfutter)
Im Aquarium Futter mit kleiner Körnung. Frost- oder Flockenfutter oder kleineres Lebendfutter wie Cyclops und Wasserflöhe.
-----------
Peckoltia compta (L134) ??? Goldtigerharnischwels
Herkunft:
Südamerika, Brasilien, Rio Tapajós (Pimental) und Rio Jamanxim
Beschreibung:
Dieser friedliche Harnischwels wird bis zu 12 cm lang. Je nach Standort kann die Zeichnung der adulten Tiere von Punkten bis zu Wurmlinien alles beinhalten. Die Jungtiere sind noch gleichmä??ig gebändert, jedoch kommt mit dem Alter die individuelle Zeichnung bei der sich die vorher gleichmä??igen Bänder in feinere Linien aufspalten. Die Männchen haben ab der Geschlechtsreife und besonders zur Laichzeit sogenannte Odontoden am Hinterkörper und auf dem ersten Brustflossenstrahl.
Er ist wie die meisten Harnischwelse nachtaktiv, daher sollten genügend Versteckmöglichkeiten wie z.B. Höhlen, Wurzeln oder Steinaufbauten vorhanden sein. Er kann problemlos mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden, jedoch nicht mit anderen Pekoltia´s. Da sonst die Gefahr von Hybriden besteht. Es sollte jedoch auf die gleichen Futteransprüche geachtet werden. Pflanzen werden in der Regel nicht als Futter betrachtet und sind somit nicht gefährdet. Zum Wohlbefinden trägt auch ein eher gedämmtes Licht bei.
Aufgrund der kontrastreiche Färbung sind diese Harnischwelse häufig in Gesellschaftsbecken wiederzufinden. Auch die Anspruchslosigkeit bezüglich der Wasserwerte machen L 134 zu einem beliebten Anfänger-Wels. Zudem sind diese Welse gut verträglich.
Temperatur: 26 ??? 30°C
pH: 5, 0 ??? 7, 5
KH: 0-6
GH: 0-15
Leitwert:
Ernährung:Der L134 ist ein Allesfresser (omnivore) mit einer Tendenz zu tierischer Nahrung und nimmt problemlos Flockenfutter, Tabletten, Frostfutter und Lebendfutter. Im Idealfall sollte erst gefüttert werden wenn das Licht aus ist, dann sind die Tiere aktiv und bekommen auch Futter ab.Auch Gemüse wie rohe Kartoffel und Zucchini werden gerne angenommen.
Zucht:
Der Pekoltia compta ist ein Höhlebrüter bei dem das Männchen die Brutpflege übernimmt. In Laichstimmung kommen sie in der Regel bei sehr weichem und saurem Wasser, also KH<2, GH<6 und PH<6, 5 und 28-30°C. Es sind auch Gelege bei härterem und alkalischem Wasser enstanden, das ist aber eher die Ausnahme.
Abgelaicht wird in einseitig offenen Höhlen die etwa 13 cm lang und 3 ??? 4cm breit sind.
Zur Paarung kommt das Weibchen in die Höhle des Männchens und laicht dann ab. Dieser Vorgang kann Tage dauern, in der Regel nicht mehr als 48 Std. Danach betreut das Männchen das Gelege, welches nach ungefähr 6 Tagen schlüpft und nach weiteren 11-14 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und die Jungen verlassen die Höhle des Vaters. In der gesamten Zeit verlässt das Männchen die Höhle nicht und benötigt auch keine Nahrung. Die Jungfische nehmen dann problemlos frisch geschlüpfte Artemia, fein zerriebenes Flockenfutter bzw. Tabletten. Sie wachsen relativ schnell heran so da?? sie in 12-14 Wochen 3, 5-4cm gro?? sind.
Besonderheiten:
Dieser Wels kann ab einer Beckengrö??e von mindestens 80cm Länge gehalten werden. Das Becken sollte viele grö??ere Verstecke und Höhlen bieten. Pflanzen könnten angefressen werden.Freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein.
Die Zeichnung von P. compta kann von Tier zu Tier unterschiedlich sein, je nach Fundort. So gibt es beispielsweise eine Variante, die als ???spotted Itaituba??? bezeichnet wird. Solche Exemplare sind dann fast ausschlie??lich gepunktet.
-----------
Otocinclus cf. affinis ??? Zwergsaugwels
Herkunft
Amazonasgebiet, vom Norden Südamerikas über Süd Ost Brasilien, Kolumbien, Paraguay
Ersteinführung: 1920
Beschreibung
Die Zwergsaugwelse zählen zu den beliebtesten Zierfischen überhaupt. Sie lassen sich in fast jedem Aquarium halten, sind friedlich und fressen Algen. Die Tiere kommen in der Saison in sehr gro??en Mengen von verschiedenen Ländern Südamerikas. Oft werden unter dem Namen Otocinclus cf. affinis verschiedene Arten importier, wie z.B. O. hoppei, O. macrospilus, O. vittatus, O. huaorani, O. mariae und O. vestitus.
Der Zwergsaugwels ??? oder auch Ohrgitterharnischwels genannt ??? bewohnt schnellflie??ende Gewässer mit dichtem Algen- und Pflanzenwuchs. Er ist sowohl in Wei??-als auch Schwarzwasserflüssen heimisch. Er ist ein geselliger ruhiger Schwarmfisch und gehört zur Familie der Harnischwelse. Er ist Darmatmer, er kann also sowohl über die Kiemen atmen, als auch an der Wasseroberfläche atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen. Die Weibchen sind etwas grö??er und kräftiger. Er sollte in einer Gruppe ab fünf Tieren gehalten werden. Zur Vergesellschaftung eignen sich friedfertige, nicht zu ruppige Fische, wie z.B. südamerikanische Salmler oder Panzerwelse. Das Aquarium sollte gut strukturiert mit Steinen, Wurzeln und vor allem Pflanzen eingerichtet werden und ihm somit genügend Versteckmöglichkeiten bieten.
Er ist ein guter Algenfresser, der zwar ständig damit beschäftigt ist, Grünalgen abzuweiden, jedoch ist er kein reiner Algenfresser.
Grö??e: 4cm
Temperatur: 20-28°C
pH: um etwa 7
GH: 5 bis 15°
Ernährung:
handelsübliche Futtersorten und Frostfutter
Besonderheiten:
Ein Zwergsaugwels kann ab einer Beckengrö??e von mindestens 40 cm Länge gehalten werden. Das Becken sollte viele grö??ere Verstecke und Höhlen bieten. Etwas freier Schwimmraum sollte ebenfalls vorhanden sein.
-----------
Corydoras adolfoi ??? Adolfos Panzerwels
Herkunft:
Südamerika, Brasilien
Beschreibung:
Bei dieser Art handelt es sich um einen Gruppenfisch, bei dem man mindestens 5 Tiere zusammen halten sollte. Die Tiere sind sehr gesellig und ziehen gern in einem kleinen Trupp gemeinsam durch das Aquarium, immer auf der Suche nach Futter. Sie werden etwa 5-7 cm gro??. Die Geschlechter lassen sich erst bei einer gewissen Grö??e gut erkennen: Die Weibchen sind deutlich fülliger als die Männchen. Es handelt sich um friedliche Tiere, die man gut mit anderen Arten vergesellschaften kann. Die Art bevorzugt eher weiches und saures Wasser bei und auch die Pflege in Leitungswasser ist kein Problem.
Temperaturen: 24 - 29°C
pH-Wert: 5, 0 - 7, 5
Gesamthärte: 2 - 10°
Karbonathärte: < 5°
-----------
Anentome helena - Raubturmdeckelschnecke
Die Haltung der Raubschnecke (lat. Anentome helena.) ist als problemlos und unkompliziert zu beschreiben. Diese Sü??wasserschnecke ist für Aquarianer die ein Schneckenproblem haben sehr zu empfehlen, ohne in einem Becken die Chemiekeule auspacken zu müssen.
Das Futter der Anentome helena ist als einseitig zu beschreiben.
Da die Anentome helena eine Raubschnecke ist, ernährt sich diese natürlich von anderen Schneckenarten die im Aquarium gehalten werden. Vorzugsweise geht die Anentome helena erstmal an vorhandene kleinere Schneckenarten wie z.B. Posthorn- oder. Blasenschnecken. Wenn diese allerdings nicht mehr im Becken vorhanden sind schreckt sie auch nicht vor grö??eren Apfelschnecken zurück. Teileweise wurde auch schon beobachtet das Schnecken mir vorhandenem Deckel zum Speiseplan der Helenas gehören.
Aber es wird auch Futter mit tierischem Anteil als Ersatznahrung angenommen, man sollte aber für die optimale Ernährung zu gewährleisten die geeignete Schnecken zur Verfügung stellen.
Die Farben Anentome Helena können variieren und so findet man in den meisten Fällen das schöne gelb schwarz geringelte Gehäusemuster vor. Aber es gibt auch unter den Schnecken grünlich-bräunlich schimmernde Tiere.
Die Fu??farbe ist in der Regel hellgrau und enthält kleine schwarze Tupfen.
Das Alter der Anentome helena ist im Aqauriumshaltung noch nicht bekannt, da die Schnecke Ende 2006 als Erstimport in Deutschland auftauchte.
Die Raubschnecken lassen sich bei einer Temperaturen von 18-30 Grad halten. Jedoch ist zu beachten das die höheren Temperaturen den Stoffwechsel anregen und die Schnecken mit Sicherheit nicht ganz so alt werden. Ich halte meine Helenas bei unterschiedlichen Temperaturen von 18-24 Grad. Natürlich kann man im 18 Grad kalten Becken die deutlich wenigeren Aktivitäten der Schnecke, was das umherkriechen angeht beobachten.
Die Atmung Es ist bei der Raubschnecke von mir noch nicht beobachtet worden das sie wie z.B. die Apfelschnecke das Becken verlä??t. Eine Aquarienabdeckung ist für mich somit nicht unbedingt erforderlich.
Die Vermehrung der Anentome helena
Die Raubschnecken sind getrennt geschlechtlich und das Weibchen setzt nach der Paarung einzelne viereckige Gelege an Pflanzen und sonstigen Aqaurieneinrichtungen ab. Die Gelege sind ähnlich wie die der Posthornschnecken nur wie gesagt viereckig und in der Mitte befindet sich ein kleiner meist geblicher Punkt.
Die Haltung der Anentome Helena im Sü??wasseraquarium bedraf unter anderem folgender Beachtung.
Wenn die Schnecken in einem reinen Artenbecken gehalten werden sollen, ist darauf zu achten das eine Zufütterung erfolgen mu??.
Einer Vergesellschaftung mit Fischen ist nichts entgegenzusetzten au??er das darauf geachtet werden sollte, das die Fische friedlebende ruhige Fische sind, die nicht zu neugierig die Schnecken ständig belästigen.
Einer Vergesellschaftung mit kleinbleibenden Garnelen steht nichts im Wege.
Andere Schnecken im Aquarium werden von ihr gefressen.
Ihr Jagdverhalten kann unter anderem darin bestehen das sich die Schnecke im Aquarienboden eingräbt und auf vorbeikriechende Schnecken wartet. Ich habe aber auch schon öfters das nachkriechen (hinter dem Opfer her) bei meinen Helenas feststellen können.
Die Wasserwerte und die Ansprüche der Raubschnecke an ihr Wasser ist unkompliziert.
Die Schnecke kommt mit harten Wasser sowie auch weichem Wasser zurecht, allerdings baut sich das Gehäuse in zu weichem Wasser nicht so schön und kräftig auf wie im harten Wasser.
Es sollten regelmä??ige Wasserwechsel einmal die Woche erfolgen. Diese können dann je nach Bedarf und Besatz von 30%-50% an frischen Wasser schwanken.
Da die Schnecke eine Grö??e von ca. max. 2 cm erreicht ist diese für kleinere Aquarien zu empfehlen, aber auch in gro??en Aquarien fühlt sie sich wohl.
Wasserwerte
im Aquarium: (Messung 23.12.2017)
GH: ca. 4, 3
KH: 2
PH: 6.40
NO3: 5- 10 mg/l
PO4: 0, 2 mg/l
NO2: 0, 0 mg/l
Fe: ~ 0, 1 mg/l
O²: 6-8 mg/l (schwer abzulesen)
CO2: ca. 20, 3 mg/l
Leitwert/ Leitfähigkeit: 135-150 µ/S
Temperatur unter Tags ca. 26, 50 - 27, 50 Grad,
Temperatur bei Nacht ca. 26, 00Grad.
Ermittelt wurden die Daten mittels Tröpfchentest/ PH Controller, 2 Temperatursensoren und Leitwertmessgerät.
-----------
Wasserwerte Leitungswasser:
GH: 12-14 mittlerweile GH 21
KH: 10
PH: 7, 49
Futter
- JBL Plankton Pur
- Cyclops
- Daphnien
- Wei??e Mückenlarven/ Schwarze Mückenlarven (Frostfutter)
- JBL Novo FEX
- Sera Vipan (eher selten)
- Artemia lebend oder als Frostfutter
- Pleco Tablets
- Sera viformo
-----------
Auf Frostfutter werden immer 2 Tropfen Fishtamin dazugegeben!
-----------
- Kohlrabiblätter
- Spinat
- Gurke
- Kartoffel
- Zucchini
Videos
Sonstiges
Historie des Wandels:
Von der tropischen Gesellschafts- Unterwasserlandschaft in die Südamerika/Biotopaquaristik. Ziel von mir war es für meine Bewohner ein möglichst natürliches (Artgerechtes) Einrichtungsbeispiel zu gestalten welches eine Schwarzwasser Uferzone eines Nebenflusses des Rio Negros wiederspiegeln sollte. Dargestellt wird eine gro??e Baumwurzel im Wasser , von der die ??ste herabhängen. So ganz ohne Pflanzen konnte ich dann doch nicht und somit sind meine Vallisneria gigantea / Riesenvallisneria im Becken geblieben.
-----------
Wasserwechsel:
Erfolgt wöchentlich ca. 30% des Wasserinhaltes. Ich Benutze 80-85% Osmosewasser und 15-20% Leitungswasser und stelle meinen Leitwert/ Leitfähigkeit auf 135-150 ein. Zu jedem Wasserwechsel benutze ich den JBL Biotopol Wasseraufbereiter und Alle 4 Wochen Tetra Vital.
Dem Wechselwasser wird immer ein Sud aus Erlenzapfen, Semandelbaumblätter und Buchenlaub aufgegossen.
-----------
Düngung:
Dennerle Nutriballs und Power Tabs Spezial-Wurzeldünger je nach bedarf.
Infos zu den Updates
15.01.2017 Beckenfreischaltung auf EB.
17.01.2017 Alternanthera reineckii ´rot, Echinodorus grisebachii ´Bleherae wurden ausgepflanzt, da diese von meinen Welsen zerlegt wurden ;).
17.01.2017 Hygrophila corymbosa wurde eingepflanzt.
21.01.2017 Hygrophila corymbosa wurde aus dem Becken entfernt.
21.01.2017 es wurde 5x Cryptocoryne wendtii ´Tropica eingepflanzt.
19.02.2017 habe Nachwuchs meiner L134 entdeckt.
21.02.2017 meine 7x punktierter Panzerwels/ Corydoras paleatus sind in mein anderes Becken gewandert.
25.02.2017 neue Bilder hinzugefügt.
08.03.2017 Pflanzenbeschreibung geändert.
11.03.2017 Bilder aktualisiert.
19.03.2017 weitere Bilder hinzugefügt.
PH- Elektrode erneuert da mir diese nach knapp 1 1/2 Jahre viel zu träge war und zu arg abwich.
Wasserwerte wurden noch ergänzt.
23.03.2017 Bilder hinzugefügt.
25.03.2017 weiter Bilder hinzugefügt, Pflanzen wurden zurückgeschnitten (Beleuchtung muss wieder etws gedimmt werden da es mir so zu grell ist).
28.03.2017 Beschreibung etwas abgeändert.
14.04.2017 weitere Bilder hinzugefügt.
14.05.2017 CITTATREND 20A Programmierbar Timer Controller TC420, DC12-24V für LED RGB/einfarbige Streifen zur Steuerung von: meiner LED´s wurde entfernt und durch die LiWeBe BOX Pro 8 Kanal für Aquarium ersetzt.
21.05.2017 Technik ergänzt.
17.06.2017 Hauptbild geändert und Technik ergänzt.
01.08.2017 Neues Hauptbild eingefügt, das Aquarium wirkt nun richtig düster was meinen Fischen sehr gut gefällt und mir gefällt es so auch sieht noch etwas natürlicher aus.
17.08.2017 Neues Hauptbild wurde hochgeladen. Im Aquarium selber habe ich die ein oder andere Wurzel die von oben ins Wasser ragt geändert. Aquariumwasser wird wieder über Torf gefiltert/ bzw. aufbereitet, da es für meine Pfleglinge den natürlichen Wasserbedingungen am nähsten ist. Zum Abschluss wurden noch ein paar ältere Bilder gelöscht;).
20.08.2017 Temperaturdaten wurden angepasst: unter Tags 27-28 Grad und über Nacht herrschen ca. 26 Grad. O2 Defuser auf meinen Torffilter montiert, da meine Fische gestern extrem schnell atmeten aus mir unerklärbaren Gründen, das hatte ich jetzt schon zum zweiten Mal. Daraufhin wurde meine pH-Elektrode auf Genauigkeit getestet, diese ist i.O von der Anzeigegenauigkeit. Einstellung des CO2 anlange in Abhängigkeit der KH, diese würde dich Tropfentest ermittelt, passte auch. Oberflächenbewegung war auch vorhanden, werde das mal weiterhin beobachten, soweit ist alles wieder i.O meine Salmler haben sich alle wieder erholt und die Atemfrequenz ist wieder in Ordnung.
26.08.2017 Das Aquarium würde heute umgestaltet, es soll eine Uferregion dargestellt werden(Becken ist leider noch etwas trüb sobald es klarer wird werde ich wieder berichten).
(Becken befindet sich noch in der Umbauphase).
30.08.2017 So das grobe Layout steht soweit bin bis jetzt auch recht zufrieden. Am Wochenende werden dann im Vordergrund noch ein paar ??ste, Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen positioniert um das ganze etwas natürlicher erscheinen zu lassen. Je nach dem wird vlt noch meine Rückwand durch schwarzen Bastelkaton sowie die Linke und die rechte Seite ersetzt, da bin ich mir allerdings noch nicht so ganz sicher.
02.09.2017 So meine kleine Umbauaktion wurde heute erfolgreich beendet, hinzu kam noch eine schwarze Rückwand finde durch diese kommen meine Neons besser zur Geltung. Ich möchte mich noch ganz herzlich bei Lemmy (Sven) und seiner Frau bedanken, da sie mich sehr gut unterstützt haben hier auf Einrichtungsbeispiele????. Das Thema mit den Dicrossus ist in Angriff genommen sobald mein Händler welche hat wird er sich telefonisch bei mir melden.Hierbei nochmals mein Dank an Lemmy und Amazonas Fan!
03.09.2017 Beschreibung etwas abgeändert und Bilder gelöscht.
07.09.2017 Heute hole ich meine 6 bestellen Dicrossus filamentosus
17.09.2017 Hauptbild geändert, CO2 Aussenreaktor wurde installiert und Beschreibungen aktualisiert. Da es mit den filamentosus nicht klappte werden in den nächsten 2-3 Wochen ein Pärchen Apistogramma Borelli einziehen, Bilder werden folgen.
30.09.2017 Besatzbilder hinzugefügt und Apistogramma Borelli's sind eingezogen. Besatzdaten werden die Tage noch aktualisiert.
15.10.2017 Wasserwerte aktualisiert, Neue Osmoseanlage hochgeladen.
29.10.2017 Meine Apistogramma Borelli???s leben leider nicht mehr wurden von mir erlöst nachdem sie trotz guter Futteraufnahme leider immer mehr abmagerten. Heute ist mir dann noch meine LED Beleuchtung abgetaucht Gott sei dank ist nichts weiter passiert... . Nun hängen 2x 11 Watt Dennerle Nano Beleuchtung drüber, mal sehen finde die Beleuchtung so auch nicht ganz schlecht aber diese werden vlt noch durch LED???s ersetzt.
10.11.2017 Beleuchtungsdaten und allgemeine Daten wurden geändert.
16.11.2017 Wasserwerte geändert und paar alte Daten gelöscht.
10.12.2017 Beckendaten komplett überarbeitet. Eheim Skim 350 hinzugefügt, da ich an meinem offenen Becken immer Probleme mit Kahmhaut habe. PH- Wert steht auf 6, 8 sehr stabil. ??ber Nacht läuft eine Lufpumpe von Eheim 200, da morgens immer zu wenig Sauerstoff im Becken ist. Wasserwechseldaten neu geschrieben, es findet keine Torffilterung mehr statt, arbeite nun wieder mit Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter und Buchenlaub. Mein 12L Artemienzuchtbecken wurde aufgelöst.
23.12.2017 Neues Hauptbild hochgeladen und die Gesamte Beckendaten nochmals überarbeitet, da es doch ein paar Neuerungen gab. Luftpumpe ist rausgefallen dafür ein Oxydator ins Becken eingezogen, zweiter Aussenfilter JBL e401 dient aber hauptsächlich Schwebeteilchen aus dem Becken zu filtern. PH-Wert liegt jetzt bei 6.5 was meinem Besatz sehr entgegen kommt und Fische Atmen morgends nicht mehr schnell soweit bin ich nun auch zufrieden.
07.01.2018 Neues Hauptbild. Becken läuft momentan zu vollsten Zufriedenheit.
04.02.2018 Es sind 5 weitere Corydoras Adolfoi eingezogen und es wurden neue Bilder unter Technik hinzugefügt. Seneye wurde vor ein paar Wochen in betrieb genommen und funktioniert tadellos. Sonst gibt es keine weitere ??nderungen.
10.03.2018 Habe Nachwuchs meiner L134 entdeckt. Sonst ist alles beim Alten. Ich bedanke mich noch für die Stimmen für den 2. Platz! Dankeschön.
24.03.2018 Neues Hauptbild hochgeladen und PH-Wert von 6, 50 auf 6, 40 geändert
15.07.2018 Neues Hauptbild eingestellt ????.
Entschuldigt bitte meine schlechten Videoaufnahmen aber ich habe leider keine vernünftige Kamera um gute Aufnahmen darstellen zu können, vielen Dank für euer Verständnis.
User-Kommentare
Hi Kevin,
`klick` und frohe Ostern.
LG Matthias
Hi Kevin,
Meine besten Glückwünsche zum 2. Platz. Immer wieder ein Traum das Becken.
LG Matthias
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im Februar!
Grü?e, Tom.
Hallo Kevin,
recht herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz, den hast du dir verdient auch wenn ich vom anderen Kontinent komme!
Viel Spa? weiterhin und viele Grü?e
Peter
Hey Kevin,
Geile Atmosphäre hast mit der schummrigen Beleuchtung geschaffen.Wirkt phantastisch!
Kammhaut kein Thema mehr? Ursache könnte vermehrt das Laub sein...sollte dann aber von allein verschwinden!So das den Kammhautabzug gar nicht dauerhaft benötigst.
Lg David