Grüner Wasserkelch im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne wendtii
Wissenswertes zu Cryptocoryne wendtii
Cryptocoryne wendtii zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Wasserkelchen in der Aquaristik. Die Art gilt als besonders anpassungsfähig und ist in vielen Sorten mit unterschiedlicher Färbung erhältlich. Die grüne Form ist dabei die ursprünglichste Variante und erfreut sich großer Beliebtheit als pflegeleichte Aquarienpflanze.
Herkunft
Die Art stammt aus Sri Lanka, wo sie in Fließgewässern, überfluteten Uferzonen und zeitweise trockenfallenden Bereichen wächst. Diese Herkunft erklärt ihre hohe Toleranz gegenüber wechselnden Bedingungen im Aquarium.
Aussehen
Die grüne Form von Cryptocoryne wendtii bildet dichte, rosettenartige Bestände aus länglich-lanzettlichen, oft leicht gewellten Blättern. Die Blattfarbe ist sattgrün, manchmal mit hellerer Mittelrippe. Typisch für diese Art ist die Vielfalt in Blattform und -struktur – selbst innerhalb eines Bestands. Im Vergleich zu anderen Wasserkelcharten ist C. wendtii deutlich anpassungsfähiger und kompakter als beispielsweise C. aponogetifolia, aber größer und robuster als C. parva. Die Art bildet rasch stabile Bestände und eignet sich dadurch besonders gut für den Mittelgrund.
Standort
Cryptocoryne wendtii bevorzugt halbschattige bis mäßig beleuchtete Plätze. In gut beleuchteten Bereichen neigt sie zur dichteren Wuchsform. Durch ihre moderate Größe ist sie ideal für den Mittelgrund geeignet, in kleineren Aquarien auch als Hintergrundpflanze.
Pflegehinweise
Die Pflanze wächst bei Temperaturen zwischen 20 und 28 °C, in weichem bis hartem Wasser und bei einem pH-Wert von 6,0 bis 8,0. CO2-Zugabe ist nicht erforderlich, wirkt sich aber positiv auf Wachstum und Vitalität aus. Sie reagiert empfindlich auf häufiges Umsetzen und starke Wasserveränderungen, kann dann vorübergehend alle Blätter verlieren („Cryptocorynenfäule“), treibt aber in der Regel zuverlässig neu aus.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über unterirdische Ausläufer, die bei günstigen Bedingungen zahlreich erscheinen. Diese können nach Ausbildung eigener Wurzeln abgetrennt und umgesetzt werden.
Nutzen
Cryptocoryne wendtii ist nicht nur dekorativ, sondern verbessert durch ihre Wuchsform die Struktur des Beckens. Sie bietet Verstecke für Garnelen und kleinere Fische und kann auch zur optischen Gliederung des Aquariums genutzt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist grundsätzlich robust. Bei starken Veränderungen in Licht, Temperatur oder Wasserzusammensetzung kann sie Blätter verlieren, was jedoch kein Anzeichen für Krankheit ist. Bei Nährstoffmangel können Verfärbungen und Verformungen auftreten.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Grüner Wasserkelch“ bezieht sich auf die typische Färbung dieser Form. Der wissenschaftliche Name wendtii ehrt den Botaniker Albert Wendt, der sich um die Erforschung der Gattung verdient gemacht hat.
Haltungsbedingungen
Um Cryptocoryne wendtii (Grüner Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 8.0
- Gesamthärte: 0° bis 20° dGH