Kirschblatt-Riesenwasserfreund im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Hygrophila corymbosa
Wissenswertes zu Hygrophila corymbosa
Hygrophila corymbosa (Kirschblatt-Riesenwasserfreund) ist eine der beliebtesten Aquarienpflanzen aus der Familie der Acanthusgewächse (Acanthaceae). Sie beeindruckt durch ihre robuste Erscheinung, schnelles Wachstum und dekorativen Farbwechsel, der je nach Lichtintensität von grün bis rötlich reichen kann. In großen Aquarien sorgt sie für eine strukturierte Bepflanzung im Mittel- bis Hintergrund.
Herkunft
Die Art stammt ursprünglich aus Südostasien und ist in Ländern wie Thailand, Malaysia und Indonesien in sumpfigen Niederungen, an Ufern von Flüssen und stehenden Gewässern verbreitet. Dort wächst sie sowohl unter Wasser als auch in überfluteten Gebieten emers.
Aussehen
Die kräftig wachsende Stängelpflanze kann eine Höhe von 30 bis 50 cm erreichen. Ihre länglich-lanzettlichen Blätter sind in der submersen Form hellgrün bis olivfarben, während sie emers oder bei starker Beleuchtung einen rötlich-bronzenen Ton annehmen können. Im Vergleich zu anderen Arten der Gattung Hygrophila ist H. corymbosa besonders voluminös und wächst deutlich aufrechter.
Standort
Im Aquarium bevorzugt der Kirschblatt-Riesenwasserfreund einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Mittel- bis Hintergrund. Aufgrund ihres schnellen Wachstums eignet sie sich gut als Hintergrundstruktur, insbesondere in größeren Becken. Sie gedeiht auch in offenen Aquarien gut emers, wo sie zu blühen beginnen kann.
Pflegehinweise
Hygrophila corymbosa ist anspruchslos, benötigt aber für kräftige Färbung und kompakten Wuchs eine gute Beleuchtung. CO2-Zugabe und regelmäßige Düngung fördern das Wachstum erheblich. Optimale Wasserwerte liegen bei 20–28°C, einem pH-Wert von 6,5–7,5 und mittlerer Wasserhärte. Um sie in Form zu halten, empfiehlt sich ein regelmäßiger Rückschnitt, bei dem die Triebspitzen wieder eingepflanzt werden können.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt einfach über Kopfstecklinge oder Seitentriebe. Abgeschnittene Triebe können direkt in den Bodengrund gesetzt werden, wo sie rasch anwurzeln und neue Pflanzen bilden.
Nutzen
Die Pflanze dient als Versteck für Fische und Wirbellose, bindet überschüssige Nährstoffe und trägt so zur Algenprävention bei. Aufgrund ihrer hohen Wachstumsrate kann sie auch gut zur Wasserklärung in neu eingerichteten Aquarien beitragen.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist weitgehend resistent gegen Schädlinge. In schlecht beleuchteten Becken kann sie jedoch vergeilen oder von Kieselalgen befallen werden. Emers wachsende Pflanzen können gelegentlich von Blattläusen heimgesucht werden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der Name „Kirschblatt-Riesenwasserfreund“ spielt auf die charakteristische rötliche Blattfärbung und das vergleichsweise große Erscheinungsbild an. Die Gattungsbezeichnung Hygrophila stammt aus dem Griechischen („hygro“ = feucht, „philos“ = Freund), was auf die Feuchtigkeitsliebe der Pflanzen hinweist. Die Artbezeichnung corymbosa bezieht sich auf die rispenförmige (korymböse) Blütenanordnung in der emersen Form.
Weitere gebräuchliche Bezeichnungen sind Riesen-Kirschblatt, Kirschblatt-Wasserfreund und weitere Kombinationen dieser drei Merkmale.
Haltungsbedingungen
Um Hygrophila corymbosa (Kirschblatt-Riesenwasserfreund) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 6.5 bis 7.5