Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.04.2025 von Tom

Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen

Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen

Tomaten auf der Fensterbank, eine üppige Paprikapflanze oder gar eine kleine Zitrone im Topf: Der Wunsch nach eigenen Früchten ist nicht nur auf Gärten beschränkt. Der sonnige Fensterplatz mit der breiten Fensterbank wirkt hier auf den ersten Blick wie der perfekte Standort, doch bei aller Pflege und Sonne bleibt die Fruchtbildung oft aus – trotz reicher Blüte. 

Der Grund liegt nahe und wird doch in der Euphorie gerne vergessen: Ohne Bestäubung gibt es keine Früchte. Und diese bleibt im Innenraum natürlich aus.

Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen

Warum Fruchtpflanzen oft keine Früchte tragen

In der Natur übernehmen Bienen, Hummeln, Schwebfliegen oder auch der Wind die Bestäubung. Sie sorgen dafür, dass der Blütenpollen vom männlichen Teil der Blüte (Staubblatt) auf den weiblichen Teil (Narbe) gelangt. Erst danach kann sich eine Frucht entwickeln.

In Innenräumen, auf verglasten Balkonen oder an geschützten Hauswänden fehlen diese natürlichen Helfer meist vollständig. Auch ein warmer, sonniger Platz ersetzt nicht den Bestäubungsvorgang. Die Folge: Pflanzen blühen zwar, bilden aber keine Früchte aus.

Auch das kann aber durchaus erwünscht sein: Eine Zitronenpflanze am Küchenfenster verbreitet mit ihren Blüten einen wunderbaren Duft und ist so auch ohne Fruchterfolg eine Bereicherung.

Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen

Pflanzen an offenen Fenstern bestäuben lassen?

Ein naheliegender Gedanke ist es, die Pflanze an sonnigen Tagen ans geöffnete Fenster zu stellen – in der Hoffnung, dass Insekten zufliegen. In der Praxis funktioniert das nur bedingt. In Innenräumen oder Stadtlagen ist der Insektenflug oft gering, und gezielte Bestäubung durch Zufall eher selten. Bei robusteren Pflanzen wie Tomaten oder Paprika kann das Schütteln der Pflanze an sonnigen Tagen zumindest eine mechanische Selbstbestäubung anregen. Bei empfindlicheren Arten ist jedoch Vorsicht geboten.

Künstliche Bestäubung mit dem Pinsel

Die beste, aber natürlich nicht hundertprozentige, Methode ist die gezielte Bestäubung mit einem feinen Pinsel oder Wattestäbchen:

  • Blüte öffnen lassen: Nur geöffnete, frische Blüten sind zur Bestäubung geeignet.
  • Pollen aufnehmen: Mit dem trockenen Pinsel vorsichtig über die Staubblätter fahren, um Pollen aufzunehmen.
  • Übertragen: Den Pollen anschließend auf die Narbe derselben oder einer anderen Blüte derselben Pflanze streichen.
  • Wiederholen: Mehrere Blüten können so nacheinander bestäubt werden. Bei Sorten mit vielen Blüten (z. B. Cocktailtomaten) empfiehlt sich tägliches Wiederholen über mehrere Tage.

Diese Methode ist sinnvoll bei Tomaten, Paprika und Chilis, Auberginen, Zitruspflanzen (z. B. Zitrone, Mandarine), Melonen oder Gurken im Topf

Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen

Bei manchen Pflanzen genügt die Selbstbestäubung durch Erschütterung (z. B. bei Tomaten). Hier kann leichtes Schütteln der Pflanze an warmen Tagen ausreichen, um Pollen zu lösen und auf die Narbe fallen zu lassen.

Was bei der Bestäubung noch zu beachten ist

  • Zeitpunkt: Am besten funktioniert die Bestäubung am späten Vormittag, wenn die Blüten offen sind und die Luft trocken.
  • Werkzeughygiene: Wer mehrere Pflanzen bestäubt, sollte zwischen den Arten den Pinsel reinigen, um unerwünschte Kreuzbestäubung zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Günstige Bedingungen fördern nicht nur die Pollenfreisetzung, sondern auch die spätere Fruchtentwicklung. Ideal sind 20–25 °C und moderate Luftfeuchte.

Mit einfacher Hilfe zur erfolgreichen Fruchtbildung

Auch ohne Bienen oder Wind können Fruchtpflanzen im Innenraum erfolgreich bestäubt werden – mit einfachen Hilfsmitteln und etwas Geduld. Wer Blüten regelmäßig kontrolliert, mit einem feinen Pinsel nachhilft oder geeignete Sorten auswählt, kann auch auf der Fensterbank erfolgreich leckere Tomaten, Chilis oder Zitronen ernten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Künstliche Bestäubung bei Fruchtpflanzen: Tomaten, Zitronen & Co. am Fenster zum Fruchten bringen (Artikel 6851)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die buntesten Zierfische für dein Aquarium
Tom am 24.05.2023

Die buntesten Zierfische für dein Aquarium

Es gibt verschiedene Süßwasserfischarten, die aufgrund ihrer lebhaften und bunten Färbung bekannt sind. Hier sind einige Beispiele für besonders bunte Süßwasserfische:Guppy (Poecilia reticulata): Guppys sind kleine Fische, die in vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen vorkommen. Die Männchen sind oft auffälliger gefärbt als die Weibchen

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin
Tom am 19.03.2025

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin

Kugelfische faszinieren nicht nur durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, sondern auch durch ihr hochgiftiges Nervengift: Tetrodotoxin (TTX). Dieses extrem starke Toxin kann bereits in kleinsten Mengen tödlich sein und ist einer der stärksten natürlichen Gifte überhaupt. Aber wie genau wirkt das Gift der Kugelfische?

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?
Tom am 09.04.2025

Worauf solltest du beim Kauf des Bodengrunds für ein Meerwasseraquarium achten?

Meerwasseraquarien gewinnen immer mehr an Beliebtheit – sei es in privaten Haushalten oder in Ausstellungen. Dabei spielt nicht nur die Auswahl der Fische und Korallen eine wichtige Rolle, sondern auch das Fundament, auf dem deine Unterwasserwelt aufgebaut wird: der Bodengrund.Der Bodengrund ist nicht nur dekorativ, sondern er beeinflusst maßgeblich

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen
Tom am 10.01.2025

Vegetative Vermehrung von Aquariumpflanzen

Die Aquaristik fasziniert viele Menschen durch ihre bunte Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Besonders Aquarienpflanzen spielen eine zentrale Rolle für das biologische Gleichgewicht und die ästhetische Gestaltung eines Aquariums. Eine nachhaltige und effiziente Methode, um Aquarienpflanzen zu vermehren, ist die vegetative Vermehrung. Doch was genau