Aquarium Mein Neues von Deoroller
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
normale Rio 240-Variante ohne Extras.
Dekoration
Bodengrund:
TetraPlant CompleteSubstrate 9, 8 kg
Beiger Sand 0, 1-0, 3 Körnung ca. 15-18 kg
JBL Manado 3l in der linken Ecke
Aquarienpflanzen:
Vordergrund/Moos
- Eleocharis sp. "mini"
- taxiphyllum barbieri
Mittelgrund:
- microsorum pteropus 'windeløv'
- hygrophila corymbosa "angustifolia"
- Hygrophila polysperma Sunset, Rosanervig Wasserfreund
- Myriophyllum aquaticum, Brasilianisches Tausenblatt
- Hygrophila polysperma, Indischer Wasserfreund
- Cabomba caroliniana, Haarnixe
- Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Hintergrund:
- Ludwigia glandulosa
- Echinodorus Bleheri
- Echinodorus amazonicus
- Echinodorus major leopard, Leopoldina-Schwertpflanze
- Hydrocotyle leucocephala, Brasilianischer Wassernabel (Darf an der Wasseroberfläche fluten und fungiert als Schwimmpflanze)
- Egeria densa Wasserpest
Ein paar der "schnellwachsenden" Pflanzen werden noch ausgetauscht. Irgendwann.
Gedüngt wird mit Ferropol
Weitere Einrichtung:
Eine gro??e Mangrovenwurzel. Sie sieht aus wie ein Tor/Bogen und hat ungefähr die Ma??e 70x50 (LxH).
- eine Juwel Stone Ganite Rückwand
- eine selbstgebastelte Schieferterrasse mit kleinen Verstecken und Nischen in der linken oberen Ecke des AQ.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x 54 Watt High-Lite T5 Röhren von Juwel
Beleuchtungsdauer im Moment:
13:30 Uhr - 22:45 Uhr
Davor "normales" Tageslicht durch Fenster
Filtertechnik:
Standard Innenfilter von Juwel. Bioflow 3.0:
Filtervolumen: 3 Liter
Filtermedien: Filterwatte, Nitrax, Filterschwamm grob , 2x Filterschwamm fein
Max. Pumpenleistung: 600 l/h
Leistungsaufnahme: 6, 5 Watt
Weitere Technik:
500g CO2-Anlage mit Nachtabschaltung und Rücklaufsicherung. Durchlauf ~ 20 Blasen/min
Besatz
2.2 Cleithracara maronii - Maronibuntbarsch
14 x Corydoras aeneus - Metallpanzerwels - 10.4.
15 x Caridina japonica- Amanogarnelen
14 x Hasemania nana- Kupfersalmler
1 x L183 Ancistrus dolichopterus- Wei??saumantennenwels
1x Anatome Helena - Raubturmdeckelschnecke
1.5 Endler Guppys
viele Posthornschnecken, Blasenschnecken und ein paar Turmdeckelschnecken
Metallpanzerwels:
Die Metallpanzerwelse gehören zu den bekanntesten Vertretern ihrer Gattung. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Gebiete Südamerikas. Dort bewohnen sie weichgründige Gewässerbereiche von Venezuela bis zum La Plata. Der Körper dieser Panzerwelse ist von Knochenplatten bedeckt, die sie vor Angriffen von Raubfischen schützen. Die Brustflossen sind durch starre Stacheln verstärkt und unterstützen die Fortbewegung der Fische auf dem Bodengrund. Die Färbung kann variieren und ist im Allgemeinen hell, mit silbrigen oder goldenen Reflexen. Sie ernähren sich von allen kleinen Futterpartikeln, die sich auf dem Grund absetzen und den anderen Fischen entgehen. Um die Kost abwechslungsreich zu gestalten, sollten sie aber auch gezielt gefüttert werden. Trockenfutter sollte mit Lebendfutter und pflanzlichem Futter abwechseln. Am wohlsten fühlen sich diese geselligen Tiere in kleinen Gruppen von etwa 6 Tieren. Da sie gerne wühlen sollte der Bodengrund des Aquariums feinsandig und ohne scharfe Kanten sein. Auch Unterstände aus Pflanzen oder Wurzeln dürfen in einem Aquarium mit Panzerwelsen nicht fehlen. [Roland Selzer]
Kupfersalmler
In seiner natürlichen Heimat, die sich auf das östliche Brasilien beschränkt, besiedelt der Kupfersalmler vor allem Schwarzwasserbäche mit Strömung, aber auch Wei??wasserbäche. Die für viele Salmler typische Fettflosse fehlt bei dieser Salmlerart völlig. Der gestreckte Körper der Männchen ist kupferglänzend gefärbt, mit einem schwarzblauen Band das von der Mitte der Schwanzwurzel bis tief in die Schwanzflosse hineinreicht. Die Schwanzflosse ist deutlich gegabelt und an den Spitzen abgerundet. Die Flossenspitzen sind schneewei?? gefärbt. Die fülligeren Weibchen zeigt deutlich blassere Farben. Ihre Grundfärbung ist nur gelblich bis hellbraun. Da diese sehr aktiven Fische genau so gerne umherschwimmen, wie zwischen den Pflanzen stehen, sollten im Aquarium dicht bepflanzte, aber auch ausreichend freie Stellen vorhanden sein. Empfehlenswert sind Becken, die länger sind als 80 Zentimeter, damit die Kupfersalmler nicht ihr schwimmfreudiges Verhalten verlieren. Au??erdem sind die lebhaften Schwarmfische vor allem innerartlich recht rauflustig, wobei die Männchen zur Laichzeit häufig ein ausgeprägtes Territorialverhalten zeigen. In zu kleinen Becken werden mitunter auch Fische anderer Arten regelrecht gejagt. Dabei vergreifen sie sich z.B. an deren langen Flossenbehängen. Erst wenn Kupfersalmler ausreichend Platz haben, sind sie friedlich. Besonders im Schwarm sind so stark mit sich selbst beschäftigt, dass sie andere Tiere nicht belästigen. Grö??ere Fische in ihrer Umgebung schüchtern die Tiere allerdings ein. Zur Vergesellschaftung eignen sich daher kleine Harnisch- und Panzerwelse sowie kleine Salmler der oberen Beckenregion, wie z.B. Spritzsalmler. Durch eine gedämpfte Beleuchtung und dunklen Bodengrund lässt sich die hübsche, kupferfarbene Färbung besser zur Geltung bringen.
Amanogarnelen:
Der Name Amanogarnele geht auf den Japaner Takashi Amano zurück, der diese Art mit seinen Naturaquarien bekannt machte. Die Garnelen stammen aus dem südlichen Teil Zentraljapans, wo sie Flüsse bewohnen, die in den Pazifik münden. Diese Flüsse haben eine mä??ige bis starke Strömung und man findet die Tiere dort meist im dichten Pflanzengestrüpp. Der Körper der Garnelen ist leicht durchscheinend. An den Seiten befinden sich linienförmig angeordnete Punkte. In Abhängigkeit vom Huminsäuregehalt im Wasser können sie auch ein leicht rötlichbraunes Aussehen annehmen. Sie erreichen eine Länge von etwa 5 cm, wobei die Weibchen etwas grö??er werden. Au??erdem wirken die Weibchen fülliger und haben grö??ere Bauchtaschen unter dem Hinterleib. Amanogarnelen sind im Aquarium zusammen mit kleinen bis mittelgro??en, nicht räuberisch lebenden Fischen zumeist problemlos zu pflegen. Ihr Einsatzgebiet ist vor allem die Vernichtung der lästigen Fadenalgen, die zu einer wahren Plage werden können. Als Beckeneinrichtung sollten reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Holz, Pflanzen und Laub vorhanden sein. Empfehlenswert sind dabei z.B. Javamoos, Hornkraut oder Wasserpest. Diese unkomplizierten und im Falle des Hornkrauts oder der Wasserpest, sehr schnellwüchsigen Arten bieten den Garnelen ideale Versteck- und Nahrungsmöglichkeiten, da sich in den feinen Pflanzen immer Schwebeteilchen absetzen, die von den Tieren abgeweidet werden können. Als Bodengrund eignet sich Sand oder feiner Kies. Bei zu grobem Kies verschwinden die Futterreste und der Mulm zwischen den Hohlräumen. Wie in der Natur sollten auch Plätze vorhanden sein, die der Strömung ausgesetzt sind. In diesen Strömungsbereichen klammern sie sich fest an das Substrat (z.B. Pflanzen mit fester Struktur oder Wurzeln) und versuchen Futter aus dem Wasser zu fischen. Garnelen können zwar zur gezielten Algenbekämpfung eingesetzt werden, wenn man aber die Ursache der Algen nicht bekämpft, dann kann auch C. multidentata nicht allzu viel ausrichten. Au??er von Algen ernähren sich die Tiere auch von normalem Fischfutter in Flocken-, Granulat- und Tablettenform (am besten mit pflanzlichem Anteil). Die Zucht der Amanogarnele ist schwierig, da die Larven Brack- oder Meerwasser zur Entwicklung benötigen und dabei mehrere Stadien bis zur fertigen Garnele durchlaufen. Die Lebenserwartung der Tiere beträgt ca. 6 Jahre.
Geplant sind:
- 10 x Otocinclus affinis
Wasserwerte
pH: 6, 9-7, 3 (je nach Betrieb der CO2-Anlage)
kH: 9°
GH: 13°
NO2: 0, 0 mg/l
NO3: 10-15 mg/l
Temperatur: 26°C
Wasserwechsel ca. alle 7-10 Tage zw. 20-40%
Konnte gh und kh etwas drücken, aber bis zur Osmoseanlage oder ??hnlichem dauert es noch etwas.
Futter
Trockenfutter:
- Tubifexwürfel
- Futtertabletten für Welse etc.
- Flockenfutter
- Futtertabletten auf Pflanzenbasis
frisches Gemüse:
- Zucchini
- Paprika
- Gurke
- Salat und Spinat
Lebendfutter:
Wei??e Mückenlarven
Tubifex
Frostfutter:
Daphnien
schwarze Mückenlarven
Artemia
Gefüttert wird unregelmä??ig. Pro Woche bis zu zwei Fastentage.
Sonstiges
An den Wasserwerten wird noch gearbeitet. Ich wei??, dass hier noch Bedarf besteht :)
Alle Bilder sind per Samsung Galaxy S1 aufgenommen. Besser geht nicht.
Infos zu den Updates
6. Februar
- riesen Moorkienwurzel gekauft und bereits "eingelegt". Fotos folgen.
10.Februar
- CO2-Analge von Dennerle ersteigert.
12. Februar
-CO2-Anlage geschickt bekommen, Becken kann abgeholt werden und Bodengrund bestellt. Jetzt am Wochenende geht es los:)
- Juwel Rückwand gekauft
14.Februar
- Becken abgeholt und weitere Einkäufe gemacht. Morgen wird aufgebaut und die Rückwand angeklebt.
17. Februar
- Becken steht, Rückwand und Filtercover ist eingebaut, Sand ist gewaschen und bereits eingefüllt.
- Habe eine kleine Terrasse aus Schieferbruchstücken gebaut. Sie wird noch mit brauem Kies aufgefüllt. So ist zumindest der Plan.
- Fotos eingestellt.
18.Februar
- erste pflanzen eingesetzt (Fotos kommen bald)
- Manado 3l, für die linke Ecke eingebracht (hätte das lieber ohne Wasser im AQ machen sollen...)
- Zubehör eingekauft
20.Februar
- Wassertestkoffer bekommen und Werte gemessen.
- etwas Dünger gekauft und neue Dichtungsringe für die CO2-Anlage.
- CO2-Anlage in Betrieb genommen und eingestellt
- Bilder hochgeladen
26. Februar
- Restliche Pflanzen eingebracht
- Bilder eingestellt
- Ich denke ich werde die Anordnung einzelner Pflanzen noch ändern. Gefällt mir noch nicht so ganz. Mit der Zeit bzw. im Laufe des Betriebs werden die ein oder anderen Pflanzen eh ausgetauscht
27.Februar
- Pflanzen etwas anders angeordnet
6. März
- Pflanzen etwas umgeändert
- Tonröhren für baldigen Besatz selbst gebaut. Werden noch gebrannt und kommen dann ins AQ
- Wasserwerte bei Kölle Zoo überprüfen lassen.
- Lebendimpfkulturen ins AQ eingebracht.
- neue Bilder unter "Becken" eingestellt
9.März
- etwas gegärntert und ein paar der Abschnitte neu eingesetzt
- Schnecken vermehren sich und Algen werden präsenter
10.März
- Wasserwerte aktualisiert
- kleinen Wasserwechsel (ca. 30l)
- Kohleschwamm im Filter entfernt und durch groben Filterschwamm ersetzt. Filterwatte ausgetauscht
14.März
- Habe mir 15 Amanogarnelen reservieren lassen. Wenn alles passt, werden sie im Laufe der kommenden oder nächsten Woche einziehen
- WW ca. 40-50% gemacht und mal Bakterien in der Zoohandlung gekauft und eingebracht.
20. März
- 15 Amanogarnelen geschickt bekommen und eingesetzt.
- Bilder eingestellt
22.März
- Beleuchtungszeit etwas verkürzt auf knapp 8, 25 Stunden am Tag
- LED Stripe gekauft. Wird bald zur Probe angeklebt bzw. installiert. Infos folgen bald.
23. März
- Neues Hauptbild
- Pflanzen zurück geschnitten
- Wasserwechsel von ca. 40 Liter
24. März
- Corydoras aeneus sind eingezogen. Pandas waren mir letztlich zu teuer und die Metallpanzerwelse machten den schöneren und besseren Eindruck :)
- neue Bilder unter Besatz
26. März
- habe aus den 12 Corys mal 15 gemacht. Sind jetzt 10 Jungs und 5 Mädels.
27. März
- ca. 30% WW
- einzelne Pflanzen umgesetzt
- Futtersorten eingestellt
31. März
- kl. Gruppe Maronibuntbarsche eingesetzt. Das Geschlechterverhältnis ist noch nicht ganz klar. 2.2 oder 3.1. Ich werde beobachten wie sich das entwickelt ... .
- Wasserwerte aktuallisiert
- Frostfutter gekauft
1. April
- Neues Hauptbild und neue Fotos eingesetzt
6. April
- Maronis erkunden und entdecken das AQ. Ich denke es handelt sich um 2.2
- Amanos sind wie vom Erdboden verschluckt. Von den 15 Stück sehe ich maximal fünf, welche sich auf der Schattenseite der Wurzel verstecken und sich dort nicht wegbewegen.
12. April
- Amanos sind immer noch sehr zurückhaltend und bleiben die ganze ganze Zeit an der Wurzel ohne sich gro?? zu bewegen.
- Beleuchtungszeit angepasst
- Viele Fadenalgen, die sich nur auf dem Moos befinden und dort vermehrt in der Strömung. Daher die Anpassung der Beleuchtung
14. April
- Habe beobachtet, dass die Maronis wahrscheinlich schuld am "Verschwinden" der Garnelen sind. Durch ihre Neugierde schwimmen sie den Garnelen hinterher, die in Panik flüchten und sich verstecken.
- WW ca. 30% gemacht
20. April
- Maronis sind so unglaublich neugierig :)
- Amanos sind einfach "verschwunden" seit knapp einer Woche keine mehr gesehen
- Wasserwerte angepasst
- Pflanzen zurück geschnitten
26. April
- Mal wieder zwei Amanos sehen können
- Pflanzen "explodieren" und bilden einen schönen Dschungel bis unter die Wassergrenze
- WW gemacht
28. April
- Den Filter etwas gesäubert. Jetzt wieder normaler Durchfluss
- eine Metallpanzerwelsdame ist über Nacht gestorben. Sie sah aber schon knapp 2 Wochen nicht gut aus
- Besatz angepasst
2. Mai
- Neuer Besatz: 15x Kupfersalmler und zwei L183 sind eingezogen. Bilder folgen
- Selbst getöpferte Tonröhren (4 St.) und einen Tonstein mit Loch als Art Höhle eingebracht
7. Mai
- WW gemacht und Pflanzen geschnitten
- allen Fischen geht es augenscheinlich gut. Die Kupfersalmler schwimmen mit den Maronis um die Wette und stehen in der Strömung
8. Mai
- zwei, drei neue Bilder eingestellt
- neues Hauptbild
13. Mai
- WW
18. Mai
- paar neue Bilder und alte gelöscht
- Futter ergänzt
- WW gemacht
29. Mai
- ein Kupfersalmler Männchen ist verstorben
- 1x Anatome Helena ist eingezogen
- WW gemacht
- Besatz angepasst
- Beleuchtungszeit aktualliesiert
6. Juni
- mal wieder ordentlich Pflanzen zurück geschnitten und neu eingesetzt
- für die linke Ecke kommen bald neue Echinodoren rein
- WW gemacht
13. Juni
- einer der L183 ist verstorben
- WW gemacht
25. Juni
- 6 Endlerguppys (1.5) sind eingezogen. Ein Geschenk einer Bekannten...
- WW gemacht
- Das erste Mal mit Ferropol gedüngt
10. Juli
- linke Beckenseite neu gemacht
- Viele Vallisnerien eingesetzt und eine weitere Echinodorus. Dafür sind Wasserpest/Haarnixe etc. rausgeflogen
- WW gemacht
User-Kommentare
Hi Johannes, vielleicht kurz zu den Feuermaulbuntbarschen. Hier kannst du maximal ein Paar in deinem Becken halten, alles andere wird mit der Zeit nicht gut gehen. Auch die abgebildeten Neons dienen dann als Futter und bei deiner Bepflanzung bleibt nicht viel übrig da diese sehr gern wühlen. Als Beifisch kannst dann nur die Corys einsetzen, was meist gut geht.
Vg Ingo, alias GoreSlayer
Ok, da du deine Wahl der Panzerwelse schon so gut wie getroffen hast würde ich persönlich die panda´s wählen.
Bei den Feuermaulbuntbarschen habe ich leider keine Erfahrung, falls du die Maroni´s wählst würde ich eine kleine Gruppe mit 4-6 Tieren nehmen.
Grü?e R.
Hallo Deoroller,
eine Kombination von Kupfersalmlern mit Maroni´s sieht bestimmt klasse aus. Ich könnte mir auch noch eine Gruppe Corydoras aeneus oder C. aenues black oder auch beide vorstellen.
Viele Grü?e aus Thüringen
Ruppinho
Hallo,
die Funkensalmler werden auch als Feuer-Tetra oder als Feuersalmler angeboten.Sie lieben saures Wasser, dunklen Bodengrund und ein dichtbepflanztes Becken. Es ist ein kleinwüchsiger Fisch. In deinem Becken würde sich ein gro?er Schwarm sehr gut machen. Mü?test dann aber auf die Barsche verzichten. Als kleiner Vertreter der Panzerwelse würden sich
u.a. der Marmorierte Zwergpanzerwels (auch Sattel-Zwergpanzerwels oder Schachbrett-Panzerwels) (Corydoras habrosus) in einer gro?en Schule anbieten. Armanos und/ oder Red Cherry, Otocinclus. Auch Zwergrasboras würden passen.
Bin gespannt wie du dich entscheidest , ob es in Richtung der kleinen oder gro?en Fische geht.
Lg Thomas
super eingerichtet , weiter so , gefällt mir sehr gut