Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Großes Gesellschaftsbecken von Woidma

Beispiel
Userbild von Woidma
Ort / Land:
94121/Salzweg / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
wieder seit 11.2018
Stand 18.1.22
Großes Gesellschaftsbecken von Woidma

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
19.12.2018
Größe:
250x70x60 = 1050 Liter
Letztes Update:
20.02.2022

Besonderheiten:

2 x 40 mm Bohrung rechts oben auf der Seite für Ablauf und Notüberlauf, automatischer Wasserwechsel ca 50L täglich, mit Überlauf vom 160L Filterbecken. Unter dem großen Becken ist jetzt ein kleines Aufzuchtbecken. Wird auch über den großen Filter betrieben.

Dekoration

Bodengrund:

200kg Quarzsand, Körnung 0, 7 - 1, 2 mm, unter dem Sand sind Torfplatten verteilt. Zwischen Bodengrund und Aquarriumglas ist eine Acrylplatte wegen der großen Steine, damit nichts passiert!

Aquarienpflanzen:

Dennerle Bacopa Australis

Javamoos Taxiphyllum barbieri

Sumatrafarn Ceratopteris thalictroides

Dreiteiliger Wassernabel Hydrocotyle tripartita

Große Amazonasschwertpflanze Echinodorus grisebachii XXL

Dickstängelige Nesaea, Neasaea crassicaulis

Guanischer Wasserfreund Hygrophilla costata

Sumpf Heusenkraut Ludwigia palustris

Zwergspeerblatt Anubias barteri var. Nana

Brasilianische Graspflanze Lilaeopsis brasiliensis (Lilaeopsis brasiliensis ist nicht ganz anspruchslos, gedeiht aber trotzdem bei allen Wasserwerten und Lichtverhältnissen.)

Echinodorus Ozelot green (Auffällig gezeichnete Echinodorus-Sorte Dunkelrote Flecken auf braunrotem Grund)

Limnophila sessiliflora (Der Blütenstiellose Sumpffreund bildet schnell lange Stängel und ist daher für den Hintergrund und die Seiten des Aquariums zu empfehlen)

Alternanthera reineckii "Rot" (Das Dunkelrote Papageienblatt ist eine sehr farbenprächtige Stengelpflanze mit paarig stehenden, intensiv gefärbten Blättern die kirschrot werden können.)

Echinodorus Felix (Echinodorus 'Felix' ist eine attraktive Hybridzucht entstanden aus einer Kreuzung zwischen Echinodorus 'Red Flame' und Echinodorus 'Großer Bär'.)

Echinodorus uruguayensis

Cryptocoryne wendtii brown (Cryptocoryne wendtii brown aus der Familie der Aronstabgewächse ist recht anspruchslos. Sie wird gerne im mittleren Aquarienbereich gepflanzt.)

Pogostemon Helferi (Das attraktive Sternkraut eignet sich besonders als Vordergrund- und Gruppenpflanze und findet besonders häufig Verwendung in Garnelenaquarien oder beim Aquascaping.)

Christmasmoos aus demTropica-Labor

Anubias barteri var. nana, Zwergspeerblatt (70320 POT)

Dunkelgrüne Wasserähre - Aponogeton longiplumulosus Knolle (Aponogeton longiplumulosus ist eine prächtige Wasserpflanze, welche in größeren Aquarien als Hintergrundpflanze hervorragend zur Geltung kommt.)

Lilaeopsis brasiliensis 040 Topf

Staurogyne repens - Kriechende Staurogyne Invitro von Tropica

Ludwigia Repens Rubin

Echinodorus Regine Hildebrandt

Cryptocoryne wendtii green

Echinodorus Roter Oktober

Anzeigen

vallisneria gigantea

Grüner Tigerlotus

Weitere Einrichtung:

momentan div. Steine, 1 großer Kiefernast mit ca. 1, 90m Länge, 3d Rückwand Stein und Wurzel (ca 2 bis 10cm in der Tiefe)

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

4 Ledleisten von Ledaquaristik, eco+ LED-Leiste SKY 6500K

eco+ LED-Leiste TROPIC 4500K. Laufen momentan von 9.00 bis 23.00 mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

Filtertechnik:

160L Filterbecken bestückt mit 7 Filterbürsten, Grobe und feine Filterschwäme, ca. 8l Siporax. Video vom Filter https://www.youtube.com/watch?v=y_QzuqFQf_o&list=UU1L-UNg_3za08TXh72FZHnQ&index=2

Weitere Technik:

Co2 Anlage mit Nachtabschaltung (ab 23.00), Q-Grow CO2 Inline Diffusor Außenreaktor ist im Zulauf zum Aquarium verbaut.

Besatz

1 Wels L 264 Weißspitzen-Rüsselzahnwels

2 L 91 Leporacanthicus triactis

2 Orinoco-Engelsharnischwels, L201

60 Neonsalmler

40 Rotkopfsalmer

1 Wels L333 Gelblicher Königstigerharnischwels

1 Wels L15 Gestreifter Zwergschilderwels

2 Buntschwanz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii rot, DNZ

1 Wels L81

2 Antennenwelse Superrot

8 Diamantregenbogenfische Melanotaenia praecox

2 Zwergbuntbarsch Fire Red

8 Prachtflossensauger

3 Kleine Posthornschnecke rot, Planorbella dryi

5 Kleine Fächergarnele, Atyopsix spinipes

5 Bloody Orange Garnele, Neocaridina davidi

1 Wels

2 Kaktuswels L114

1 Zombie Harnischwels L70

3 Kleine Langarmgarnelen

3 Marmorbeilbauchfische

7 Rotflossen-Glassalmler, Prionobrama filigera

20 Blutsalmer

6 Weißsaumwelse

Wasserwerte

Datum Nitrat Nitrit GH KH ph ci2

12. Jan 10 0 12 6° 7, 2 1, 1

31. Jan 10 0 11 8° 7, 3 0, 9

21. Feb 10 0 10 6 7 1

Futter

Flockenfutter, Salat, Granulat, Gurke, getrockneten Kürbis, Welschips

Videos

Video Video vom Becken am 5.6.20 von Woidma (WB6U_L5_GLE)
Video Panaque sp. L191 von Woidma (n9eFWwJv0hs)
Video kleines Video vom meinem Aqaurium von Woidma (fUrvjKO5MSQ)
Video Wels in der Strömung von Woidma (PrZYBo2q1rA)
Video Mein Aquarium vom 21.4.19 von Woidma (VkB3RAIdDuk)
Video Flossensauger Nachwuchs von Woidma (o3qxgR_gG0I)
Video Stand vom 6.3.2019 von Woidma (kKNxS7ezT4M)
Video Mein Aquarium mit Rückwand von Woidma (tYYvLx69G0M)
Video Joselima Wels von Woidma (10PSkmVbeTg)
Video Mein Aquarium von Anfang bis jetzt von Woidma (yhsNKkBJHwM)
Video Aktuelles Video vom Aquarium von Woidma (EQdn25qEc0w)
Video Schnecken im Turbomodus von Woidma (SbJ0QAuaC4w)

Infos zu den Updates

14.1.19 Fischbesatz erweitert

15.1.19 den Aquarium Fresher installiert. Hab ihn aber im Filterbecken direkt vor der Pumpe angebracht. Die saugt den gelösten Sauerstoff mit ins Becken.

18.1.19 3 Orange Tylomelania, Tylomelania sp. hinzugekommen

28.1.19 Aufzuchtbecken für Guppys 18 Stück aufgestellt

3.2.19 automatischer Wasserzulauf ist super. Bis jetzt seit der Einrichtung noch keinen

großen Wasserwechsel gemacht, und Wasserwerte sind super!

7.2.19 Becken verkleidet für die Optik

13.2.19 Pflanzen wachsen sehr gut wenn dann die Rückwand kommt werde ich sie mal

zurückschneiden und Ableger einsetzen. Der automatische Wasserzulauf

funkitioniert auch super. Momentan ca. 50 L pro Tag über einen 3/8 Zoll

Kugelhahn. Algenwuchs an den Scheiben fast gar nicht, dafür sorgen die Welse

(vor allem die Otocyclus) und Schnecken, am Boden ganz leicht. Meine

Zebrarennschnecken gibt´s leider nicht mehr. Habe zwar auch Gurken, Kürbis

und div. gefüttert, aber hat leider nicht gelangt. Hab das mit den Algensteinen

leider zuspät gelesen. Meine Orange Tylomelania sind aber recht aktiv.

19.2.19 1 Kaktuswels L114

1 Wels L22 Glyptoperichthys joselimaianus

2 Schmetterlingsbuntbarsche

8 Rotflossen-Glassalmler, Prionobrama filigera

25.2.19 Joselimawels wieder zurückgeben. War schon zu groß und hat die Pflanzen

ausgegraben. Dafür einen Zombiewels L70 geholt, der wird nicht so groß.

5 Marmorbeilbauchfische

10.10.19 3 Flossensaugernachwuchs

3.12 4 Weißsaumwelse geholt

9.12.19 2 EXLECO Strömungspumpe eingebaut ( 3W 2500L Umwälzung) für besseren Kreislauf im Aquarium

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
der Theoretiker am 31.12.2021 um 09:42 Uhr

Hallo Hans,

Beeindruckend! Von den Ma?en bis zur Technik.

Als Echinodorus Fan gefällt mir gro?zügige Bestückung mit diesen.

Eine Frage: Machen Dir die L Welse wie der gro?e Panaque oder der L81 keine Probleme mit Frasschäden an den Pflanzen?

Prinzipiell würde ich derartige Ernährungsspezialisten nicht mit Welsen anderer Ernährungsgewohnheiten vergesellschaften. Aber es scheint ja gut zu funktionieren.

LG Matthias

Mich am 26.02.2019 um 08:24 Uhr
Bewertung: 9

Servus Hans,

die Rückwand macht sich wirklich gut und wird auch in nächster Zeit noch ein bisschen abdunkeln durch aufkommenden Aufwuchs.

Der Besatz gefällt mir gut, bis auf die biotopfremden Zeitgenossen. Aber was soll man gegen die Macht der Frauen machen :-). Warum ist eigentlich der Pelvicachromis alleine und die Zwergfadenfische nicht auf der Bestandsliste ?

Viel Spa? mit deinem Becken.

VG

Mich

Grünhexe am 14.02.2019 um 17:05 Uhr
Bewertung: 9

Hallo Hans,

hat sich sehr schön entwickelt Dein Grünzeug, ganz mein Geschmack.

Die Kiefernwurzel, hast Du die vorher lange wässern müssen, ist die Rinde noch dran ? Wie hast Du sie vorher behandelt?

Hab nämlich auch keine Lust mehr, die teuren Hölzer aus dem Handel zu kaufen.

Danke vorweg fürs antworten.

Grü?e Babs

Sprutz1973 am 09.02.2019 um 17:08 Uhr
Bewertung: 7

Hallo

Die bepflanzung sieht richtig gut, was die Rückwand betrifft wurde schon das eine oder andere gesagt, deshalb will ich nicht weiter drauf eingegehen. Ich bin persöhnlich kein Freund von hellen Sand. Das Becken würde vieleicht mit dunklem ein wenig nesser aussehen.

Mfg Sprutz1973

Tom am 12.01.2019 um 19:13 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

Optisch gefällt mir das Becken sehr gut. Eine schwarze Folie an die Rückwand, dann wäre es für mich noch einen Tick hübscher.

Bei den Flossensaugern schlie?e ich mich den Vorschreibern an. Ich bin sowieso Fan, nur Tiere eines Biotops zu vergesellschaften. Deshalb passen für mich auch die Regenbogenfische nicht gut dazu. Das ist aber eher Beoachtungssache. Im Gegensatz dazu halte ich Kiefernholz nicht für aquariengeeignet. Harzhaltige Hölzer würde ich niemals ins Aquarium geben.

Grü?e, Tom.

< 1 2 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Woidma das Aquarium 'Großes Gesellschaftsbecken' mit der Nummer 37776 vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Großes Gesellschaftsbecken' mit der ID 37776 liegt ausschließlich beim User Woidma. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 27.12.2018