Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ludwigia repens im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele für Kriechende Ludwigie

Ludwigia repens im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele für Kriechende Ludwigie)
Ludwigia repens (Muellerts Ludwigie)

Wissenswertes zu Ludwigia repens

Ludwigia repens, auch bekannt als kriechende Ludwigie, ist eine populäre Stängelpflanze für Aquarien, die durch ihre rötlich gefärbten Blätter und den buschigen Wuchs besticht. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer dekorativen Wirkung zählt sie zu den meistverwendeten roten Aquarienpflanzen und ist besonders in Pflanzenaquarien mit mittlerem bis starkem Licht verbreitet.

Herkunft

Diese Ludwigie stammt ursprünglich aus dem Süden Nordamerikas, insbesondere aus den südlichen USA und Mexiko. Dort wächst sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, Gräben und Sümpfen – oft untergetaucht, aber auch in feucht-ufernahen Zonen.

Aussehen

Ludwigia repens bildet bis zu 50 cm lange, gegenständig beblätterte Stängel mit ovalen bis leicht lanzettlichen Blättern. Die Färbung reicht von Grün über Bronze bis hin zu kräftigem Rot, abhängig von Lichtintensität und Nährstoffversorgung. Im Vergleich zu Ludwigia palustris ist L. repens kräftiger im Wuchs und erreicht eine größere Wuchshöhe. Ihre rötliche Blattunterseite ist ein markantes Unterscheidungsmerkmal.

Standort

Im Aquarium wird sie im Mittel- oder Hintergrund eingesetzt. Aufgrund ihres kräftigen Wachstums eignet sie sich auch für größere Becken. Für den Gartenteich ist sie nur bedingt geeignet, da sie nicht frosthart ist und nur in der warmen Jahreszeit in flachen, sonnigen Teichzonen kultiviert werden kann.

Pflegehinweise

Ludwigia repens gedeiht in weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen zwischen 18 und 28 °C. Eine starke Beleuchtung sowie eine CO2-Zugabe fördern ein kompaktes Wachstum und die rötliche Ausfärbung. Auch eine ausgewogene Makro- und Mikronährstoffversorgung ist entscheidend für die Färbung und Vitalität der Pflanze. Ohne ausreichendes Licht neigt sie zur Vergrünung und vergeiltem Wuchs.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt einfach durch Kopf- oder Seitentriebstecklinge. Die abgeschnittenen Stücke bewurzeln problemlos, wenn sie wieder in den Bodengrund eingesetzt werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Verzweigung und eine dichtere Wuchsform.

Nutzen

Im Aquarium bietet Ludwigia repens Sichtschutz und Rückzugsräume für Fische und Garnelen. Ihre Farbwirkung setzt gezielte Akzente in der Bepflanzung, besonders in Kombination mit grünen Pflanzen. Aufgrund ihrer einfachen Pflege ist sie auch für Einsteiger gut geeignet.

Schädlinge und Krankheiten

Sie ist insgesamt robust, kann jedoch bei Nährstoffmangel blasse oder deformierte Blätter entwickeln. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, insbesondere bei emerser Kultur, und sollten frühzeitig entfernt werden.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Ludwigia repens ist gelegentlich als „Muellerts Ludwigie“ bekannt, eine genaue Herkunft dieser Bezeichnung ist jedoch nicht eindeutig dokumentiert. Die Artbezeichnung repens bedeutet „kriechend“ und spielt auf das Wachstumsmuster in der emersen Form an.

Haltungsbedingungen

Um Ludwigia repens (Muellerts Ludwigie) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 18° bis 28°C
  • Gesamthärte: 2° bis 12° dGH
327
Einrichtungsbeispiele