Aquarium Becken 1992 von Jochen Gedicke
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Das Becken steht auf einem leichten Alugestell, welches in nächster Zeit noch mit Türen etc. verkleidet wird.
Dekoration
Bodengrund:
150 Liter Aquaclay, untere Schicht mit ZAJAC-Dünger durchsetzt. Vorne ca. 7 cm, hintere höchste Terasse ca. 17 cm hoch.
Aquarienpflanzen:
links vorne:
rechts vorne:
links mitte: Algenbälle vor dem Stein
mitte links:
mitte rechts:
mitte hinten:
Rückwand und Seiten Anubias nana und Anubia congensis
links mitte-hinten: Vallisneria spiralis, Nuphar japonica, und eine mir unbekannte Fettblattart mit roten Stengeln und grünen Blättern
links hinter Stein: Echinodorus "Red Rubin" und Hygrophila corymbosa
mitte rechts: Crinum thaianum, umgeben von Cryptocoryne crispatula und C. wendtii sowie Echinodorus osiris und E. schlueteri
rechts mitte:
rechts hinten: Hydrocotyle leucocephala
rechts vorne: Nymphaea lotus, Nymphoides aquatica, Nymphaea lotus
Aussenbepflanzung, Wasserpflanzen mit den Wurzeln im Wasser stehend: Echinodorus bleheri, Lilaeopsis novae zelandiae, Hydrocotyle verticillata, Spatiphyllum wallisii, sowie Teichlebermoos
Aussenbepflanzung, Ficcus, Efeutute, Pellaea rotundifolia, Zyperngras und Philodendron
Schwimmpflanzen: Limobium laevigatum
Weitere Einrichtung:
Rückwand strukturiert felsig, bepflanzt mit verschiedenen Anubias-Arten
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
3 x HQI 150 Watt aqualine 5000
angeschaltet von 9.00-13.00 & 16-22 Uhr, 22-2 Uhr Mondlicht
Filtertechnik:
Eheim Professionel III (2028), hinter der Rückwand 6 Liter Zeolith-Filtermaterial, darunter eine kleine EHEIM-Umwälzpumpe, welche ca. 600 Liter/h über einen kleinen Bachlauf in das Becken gibt und nachts mit UV-C-Filter betrieben wird.
Weitere Technik:
pH-Steuerung mit CO2, Bodenheizung und Stabheizung gesteuert mit Dennerle Duomat digital
Besatz
30 Kongosalmler, 50 Glühlichtsalmler, 10 Corydoras paeleatus, 2 Päärchen Apistogramma cacatuoides, 6 Altum-Scalare
Wasserwerte
pH: 6, 80, Temperatur nachts 24.5, nachmittags 25, 5 Grad, KH 3, GH 9. Nitrit, Nitrat und Phosphat nicht nachweisbar.
Futter
Mix aus weissen und roten Mückenlarven, Tubifex (alles gefroren), Tetra Min (selten), rote Mückenlarven aus Fa?? im Garten
Sonstiges
durch die Abschattung mit den Schwimmpflanzen Limnobium laevigatum kann man hervorragende Licht-Schatten-Effekte "gestalten".
Infos zu den Updates
Das Becken ist jetzt über 1, 5 Jahre alt und läuft hervorragend. Die CO2-Anlage wurde wegen übermä??igem Pflanzenwuchs abgeschaltet, durch Beigabe von Osmosewasser werden die Wasserwerte in für die Altums guter Qualität erhalten. Leider habe ich 5 Männchen und nur 1 Weibchen. Wer also evtl. Altum-Männchen gegen Weibchen tauschen möchte, kann sich bei mir melden.
User-Kommentare
Das Becken läuft jetzt problemlos seit 2006. Die als zu wenig eingestufte Filterung wurde 2008 komplett abgeschaltet, da das Becken mit dieser Grö?e und diesem gro?en Bodengrund sehr neutral läuft. Es war auch kein richtiger Wasserwechsel mehr notwendig. Ein Auffüllen des verdunsteten Wassers von ca. 80 Litern in der Woche war ausreichend, dazu ab und an mal ein wenig Mulm absaugen, was aber kaum nötig war. Die Wasserwerte sind bis heute perfekt. Der Besatz wurde vor einem Jahr um ca. 50 kleine Garnelen erweitert, die in dem inzwischen riesigen Cryptocorynenwald immer Schutz vor den Skalaren finden.
Aber jetzt plane ich eine komplette Umgestaltung des Beckens in ein Malawibecken. Damit werde ich im Juli beginnen und dann wieder neue Bilder vom Umbau und dem fertig besetzten Becken hier einstellen.
Bis bald!
Hi,
sehr geschmackvoll eingerichtetes Becken! Aber die Skalare, die du hast bzw. die auf dem Bild zu erkennen sind, sind defintiv keine Altum-skalare!!
Ansonsten wie gesagt schönes Becken...
lg Richi
Und noch ein Kommentar zu der Bewertung der Wasserwerte: wie schon angegeben liegt die KH bei 3 und die GH bei 9 konstant, seit einem Jahr.
Noch ein Kommentar zu der merkwürdigen Filterbewertung von 87%:
Ein Becken von dieser Grö?e und mit dem Aquaclay-Bodengrund kann nach dem Einfahren ohne Weiteres OHNE Filter betrieben werden. Der grö?te biologische Filter ist der Bodengrund, welcher durch die Intervallbodenheizung perfekt zum Wasseraustausch angeregt wird! Dagegen ist der Aussenfilter nur ein Bruchteil dessen. Das Becken läuft jetzt fast 2 Jahre perfekt!
Zu der Aussenbepflanzung: ich habe mir beim Aquarienbau hinten in der Länge einfach eine senkrechte kleine Glasschiene reinsetzen lassen, so da? man darauf Topfe setzen kann, die dann im Wasser stehen. Alle Pflanzen müssen aber in Hydrokultur eingesetzt werden, auf keinen Fall in Erde. Bei den späteren Pflanzen habe ich die einfach mit den Wurzeln hinten ins Wasser gesteckt, da durch die Verwachsung der anderen Wurzeln jetzt hinten ein richtiges Moospolster ist.