Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Wild Nature 2.0 von Comander

Userinfos
Ort / Land:
09212 Limbach-Oberfrohna /
Aquarium Hauptansicht von Wild Nature 2.0

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
5/2024
Größe:
130cm x 60cm x 65cm = 430 Liter
Letztes Update:
01.01.2025

Besonderheiten:

Standardbecken Eheim Incpiria 430

Rück- und Seitenscheiben sind mit schwarzem Plexiglas verkleidet.

01.05.2024
20.05.2024
18.08.2024
29.11.2024
15.12.2024
15.12.2024
01.01.2025

Dekoration

Bodengrund:

18l JBL Volcano

70l ADA Aqua Soil Amazonia

Aquarienpflanzen:

Cyperus helferi ( Helfers-Zyperngras )

Rotala rotundifolia "Green"

Nymphaea lotus ( Roter Tiegerlotus )

Ludwigia sphaerocarpa ( Kugelfrüchtige Ludwigie )

Echinodorus grisebachii "Amazonicus" ( Schmalblättrige Amazonas-Schwertpflanze )

Bolbitis heudelotii ( Kongofarn )

Hygrophila pinnatifida ( Fiederspaltiger Wasserfreund )

Microsorum pteropus "Narrow" ( Schmalblättriger Javafarn )

Microsorum pteropus "Trident" ( Trident-Javafarn )

Cryptocoryne crispatula var. balansae ( Genoppter Wasserkelch )

Cryptocoryne wendtii "braun" ( Wendts Wasserkelch )

Blyxa japonica ( Japanisches Fadenkraut )

Alternanthera reineckii "Mini" ( Mini-Papageienblatt )

==>Leider nach erstem Rückschnitt nicht mehr gewachsen und verkümmert. Am 08.11.24 entfernt

Bucephalandra sp. "Red"

Bucephalandra sp. "Deep Purple"

Bucephalandra sp. "Aqua Artica"

Elatine hydropiper ( Wasserpfeffer-Tännel )

==>Der Bodendecker ist anfänglich recht gut gewachsen. Nach dem Einsatz des Besatzes allerdings nach und nach verschwunden.

Ab 08.11.2024

Staurogyne repens ( Kriechende Staurogyne )

Bacopa salzmannii "Purple" ( Salzmanns Fettblatt )

Ludwigia palustris "Super Red" ( Kleine Tiefrote Ludwigie )

Cryptocoryne walkeri "Hobbit" ( Hobbit-Wasserkelch )

Echinodorus "Rainers Kitty"

Anubias barteri var. nana "Round Leaf" ( Rundblättriges Speerblatt )

Hemianthus callitrichoides "Cuba" ( Kuba-Perlkraut )

==> erneuter Versuch mit einem Bodendecker im Vordgrund

Echinodorus ´Rainers Kitty´
Ludwigia sphaerocarpa

Weitere Einrichtung:

1x große Wurzel

6 größere Flusssteine

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

1x Eheim Power LED+ daylight

1x Eheim Power LED+ plants

Eheim LEDcontrol+ zur Steuerung der Beleuchtungszeiten

1x Aqualumix Amazon Grow mit Wasserkühlung

Sunriser8 zur Steuerung der Leuchte und der Minipumpe für die Kühlung der Leuchte

Filtertechnik:

1x Thermofilter Eheim professionel 5e 600T

1x Thermofilter Eheim professionel 4+ 350T

Weitere Technik:

1x GHL-Doser 2.1 Dosierpumpe zur automatischen Düngung

1xCO²-Anlage mit Nachtabschaltung

1x JD-Aquatec CO²-Reaktor mit integriertem Bypass

2x Futterautomat Eheim Autofeeder

1x UV-Klärer Eheim reeflexUV 350

1x OASE CrystalSkim 600 Oberflächenabsauger

1x Osmoseanlage Profiline X3 600 GPD + Harzfilter für den Wasserwechsel

Technik im Aquarium Wild Nature 2.0
Filter & Co²-Anlage
Dosieranlage
Vor allem das PureNature Sortiment ist sehr zu empfehlen

Besatz

1/1 Pterophyllum scalare Manacapuru ( Rotrückenskalar )

16 Moenkhausia costae ( Schwarzliniensalmer )

3/4 Phenacogrammus interruptus ( Blauer Kongosalmer )

1/1 Cleithracara maronii ( Maroni-Buntbarsch )

8 Parotocinclus Jumbo ( LDA25 Pitbull Pleco )

6 Otocinclus affinis ( Ohrgitter-Harnischwels )

2 Crossocheilus oblongus ( Siamesische Rüsselbarbe )

4 Mikrogeophagus altispinosus ( Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch )

12 Caridina multidentata ( Amano-Garnele )

Rotrückenskalar
Rotrückenskalar ♂/♀
LDA25 Pittbull Pleco
Maroni Buntbarsch
Schwarzliniensalmer
Tolles Schwarmverhalten
Blauer Kongosalmer
Blaue Kongosalmer
Blauer Kongosalmer ♂/♀
Bolivianischer Zwergbuntbarsch
Besatz im Aquarium Wild Nature 2.0

Wasserwerte

Temperatur: 27°C

ph-Wert: 6, 4

CO²: 20mg/l

GH: 6° dGH

KH: 2 dKH

NO³: 20mg/l

PO4: 0, 2mg/l

K: 10mg/l

Fe: 0, 1mg/l

Futter

Frostfutter: weiße und rote Mückenlarven, Artemia

Lebendfutter: Artemia, weiße Mückenlarven, Wasserflöhe

Artemia Paste, Rote Mückenlarven Paste, Pure Nature Artemia Nauplien, Immun Plus Granulat und Skalar Power Granulat von StreamBiz

NovoBel und NovoFil von JBL

Sonstiges

Nach dem wöchentlichen Wasserwechsel von ca. 150l mit Osmosewasser werden JBL Denitrol und Preis Diskus Mineralien zugegeben.

Nutzung des UV-Klärers nur bei Bedarf.

Infos zu den Updates

08.11.2024

Alternanthera reineckii "Mini" ( Mini-Papageienblatt ) wurde entfernt

Staurogyne repens ( Kriechende Staurogyne ), Bacopa salzmannii "Purple" ( Salzmanns Fettblatt ), Ludwigia palustris "Super Red"

( Kleine Tiefrote Ludwigie ) Cryptocoryne walkeri "Hobbit" ( Hobbit-Wasserkelch ), Echinodorus "Rainers Kitty" , Anubias barteri var. nana

"Round Leaf" ( Rundblättriges Speerblatt ) und Hemianthus callitrichoides "Cuba" ( Kuba-Perlkraut ) neu eingepflanzt am 08.11.24

16.11.2024

Die Blätter des Hobbit-Wasserkelch haben sich innerhalb einer Woche nach dem einpflanzen komplett aufgelöst. Ich bin gespannt ob er

noch einmal neue Blätter austreibt.

01.01.2025

Neues Hauptbild eingestellt

Wasserwerte ergänzt

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Grünpflanze am 02.01.2025 um 17:33 Uhr

Hallo Comander,

mir gefällt dein Becken von der Einrichtung her richtig gut.

Kräftige, gut gewachsene Pflanzen, dazu die Wurzel und auch das ganze Arrangement sind top.

Ich hätte nur die Skalare und das Maroni Pärchen draußen gelassen, da es für mich vom Besatz auch dann schon gereicht hätte.

Tom am 24.11.2024 um 15:05 Uhr

Hallo,

sehr schönes neues Projekt. Super gestaltet mit einem interessanten Besatz. Super, dass man auf den Fotos sieht, wie sich die Pflanzen entwickelt haben. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

Grüße, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Comander das Aquarium 'Wild Nature 2.0' mit der Nummer 75968 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Wild Nature 2.0' mit der ID 75968 liegt ausschließlich beim User Comander. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 24.11.2024