Aquarium Kristins Fischglas von Erni77
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Aquarium der Firma Diamantaquarium. Bestellung per Internet Anfang Dezember 2010, Lieferung mit kleiner Verzögerung Mitte Januar 2011. Zusammenarbeit klappte via Mail und Telefon stets sehr gut. Im Lieferumfang waren zwei dimmbare Leuchtbalken, ein Aquariumcomputer und die Abdeckung enthalten.
Die Frontscheibe besteht aus Weissglas. Das hei??t der Grünanteil im Glas beträgt 3% statt 30%.
Das Aquarium steht im Erdgeschoss. Als Unterbau ist eine Stahlkonstruktion - Querschnitt 3 x 3 cm - mit Verstrebungen an den Seiten in Form von Dreiecken. An der Oberseite sind normale Querstreben im Abstand von ca 40 cm eingezogen. Darüber ist eine Spanplatte mit einer Stärke 2 cm gelegt, dann kommen 2 cm Styropur wieder eine Spanplatte a 2 cm und darauf nochmals 6 cm Styropur als Ausgleich für Unebenheiten und zur Dämmung.
Dekoration
Bodengrund:
untere Lage: mittlere Körnung Kiessand aus einem einheimischen Gewässer.
obere Lage: feiner Kies aus der Heimat.
Stärke des Bodengrundes ca. 7 cm.
Aquarienpflanzen:
Helanthium tenellum (Echinodorus tenellus) - Grasartige Amazonasschwertpflanze
Echinodorus bleheri - Gro??e Amazonas-Schwertpflanze
Echinodorus osiris - Rötliche Amazonas-Schwertpflanze
Echinodorus argentinensis - Argentinischer Froschlöffel
Echinodorus maculatus (schlueteri ) - Schlüters Schwertpflanze
Nymphaea lotus - Grüner Tigerlotus
Rotala macrandra - Rotweiderich
Vallisneria americana - Gro??e Wasserschraube
Cryptocoryne parva - Zwergwasserkelch
Moosalgenbälle
Weitere Einrichtung:
Eine Moorkienwurzel vom örtlichen Fischdealer namens "Tropicus". Eine Wurzel wurde mit dem Kies aus der heimatlichen Gewässern entnommen. Wie lange diese sich hält, bleibt abzuwarten. Sie war bei Entnahme vollständig getaucht - allerdings gibt es mittlerweile schon ein paar weiche Stellen. Den Wasserwerten haben diese Weichstellen aber noch nicht zugesetzt.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Zwei dimmbare Leuchtbalken für T5 Röhren mit jeweils zwei Lampen a 80 Watt.
Mondlicht von GHL - dies besteht aus mehreren LEDs in einer Plastikröhre.
Ein Balken wird mit zwei Special Plant - der andere mit zwei Amazon Day von Dennerle betrieben.
Dazu je Lampe einen Reflektor.
Beleuchtet wird von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr und von 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr.
Ab 22:30 Uhr ist für eine Stunde das Mondlicht an.
Die Steuerung erfolgt über einen GHL Profilux II.
Anmerkung: Mein GHL kann die Balken allerdings nur bis auf 3% Leuchtstärke dimmen - ein Ausschalten erfolgt dann über elektronische Zeitschaltuhr.
Filtertechnik:
Gefiltert wird über ein seperates Filterbecken mit den Ma??en 120x50x35cm. Dieses befindet sich unter dem Hauptbecken und ist über ein Rohrsystem mit dem gro??en Becken verbunden. Insgesamt stehen vier Kammern zur Verfügung. Drei davon sind mit Filtermaterialien ( Filterschwamm grob, mittel, fein - Siporax) gefüllt. Durch diese Kammern flie??t das Wasser bevor es in die vierte Kammer gelangt. Diese macht als Klarwasserkammer ca. die Hälfte des Filterbeckens aus und kann ebenfalls mit Spezialfiltermedien in Beuteln oder Netzen befüllt werden. Derzeit befindet sich Zeolit darin, um gegen Pinselalgen vorzugehen. Nach gut vier Wochen begannen diese dann auch zu verschwinden. Aktuell befinden sich nur noch Reste an Steinen oder den Wurzeln.
Das Wasser wird dann mittels Pumpe Red Dragon 2500 wieder ins Aquarium befördert. Ablaufschacht und Rücklauf befinden sich auf den gegenüber liegenden Seiten, um eine optimale Wasserzirkulation zu erreichen.
Weitere Technik:
Ein 300 Watt Heizer der Firma Jäger. Dieser wird über eine Steckdose mit anschlie??barem Temperaturfühler gesteuert.
Hatte vorher ein knapp 400 Liter grosses offenes Becken, in welchem ich drei 300 Watt Heizer benötigt habe, um 26 Grad Wassertemperatur zu erreichen.
Das aktuelle Becken sollte mit deutlich weniger Stromkosten laufen. Daher Abdeckung, Isolation der Rückseite von aussen mittels 5 cm dicken Styroporplatten und Senkung der Beckentemperatur auf ein für die Fische noch akzeptables Niveau. Dazu kommt natürlich noch, dass die 320 Watt Licht über dem Becken ordentlich Wärme produzieren - und ganz wichtig die Raumtemperatur von der Beckentemperatur nur noch um 3 Grad abweicht. Jahres-Energiekosten derzeit fürs gesamte Becken: 350 EUR.
Besatz
derzeit:
3 Pterophyllum Scalare - naturfarbener Skalar
15 Moenkhausia sanctaefilomenae - Rotaugen-Moenkhausia
25 Paracheirodon axelrodi - Roter Neonsalmler
25 Hemigrammus bleheri - Blehers Rotkopfsalmler
20 Trigonostigma heteromorpha - Keilfleckenbärbling
6 Cleithracara maronii - Maronibuntbarsch
1 Paar Apistogramma macmasteri - Villavicencio-Zwergbuntbarsch
1 Mikrogeophagus altispinosus - Bolivian. Schmetterlingsbuntbarsch ; ursprünglich waren es zwei Männchen
3 Corydoras paleatus - Marmorierter Panzerwels ; aus den Anfängen meiner Laufbahn
5 Corydoras julii - Julii-Panzerwels
6 Poecilia sphenops var. Black - "Black Molly" Spitzmaulkärpfling
6 Poecilia sphenops - rote Zuchtform Spitzmaulkärpfling
2 Crossocheilus siamensis - Siamesische Rüsselbarbe
4 Otocinclus macrospilus - Gestreifter Ohrgitterharnischwels
2 L183
Wasserwerte
Temperatur: Tag - 24, 6 Grad
Nacht - 23, 6 Grad
pH-Wert: 6, 8
Nitrat: 0 mg/l
Nitrit: 25 mg/l
KH: zwischen 3-6 °d
GH: zwischen 4-7 °d
Phospat: nicht nachweisbar - da denke ich aber das Testset lügt...
Die Werte sind mit normalen im Zoohandel erhältlichen Tests gemacht - diese sind aber nicht immer zuverlässig. Die Testsets aus dem Chemiehandel sind deutlich genauer, allerdings wahnsinnig teuer.
Futter
Frostfutter:
rote, wei??e, schwarze Mückenlarven
Mysis
Artemia
Daphnien
Lobster-Eier
Rotes Plankton
Lebendfutter:
rote, wei??e, schwarze Mückenlarven
Artemia
Enchyträen
Tubifex
Spinnen, Fliegen, Schnacken und was sich sonst noch finden lässt auf der Terasse
Flockenfutter:
Tabs für L-Welse
normales Flockenfutter
Granulat
Sonstiges
Der Besatz soll auf weniger Arten beschränkt werden.
Dabei sollen Skalare, Maronis, Rotkopfsalmler, Neons, die Spitzmaulkärpflinge und die Welse erhalten bleiben. Der Trupp Julii soll auf 20 aufgestockt werden. Ich überlege auch die L-Welse zu erweitern. Es wird ein biotopnaheres Südamerikabecken angestrebt, wobei viel Holz und deutlich weniger Pflanzen zum Einsatz kommen sollen. Dabei wird der Bodengrund auch auf Sand umgestellt. Ich suche gerade nach schwarzem Sand, welcher dem normalen wei??en an der Oberfläche beigemischt werden soll. Dieser soll aber keine Ummantelung haben, sondern natürlich sein.
User-Kommentare
Hi Rene,
das scheint ein sehr Interressantes Projekt zu werden, ich freue mich schon auf den weitren verlauf.
Ein Tip: Schau dir doch auch mal die GHL Steckdosenleiste an, mit der kannst du deine Leuchtbalken auch über den Aquariencomputer ein und ausschalten.
Und du kannst dann falls gewünscht die Umstellung von Sommer auf Winterzeit über mehrere Wochen automatisch vollziehen.
Bringt etwas mehr Comfort.
Gru?
Frank