Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Farbträume von Ralf64

Userinfos
Sieger Wettbewerb Dezember 2013Sieger Wettbewerb November 2015
Betreibt das Hobby seit:
1972
Farbträume 2.0

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
Februar 2001 - 19.10.2017
Größe:
130 x 50 x 50 = 325 Liter
Letztes Update:
20.11.2017

Besonderheiten:

Panoramabecken, WOHA Aquarienkombination, Wulstverklebung - hielt bis 10/2017 und wurde ersetzt durch Eheim Proxima 325 LED

_____________

Ersteinrichtung Anfang Februar 2001

Umzug ins neue Becken am 19.10.2017

(T5 Beleuchtung seit Januar 2009

CO2-Anlage seit Oktober 2009

3D-Rückwand Fels-Wurzel seit September 2010

LED-Beleuchtung seit November 2012)

Die Kombination habe ich ausgewählt, da sowohl die Qualität der Verarbeitung sowie der Preis stimmt und, was für mich besonders wichtig war, sie in Esche wei??, passend zur anderen Einrichtung des Raumes zu bekommen war.

Das Neue musste wieder wei?? werden, moderneres Design haben, kurzfristig verfügbar sein und 130 cm Beckenlänge haben. Da gab es halt nur eines.

20.11.2017
das Neue - 17 Tage nach Ersteinrichtung
18.05.2014
02.10.2013
20.03.2013
16-08-12 Abenddämmerung
Ostern 2012
Februar 2012
16.11.2011 - Gesamtansicht
24.07.2011
10.07.2011
12.03.2011
26.01.2011
12.12.2010
25.11.2010
09.10.10
09.10.10
Abenddämmerung 21.08.2010 22:45
22.08.2010
27.07.2010 - nach dem Gärtnern
23.06.2010
Aquarium Farbträume
12.06.2010

Dekoration

Bodengrund:

50 kg gewaschener Kies 0, 7 - 1, 2 mm Natur

19, 2 kg Deponitmix prof. 9in1

________

Beim Beckenumzug wurde sowohl der Kies als auch der Nährboden, Deponit Mix professional, erneuert. Er hat sich seit Jahren hier bewährt.

Aquarienpflanzen:

Aponogeton madagascariensis

Alternanthera reineckii "Lilacina"

Alternantheera reineckii "Red Ruby"

Alternanthera reineckii "rosaefolia minor"

Ammannia gracilis

Anubias barteri var. Nana

Bacopa monnieri

Ceratopteris cornuta

Cryptocoryne undulata

Cryptocoryne wendtii "braun"

Cryptocoryne wendtii "grün"

Didiplis diandra

Echinodorus parviflorus "Tropica"

Helanthium tenellum

Heteranthera zosterifolia

Hottonia palustris

Hydrocotyle cf. tripartita sp. Japan

Hygrophila corymbosa "kompakt"

Hygrophila pinnatifida

Lobelia cardinalis

Ludwigia "Rubin"

Ludwigia helminthorrhiza

Micranthemum micranthemnoides

Microsorum pteropus "Narrow"

Pogostemon erectus

Rotala rotundifolia

Salvinia nathans

Taxiphyllum sp. "Flame-Moss"

Vesicularia ferriei "Weeping Moss"

Gitterpflanze mit Blüte
Pogostemon erectus
Alternanthera r.
Flammenmoos
Didiplis diandra
Hottonia palustris
Pflanzen im Aquarium Farbträume
Pflanzen im Aquarium Farbträume
Nach 14 Tagen Abwesenheit
Rotala macrandra
Süßwassertang
Alternanthera reineckii ´Lila´
Bacopa carolina
Bacopa monnieri
Cryptocoryne wendtii
Echinodorus grisebachii ´Tropica´
Hottonia palustris
Lobelia cardinalis
Ludwigia ´Rubin´
Ludwigia repens

Weitere Einrichtung:

mehrere aufrecht stehende Weinstock-??ste, zwei "Bäumchen"

Die Holzstücke sind aus eigener "Ernte", einen Winter getrocknet und mit einer Edelstahlschraube an einer kleinen Plexiglasplatte befestigt, so dass sie sich problemlos "einpflanzen" lassen.

Rückwand 22.03.13
Rückwand 22.03.13
alter Baum in frischem Grün 22.03.13
Rückwand 22.03.13
Weinstock-??ste
Nach 6 Wochen
Das Bäumchen - 24.04.2011

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2x Eheim PowerLED+ fresh daylight je 5170 lm

1x Eheim PowerLED+ fresh plants 3800 lm

Geregelt über BluTwiLED Platine von coolhardware.de, alle 7 Kanäle getrennt regelbar. Die wei??en LED laufen mit max. 70%, die blaue mit 50% und die Warmton mit 100% Leistung.

Beleuchtungszeit: 7:00 - 10:00 Uhr 1%, 10:00 - 10:30 Sonnenaufgang, 13:30 - 17:00 Uhr Absenkung auf 30%, dann wieder bis 21:00 70%, 21:00 100% - 21:30 Sonnenuntergang - 23:30 1% als Nachtlicht - ohne blau, nur eine wei??e LED.

Die stufenlose Lichtsteuerung bietet gewisse Vorteile und eine einzigartige Optik in den Abendstunden. Vorteil sehe ich darin, dass ich das Lichtangebot dem Bedarf anpassen kann. Bilden sich an den Pflanzen im lichtnahen Bereich Algen, wird die Beleuchtung 20 - 30% reduziert. Dann verschwinden die Algen wieder. Gibt es Probleme mit der Rotfärbung, wird die Lichtmenge erhöht.

Filtertechnik:

Eheim Professional 4 350T Thermofilter (9l bestück mit Tonröhrchen, Schaumstoff und Filterflies, Leistung 16W 800-1000l/h.

_______________

Nach diversen Versuchen mit Zeolith, Siporax etc. bin ich jetzt wieder beim normalen Filterschaumstoff gelandet. Harmoniert am Besten mit dem Pflanzenwuchs. Die Heizungsregelung im Filter funktioniert fehlerfrei und man braucht keinen Heizstab im Becken. Der Filtereinlauf befindet sich hinter der Rückwand, für den Auslauf sind 2 10 mm Röhrchen ca. 5 cm unter der Wasseroberfläche in die Rückwand integriert. Alles für den Betrachter unsichtbar.

Weitere Technik:

CO2 Anlage JBL ProFlora u403 mit ph-Controller mit Au??enreaktor MidiJet

________________

Ohne zusätzliche CO2-Gabe, wäre der Pflanzenbestand so nicht zu halten. Seit die Anlage im Einsatz ist, wächst alles schneller und kräftiger.

Die ph-Elektrode befindet sich hinter der Rückwand und ist so im Becken nicht zu sehen. Der CO2 Eintrag erfolgt über einen Au??enreaktor im Rücklauf des Au??enfilters, so dass auch so keine sichtbaren Teile im Becken sind.

LED-Beleuchtung 26.07.2011

Besatz

6 Apistogramma gossei

26 Rotkopfsalmler

20 Corydoras pygmaeus

Zahlreiche RedFire Zwerggarnelen, Blasen und Posthornschnecken in geringer Anzahl.

30.10.17 Apistogramma gossei
Apistogramma gossei
22.03.13 - Chef
BluePearl Variationen 22.03.13
BluePearl ZG 22.03.13
noch eine - 22.03.13
Gesellschaft - 22.03.13
24.04.2012 - Blasenschnecken
26.6.11
26.6.11
Meine Perlscalare beim Brüten
Die Rotblauen Kolumbianer
Die Rotnasen
Rotblauer Kolumbianer 26.6.11
26.6.11
Besatz im Aquarium Farbträume
26.6.11
26.6.11
paar Garnelen
Apistogramma macmasterii M.
Apistogramma macmasterie - W. mit Jungen
Juli 2014
Juli 2014
Juli 2014
2010
02.10.2013

Wasserwerte

ph: 6, 8

KH: 5 °dH

GH: < 10 °dH

NO2: 0 mg/l

NO3: 10-15 mg/l

PO4: 0, 1-0, 2 mg/l

Fe: <0, 2 mg/l

K 2-6 mg/l

Mg 10 mg/l

Silikat 6, 5 mg/l

Wassertemperatur: 24°C

Gebe ich hier zwar an, da gewünscht. Prüfen tue ich die allerdings nur sehr sporatisch. Es ändert sich ja eh kaum was. Für mich sind die tatsächlichen Werte eher von untergeordneter Bedeutung. Ich schau mir lieber meine Pflanzen an. Das ist aussagekräftiger als irgendwelche Testwerte.

Futter

Lebendfutter: Tubifex, Mückenlarven rot, wei??, schwarz, Wasserflöhe

Frostfutter: Mückenlarven rot, weis

Trockenfutter: Flockenfutter Söll, Tubifex, Spirulinaflocken

Videos

Video Skalare von Ralf64 (JOfWGthzh3I)

Sonstiges

Düngung 10 ml Profito die Woche, 0, 1 ng/l PO4 und etwas Kaliumsulfat.

Wasserwechsel wöchentlich 120 - 160l.

Fester Bestandteil der Düngung ist für mich ein gro??zügiger Wasserwechsel.

Die Pflege von Wasserpflanzen ??? Eine ganz eigene Sicht der Dinge.

Wasserpflanzen haben, wie alle anderen Lebewesen auch, ihre ganz eigenen Ansprüche an ihre Umwelt. Ist man in der Lage, seinen Pfleglingen optimale Bedingungen zu gewähren, werden sie es mit gutem Wachstum danken. Alles hier Geschriebene beruht auf meinen bisherigen Erfahrungen und muss sich nicht mit anderen Meinungen decken.

Das Licht

Als erstes möchte ich mich dem Licht widmen. Wie viel Licht benötigt wird, ist sicherlich in erster Linie abhängig, welche Pflanzen gepflegt werden sollen und wie diese im Becken verteilt werden. Generell beziehe ich mich hier mal nur auf Leuchtstoffröhren, da ich keine Erfahrungen mit HQI/HCI habe und LED erst in den Startlöchern steht. Die Verwendung von Reflektoren über den Röhren ist natürlich Pflicht. Für eine gleichmä??ige Ausleuchtung mit T8-Leuchtstofflampen empfiehlt sich eine Röhre aller 10 cm Beckentiefe (nicht Höhe), also für das 54l-Becken (60x30x30) schon mal 2, wobei der Wasserstand 40 cm nicht übersteigen sollte. Bei Verwendung von T5-High-Output-Röhren kommt man auf 1 aller 15 cm bei einem max. Wasserstand von 50 cm. Bei höherem Wasserstand mehr, sonst auch weniger.

Mehr ist zwar möglich, bereitet dann aber eventuell wieder zusätzliche Probleme und ist auch nur für ganz bestimmte, lichthungrige Pflanzen nötig. Und steigert natürlich die Betriebskosten. Denn Licht dürfte im beheizten Wohnraum der grö??te Kostenfaktor sein. In einem so ausgeleuchteten Becken, dürften die wenigsten Pflanzen Probleme bereiten.

Eine Angabe von Lumen/Liter für die nötige Lichtmenge erachte ich persönlich als eine absolut unbrauchbare Angabe, da es der Pflanze schlichtweg egal ist, wieviel Licht eine Lichtquelle abstrahlt. Die Pflanze interessiert nur, wieviel verwertbares Licht auf ihren Blättern ankommt. Eigentlich wäre eine Angabe wie 1000 Lux (ja, auch wenn es auf das für den Menschen sichtbare Spektrum bezieht) nach 50 cm Wasser wesentlich hilfreicher, gibt es aber nicht.

Die Angaben mit Watt/Liter sind da schon eher brauchbar, wobei man immer die Beckenform mit beachten sollte. Nach meiner Röhrenanzahl liegt man hier also meist zwischen 0, 4 und 0, 6 W/l.

Nicht zu verachten ist hier die Wärmeentwicklung der Röhren und zum Teil auch ihrer Vorschaltgeräte. Viele Aquarienkombis sind mit einer Kunststoffabdeckung versehen, in der die Röhren ohne Abdeckscheiben direkt über dem Wasser hängen. Dieses Prinzip hat für mich mehrere Nachteile:

1. Jede Menge Kondenswasser im Kasten, auf den Röhren und Reflektoren. Das führt zu jeder Menge Kalkablagerung und Putzaufwand. Und gerade die geliebten Juwelabdeckungen, da kenne ich einige die ausgefallen sind, weil sie voll Wasser standen.

2. Die Wärmeabgabe an das Wasser.

Günstiger finde ich die Verwendung von Abdeckscheiben. Die schlucken zwar zwischen 5 ??? 10% Licht, sind aber einfacher zu reinigen. Das Wasser bleibt im Becken, die Lufttemperatur über dem Becken ist nicht so hoch und die Luft über den Scheiben lässt sich mittels Lüfter im Sommer problemlos abtransportieren. Au??erdem bleibt die Elektronik absolut trocken.

Nährstoffe

Eine Pflanze braucht zum wachsen Wasser, CO2, O2, die Makronährstoffe Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Kalium, Magnesium und Calzium sowie Spurenelemente, wie Eisen, Mangan, Bor, Kupfer ???

Die Zufuhr der Nährstoffe erfolgt über die Ionen der jeweiligen Salze. Stickstoff nimmt die Pflanze über Ammonium (NH4) und Nitrat (NO3) auf, Phosphor über Phosphate (PO4), Schwefel über die Sulfate. Die Metalle über die Kationen der jeweiligen Salze. Wichtig bei der ganzen Sache ist eigentlich nur:

1. Es gilt das Minimumgesetz von Liebig, der im Verhältnis am niedrigsten vorkommende Nährstoff begrenzt das Wachstum.

2. Ein Zuviel eines bestimmten Nährstoffes kann die Aufnahme eines anderen behindern.

Daraus folgt:

1. Ich muss erstens dafür sorgen, dass alle Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind.

2. Ich muss verhindern, dass sich irgendwelche Nährstoffe anhäufen.

Beides gelingt mir durch Wasserwechsel und ausgewogene Düngung.

Unser Leitungswasser beinhaltet häufig alle Nährstoffe aber zum Teil ungünstiger Zusammensetzung. Kalium ist meist Mangelware, dafür gibt es reichlich Nitrat und auch Phosphat. Gerade Phosphat kann zu Problemen führen, da es mitunter als Korrosionsschutz in weichem Wasser zugesetzt wird und in zu hoher Konzentration die Eisenaufnahme behindert. Stimmt das Wasser, dann helfen regelmä??ige, gro??zügige Wasserwechsel und man kann sich bei den heute meist unterbeleuchteten Becken die Düngung sparen.

In stark beleuchteten Becken mit starkem Pflanzenwuchs werde ich um eine zusätzliche Düngung nicht umhin kommen, au??er ich will jeden Tag 50% Wasserwechsel machen. Wichtig ist hier, dass die Makronährstoffe NO3, PO4 und Kalium nachweisbar sind. Bei Bedarf müssen sie halt zugedüngt werden, z. B. mit Kalisalpeter KNO3, Kaliumphosphat K2PO4, Kaliumsulfat, oder mit handelsüblichen NPK-Düngern. In vielen Zoohandlungen stö??t man hier auf Unverständnis, da die Stoffe ja in ausreichender Menge im Becken durch Fütterung und Stoffwechsel anfallen. Das ist dort auch verständlich, wenn man den Empfehlungen für einen Besatz eines 54l Becken folgt. Die Mikronährstoffe lassen sich über den Eisengehalt kontrollieren und mit einem Volldünger ergänzen.

CO2 ??? schwach beleuchtete Becken mit wenig Pflanzen und vielen Tieren brauchen keine CO2-Düngung! Habe ich eine kräftige Beleuchtung, kann ich das Pflanzenwachstum durch zusätzliches CO2 deutlich fördern, allerdings nur, wenn alle anderen Nährstoffe auch vorhanden sind. Ob nun Druckgasflasche oder Bio-CO2, das muss jeder selber wissen.

Im Zusammenhang mit Licht und Nährstoffen möchte ich hier noch folgende reproduzierbare Beobachtung anführen. Bei Stängelpflanzen wie Alternanthera, Bacopa, Ludwigia, Hydrocotyle wird häufig beschrieben, dass die Pflanzen bei zu wenig Licht die unteren Blätter abwerfen und deshalb auch nicht zu dicht gesetzt werden sollen. Bei dieser Erscheinung würde ich allerdings eher auf Nährstoffmangel tippen als auf zu wenig Licht bzw. eine Kombination von beiden. Denn meine auch sehr dicht stehenden Pflanzen verlieren kaum Blätter im Dickicht und auch die Farbe bleibt erhalten, solange der obere Bereich der Pflanze ausreichend beleuchtet wird. Fehlt dagegen Nitrat im Becken, äu??ert sich das bei der Bacopya carolina sofort in glasig werdenden alten Blättern, und die sind nun einmal unten. Neutriebe werden dann deutlich kleiner. ??hnlich verhält sich der Wassernabel (werden gelb und fallen ab) und die Alternanthera reineckii ???Lila???. Die Pflanze holt sich hier scheinbar was sie braucht aus den alten Blättern.

Der Bodengrund

Beste Erfahrungen habe ich bisher mit feinem Kies (1-3 mm) ohne zusätzlichen Nährboden gemacht. Die Installation eines leistungsschwachen Bodenfluters (20W auf 300l) im Intervallbetrieb (1h an 2 aus) sorgt für eine leichte Bodenströmung. So kann ich mich bei der Düngung ganz auf die Wasserparameter konzentrieren und alle Nährstoffe kommen trotzdem bei den Wurzeln an. Wurzeldüngung bekommen bei mir nur die roten Pflanzen in Form der Cryptotabletten ( Eisen + Spurenelemente), da diese einen höheren Eisengehalt lieben und diese Ma??nahme mit kräftigerer Farbe danken.

Kommt Sand zum Einsatz, verbietet sich in der Regel der Einsatz eines Bodenfluters (Wärmestau). Hier muss man zwingender Weise den Wurzeln genug Nährstoffe zukommen lassen, da sämtliche Sumpfpflanzen ihre Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen. Habe ich keine Wurzellosen Wasserpflanzen im Becken, reicht hier solide Wurzeldüngung und Wasserwechsel.

Infos zu den Updates

26.05.2010 - habe heute endlich einen Abnehmer für meinen Wabenschilderwels gefunden, nun hat er ein grö??eres Becken und meine Pflanzen werden geschont.

13.06.2010 - Neue Bilder, nachdem Pflanzen gestutzt wurden, neues Titelbild

19.06.2010 - Besatzänderung, die rotblauen Kolumbianer und die Siamesischen Rüsselbarben sind raus und ziehen in ein 500l Becken. Dort sind Fressfeinde vorhanden, die sich um den Nachwuchs kümmern. Es war doch relativ viel Stre??, einmal im Quartal das Becken zu verwüsten, um den flinken Nachwuchs der Rotblauen Kolumbianer abzufischen. Au??erdem haben sie dort etwas mehr Schwimmraum.

23.06.2010 - Besatzänderung Rotkopfsalmler

14.07.2010 - neues Titelbild

18.07.2010 - Au??enreaktor MidiJet angebracht

22.07.2010 - Video hochgeladen

27.07.2010 - neues Bild

05.08.2010 - neu Pflanzenbilder

22.08.2010 - Beschreibung überarbeitet und Bilder ergänzt

18.10.2010 - Becken wurde in letzter Zeit etwas umgestaltet, eine 3D-Rückwand eingebaut

12.12.2010 - Becken etwas umgestaltet, neues Titelbild

25.12.2010 - neue Bilder

26.01.2011 - neue Deko, aktuelle Bilder

16.03.2011 - neue Bilder

24.04.2011 - neue Bilder, alle Werte stabil. alles wächst vor sich hin

18.06.2011 - neues Titelbild, Beckendaten ergänzt, neu 4x10W LED-Strahler

26.06.2011 - neue Besatzfotos, Vielen Dank an alle, die ihren Kommentar hier abgegeben haben.

20.07.2011 - Beschreibung ergänzt, neues Titelbild

24.07.2011 - 2 aktuelle Beckenbilder

17.08.2011 - Neues Titelbild, Becken etwas umgestaltet, neue Pflanzenanordnung

26.09.2011 - neuer Bodengrund, etwas umgeräumt, Die Rotblauen Kolumbianer habe ich abgegeben

16.11.2011 - 2 neue Bilder, Beschreibung und Pflanzenliste ergänzt

02.02.2012 - neues Titelbild - es geht auf den Frühling zu :-)

11.02.2012 - etwas intensivere Pflanzenpflege, neues Titelbild

06.04.2012 - Vordergrundpflanzen neu gesetzt, neues Bild, aktuelle Wasserwerte

04.08.2012 - neues Titelbild

19.11.2012 - neues Titelbild, Becken wird kommende Woche komplett auf LED-Beleuchtung umgestellt

21.03.2013 - mal ein kleines Update, Becken ist seit mehren Monaten LED-beleuchtet, 60% Leistung gegenüber LSR, ob das geht? Guckt euch das aktuelle Tittelbild an und urteilt selbst.

22.03.2013 - paar aktuelle Bilder ergänzt

22.09.2013 - Beschreibung und Besatz aktuallisiert

11.12.2013 - neues Titelbild

06.04.2014 - neues Titelbild

18.05.2014 - Besatz ergänzt, neue Bilder

05.07.2014 - Neues Titelbild + 3 Besatzbilder

12.11.2014 - Neues Titelbild + Bilder der Zwergbuntbarsche, da schwimmen mittlerweile auch paar Halbwüchsige mit im Becken

29.11.2015 - neues Titelbild

10.01.2016 - Beschreibung Beleuchtung aktualisiert

19.10.2017 - Das Becken wurde durch ein Eheim Proxima 325 ersetzt, da eine Silikonnaht gerissen war. Glücklicher Weise war es doppelt verklebt und nur die äu??ere Naht betroffen, so dass ein Wasserschaden ausgeblieben ist.

05.11.2017 - das neue Titelbild ist also das letzte, was es von diesem Becken zu sehen gibt. Eine Gesamtansicht des neuen, 14 Tage nach Ersteinrichtung habe ich auch noch eingefügt.

12.11.2017 - Beschreibungen aktualisiert, neue Bilder

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Mofafi-Liebhaber am 28.11.2017 um 10:43 Uhr
Bewertung: 10

Volle Punktzahl. Aufbau - Bepflanzung - ein Unterwassergarten auf höchstem Niveau. Gratulation :-)

Dieter Maekelburg am 13.11.2017 um 11:19 Uhr
Bewertung: 10

Moin Ralf,

also, erst wollte ich was mit schwarzem Humor formulieren - doch die Gefahr des nicht verstehens bleibt. Also, ein Traum, den ich NIE hinbekommen werde - ganz, ganz gro?es Kino!

Lippi am 12.11.2017 um 20:32 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Ralf,

Pflanzen, Becken und Beschreibung, hier passt alles! Mehr muss man nicht schreiben!????

VG

Peter

Hans J am 10.01.2016 um 23:52 Uhr

Hallo Ralf,

ein Traumbecken. Besser kann man ein Pflanzenbecken nicht betreiben, dazu die sehr gute Beschreibung.

Grü?e

Hans

.Andreas. am 07.01.2016 um 15:13 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Ralf,

Super Beschreibung der Wasserwerte, Pflanzen und des Lichtes. Deine Farben im Becken sind wirklich traumhaft. Habe dich soeben zum Becken des Jahres gewählt ;)

Gru?

Andreas

< 1 2 3 4 5 6 ... 12 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Ralf64 das Aquarium 'Becken 16885' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 16885' mit der ID 16885 liegt ausschließlich beim User Ralf64. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 12.04.2010