Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.04.2023 von Tom

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen

Buntbarsche sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die für ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Es gibt über 1.700 Arten von Buntbarschen, die in verschiedenen Gewässern auf der ganzen Welt, außer in Europa vorkommen.

Was sie besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen. Buntbarsche haben sich im Laufe der Evolution auf verschiedene Nahrungsquellen, Temperaturen und Wasserbedingungen spezialisiert und sind in der Lage, sich schnell an Veränderungen anzupassen.

Ein weiteres Merkmal, das Buntbarsche von anderen Fischen unterscheidet, ist ihr Brutverhalten. Viele Buntbarscharten betreiben Brutpflege und kümmern sich um ihre Jungen. Einige Arten bilden auch komplexe Sozialstrukturen und Hierarchien innerhalb ihrer Gruppen.

Buntbarsche sind auch bei Aquarianern sehr beliebt, da sie oft lebhafte Farben und interessantes Verhalten zeigen.

Unterschiedliche Brutstrategien

Es gibt viele verschiedene Arten von Buntbarschen, die sich in ihrem Brutverhalten unterscheiden können. Einige der wichtigsten Unterschiede sind:

  1. Offenbrüter vs. Höhlenbrüter: Einige Buntbarscharten legen ihre Eier auf flachen Felsen oder anderen Substraten ab, während andere ihre Eier in Höhlen oder anderen Verstecken verbergen. Offenbrüter kümmern sich in der Regel weniger um ihre Eier und Jungen, während Höhlenbrüter oft sehr fürsorglich sind.
  2. Maulbrüter vs. Substratbrüter: Einige Buntbarscharten, insbesondere in der Cichliden aus den ostafrikanischen Seen, betreiben Maulbrutpflege, bei der das Weibchen die Eier und Jungen im Maul aufnimmt und sie bis zum Schlupf bewacht. Andere Buntbarsche legen ihre Eier auf dem Substrat ab und bewachen sie dort.
  3. Monogame vs. Polygame Bruten: Einige Buntbarscharten bilden monogame Paare und betreiben Brutpflege gemeinsam, während andere polygame Bruten bilden und Männchen ihre Gene möglichst vielen Weibchen weitergeben wollen. In solchen Fällen beteiligt sich das Männchen oft nicht an der Brutpflege.
  4. Brutkolonien vs. Einzelbrüter: Einige Buntbarscharten, wie z.B. die Schneckenbuntbarsche aus dem Tanganjikasee, bilden Brutkolonien, bei denen mehrere Paare zusammen brüten und ihre Jungen gemeinsam aufziehen. Andere Buntbarsche brüten einzeln und verteidigen ihr Territorium gegen andere Fische.

Diese Unterschiede im Brutverhalten machen Buntbarsche zu interessanten Studienobjekten für Biologen und Aquarianer.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen (Artikel 5708)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten
Tom am 17.07.2023

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten

Die Maulbrutpflege ist ein erstaunliches Verhalten, das bei vielen Buntbarscharten aus dem Malawisee beobachtet werden kann. Bei dieser einzigartigen Form der Brutpflege nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund und kümmert sich um den Schutz und die Pflege der Brut. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Maulbrutpflege bei Buntbarschen

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
Tom am 13.09.2023

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?
Tom am 13.07.2024

Sind Wildfänge von Malawibuntbarschen wichtig für die Aquaristik?

Die faszinierende Welt der Aquaristik zieht zahlreiche Enthusiasten weltweit in ihren Bann. Besonders farbenprächtige Fische wie die Malawibuntbarsche (Cichliden) erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese stammen ursprünglich aus dem Malawisee in Ostafrika, einem der größten und artenreichsten Seen der Welt. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten