Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.09.2024 von Tom

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden müssen, wie du dies am besten anstellst und welche Fehler du vermeiden solltest. So sorgst du dafür, dass deine Pflanzen auch im nächsten Jahr in voller Pracht erstrahlen.

Warum ist das Einwintern von Pflanzen wichtig?

Pflanzen sind nicht alle gleichermaßen widerstandsfähig gegenüber Kälte und Frost. Einige Arten, vor allem solche, die aus wärmeren Regionen stammen, überstehen den Winter ohne Schutz nicht. Wenn die Temperaturen fallen, können Frostschäden an Blättern, Stängeln oder Wurzeln entstehen, die im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen. Daher ist es besonders wichtig, empfindliche Pflanzen rechtzeitig vor der Kälte zu schützen. Doch welche Pflanzen brauchen diesen Schutz, und wie geht man beim Einwintern am besten vor?

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Diese Pflanzen müssen vor dem Winter eingewintert werden

Im Folgenden findest du eine Liste der häufigsten Gartenpflanzen, die empfindlich auf Frost reagieren und daher vor Wintereinbruch besondere Pflege benötigen.

Geranien (Pelargonien)

Geranien gehören zu den beliebtesten Pflanzen in deutschen Gärten und auf Balkonen. Sie sind jedoch nicht winterhart und sollten vor dem ersten Frost ins Winterquartier gebracht werden. Am besten eignet sich ein heller, kühler Raum, in dem Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius herrschen. Vor dem Einwintern sollten die Pflanzen leicht zurückgeschnitten werden, um sie kompakt zu halten.

Tipp: Vermeide es, die Geranien im Winter zu stark zu gießen, da sie während dieser Ruhephase nur wenig Wasser benötigen.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Oleander

Der mediterrane Oleander ist ein echter Sonnenanbeter und verträgt keine Minustemperaturen. In milden Wintern kann er zwar draußen überleben, jedoch nur, wenn er gut eingepackt wird. Am sichersten ist es, den Oleander in einen frostfreien Raum zu stellen. Ein heller Platz mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal.

Tipp: Oleander sollte vor dem Einwintern von welken Blättern und Blüten befreit werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Hibiskus

Auch der Hibiskus, der ursprünglich aus tropischen Regionen stammt, verträgt Kälte nur schlecht. Besonders der beliebte Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) sollte in einem warmen Raum überwintert werden. Hier bietet sich ein Platz an einem sonnigen Fenster bei Zimmertemperatur an. Für den Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) reicht in der Regel ein guter Winterschutz mit Vlies oder Reisig.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Tipp: Gieße den Hibiskus im Winter nur sparsam, da er in der Ruhephase weniger Wasser benötigt.

Dahlien

Dahlien sind wunderschöne Sommerblüher, die bis in den Herbst hinein farbenfrohe Blüten hervorbringen. Allerdings sind ihre Knollen frostempfindlich und sollten vor dem ersten Frost aus dem Boden genommen werden. Die Knollen werden gesäubert und an einem kühlen, trockenen Ort, etwa in einer mit Sand gefüllten Kiste, gelagert.

Tipp: Kontrolliere die Knollen regelmäßig auf Schimmel und Fäulnis, um böse Überraschungen im Frühjahr zu vermeiden.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Fuchsien

Fuchsien sind beliebte Balkon- und Kübelpflanzen, die sich durch ihre auffälligen Blüten auszeichnen. Sie sind jedoch sehr frostempfindlich und sollten daher vor dem Winter ins Haus geholt werden. Am besten überwintern sie in einem hellen Raum bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Vor dem Einwintern empfiehlt es sich, die Fuchsien leicht zurückzuschneiden.

Tipp: Gieße die Fuchsien während der Wintermonate nur mäßig, um Staunässe zu vermeiden.

Bougainvillea

Die Bougainvillea ist eine tropische Kletterpflanze, die vor allem in den warmen Regionen Südamerikas beheimatet ist. In unseren Breiten muss sie im Winter ins Haus geholt werden, da sie frostempfindlich ist. Ein heller, kühler Raum mit Temperaturen um die 10 Grad Celsius ist ideal.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Tipp: Bougainvillea benötigt im Winter nur sehr wenig Wasser, daher sollte nur gelegentlich gegossen werden.

Zitruspflanzen

Zitronenbäume, Orangenbäume und andere Zitruspflanzen sind typische Kübelpflanzen, die im Sommer den Garten oder Balkon schmücken. Sie sind jedoch nicht winterhart und müssen unbedingt in ein frostfreies Quartier gebracht werden. Am besten eignen sich helle Wintergärten oder frostfreie Garagen. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 5 und 12 Grad Celsius liegen.

Tipp: Achte darauf, die Zitruspflanzen im Winter nicht zu übergießen. Wenig Wasser und keine Düngung sind das Erfolgsrezept für eine erfolgreiche Überwinterung.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Engelstrompete (Brugmansia)

Die Engelstrompete beeindruckt durch ihre großen, trompetenförmigen Blüten. Sie stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten und ist daher äußerst frostempfindlich. Vor dem Winter sollte sie an einen kühlen, aber frostfreien Ort gebracht werden. Die Temperaturen sollten idealerweise zwischen 5 und 10 Grad Celsius liegen. Vor dem Einwintern empfiehlt es sich, die Pflanze stark zurückzuschneiden.

Tipp: Stelle die Engelstrompete in einen Raum mit guter Luftzirkulation, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Palmen und exotische Pflanzen

Einige Palmenarten, wie die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), sind bedingt winterhart und können in milden Regionen sogar im Freien überwintern, wenn sie gut geschützt werden. Andere exotische Palmen, wie die Dattelpalme, sollten jedoch in einen frostfreien Raum gebracht werden. Exotische Pflanzen wie Bananenstauden und Strelitzien müssen ebenfalls vor Frost geschützt werden und sollten in einem hellen, kühlen Raum überwintern.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Tipp: Gieße Palmen im Winter nur mäßig und achte darauf, dass die Blätter keine Zugluft abbekommen.

Rechtzeitiges Einwintern schützt deine Pflanzen

Das Einwintern empfindlicher Gartenpflanzen ist entscheidend, um sie vor Frostschäden zu schützen und ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für das nächste Frühjahr zu bieten. Je nach Pflanzenart gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Winterquartier. Mediterrane Pflanzen wie Oleander und Zitrusbäume brauchen helle, frostfreie Räume, während frostempfindliche Knollenpflanzen wie Dahlien trocken und kühl gelagert werden sollten. Wer seine Pflanzen rechtzeitig vor dem ersten Frost einwintert, kann sicher sein, dass sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen und im nächsten Jahr wieder in voller Pracht blühen.

Durch das Einhalten dieser Pflegemaßnahmen und das richtige Winterquartier kannst du dich auch in der nächsten Saison an gesunden und kräftigen Pflanzen erfreuen.

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden? (Artikel 6444)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich
Tom am 10.11.2023

Smarter Garten: Die Digitalisierung für den Außenbereich

Ein Smart Garden kombiniert innovative Technologien mit traditioneller Gartenarbeit, um dir das Leben zu erleichtern und deinen Garten effizienter zu gestalten. Hier sind einige spannende technische Möglichkeiten, die deinen Garten in einen Smart Garden verwandeln können:1. Automatische Bewässerungssysteme:Ein intelligentes Bewässerungssystem ist

Hamburger Mattenfilter: Mit Strömungspumpe oder Luftheber?
Tom am 25.09.2024

Hamburger Mattenfilter: Mit Strömungspumpe oder Luftheber?

Der Hamburger Mattenfilter (HMF) ist eine der beliebtesten Filtermethoden in der Aquaristik. Besonders für Aquarienfreunde, die auf Langlebigkeit, Effizienz und eine einfache Wartung setzen, bietet der HMF eine exzellente Lösung. Der Clou des Systems liegt in der Filtermatte, die das Wasser großflächig reinigt und gleichzeitig als biologische Filterfläche

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen
Tom am 11.05.2023

Promis mit Aquarien, Terrarien oder Gartenteichen

Prominente haben auch gerne exotische Haustiere wie Aquarien, Terrarien oder Gartenteiche. Hier sind einige Prominente, die in der Öffentlichkeit bekannt sind, um solche Tierhaltungen zu haben:George Clooney: Er besitzt ein großes Aquarium in seinem Haus am Comer See in Italien.Paris Hilton: Sie hat ein kleines Aquarium in ihrem Haus in Beverly Hills.Leonardo

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen
Tom am 17.05.2024

Ökologische Lehrprojekte: Aquarien als Modell von Ökosystemen

Heutzutage, wo Fragen zur Umwelt im Sinne von Nachhaltigkeit immer weiter in den Mittelpunkt rücken, wird auch ökologische Lehrprojekte in der Bildung eine wachsende Bedeutung zugemessen. Eine Art dieser Projekte besteht in der Anwendung von Aquarien als Modell von Ökosystemen. Aquarien liefern eine attraktive visuelle Option, um komplizierte Zusammenhänge

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen

Kein wildes Durcheinander: Struktur für deinen Naturgarten
Tom am 08.10.2024

Kein wildes Durcheinander: Struktur für deinen Naturgarten

Ein Naturgarten bringt das Beste der Natur direkt in deinen Garten und schafft ein Paradies für Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch wie kannst du diesem wilden Charme Struktur verleihen, damit er nicht unkontrolliert wirkt, sondern eine harmonische Balance zwischen Natürlichkeit und Gestaltung bietet? In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt,