Aquarium Krallenfrösche von JR
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Quarzsand 0, 3-0, 8 mm; an den Hersteller erinnere ich mich nicht mehr, der Sand wurde aber für die Aquaristik verkauft.
Aquarienpflanzen:
-Schwimmend:
Najas sp.
Ceratophyllum demersum
Lemna minor
Hygrophila difformis
-Aufsitzer:
Anubias barteri
Bolbitis heudelotii
-Boden:
Moosbälle
-Sonstige:
Efeutute in Hydrokulturtopf ragt ins Wasser hinein. Die Frösche freuen sich über die stabilen Blätter, an denen sie sich beim Ruhen gerne festhalten.
Keine Düngung, da Chelatoren Amphibien schaden können und man bei dem Besatz ohnehin nicht mit allzu prächtigem Pflanzenwuchs rechnen sollte ;)
Weitere Einrichtung:
Einsturzsichere Steinhöhle, Mangrovenwurzel, ein Zweig Treibholz von drau??en.
An der Rückscheibe habe ich von au??en dunkelbraunes Geschenkpapier befestigt, um Schläuche und Kabel zu verbergen- das gefällt mir farblich sehr gut, es muss nicht immer spezielle Rückwandfolie sein.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
10-12 h: schummrige Beleuchtung mit einem kaltwei??en LED-Strip
12-21h: 2x T8 30 W (vorne ca. 6000 K, hinten 4000 K)
21-23 h: schummrige Beleuchtung mit einem kaltwei??en LED-Strip
Filtertechnik:
1x Seitenmattenfilter (40x30x3 cm durchströmte Fläche), der Beckeninhalt wird mittels Membranpumpe ca. 2x pro Stunde umgewälzt.
1x JBL e701 greenline mit Sprenkelrohr, damit die Strömung nicht zu stark wird.
Zuerst war nur der HMF drin und die Wasserwerte waren stets gut; allerdings machen die Bewohner viel Dreck und der Au??enfilter beseitigt optisch störende Schwebstoffe.
Weitere Technik:
Im Winter bei Bedarf ein 75 W Regelheizer von Jäger, um die Wassertemperatur bei mind. 18°C zu halten.
Besatz
1.3 Xenopus laevis.
Der aus Südafrika stammende Glatte Krallenfrosch (Anura: Pipidae) erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 6-8 (10) cm (Männchen) bzw. 8-12 (15) cm (Weibchen). Er besiedelt in der Natur verschiedenste stehende und langsam flie??ende Gewässertypen, meist mit feinem Bodengrund, und gilt bezüglich der Wasserwerte als äu??erst anpassungsfähig.
Die Tiere leben vollständig aquatil, können aber bei günstiger Witterung kurze Strecken über Land zurücklegen; in der Wohnung vertrocknen sie innerhalb weniger Stunden, sodass das Aquarium unbedingt gegen Ausbrüche gesichert werden muss. Sie sind sehr gute Springer und können auch, trotz ihrer plumpen Erscheinung, eine gewisse Strecke an der Scheibe hochklettern.
Den Gro??teil ihres Sauerstoffbedarfs decken sie über Lungenatmung, weshalb sie stehts freien Zugang zur gut belüfteten, aber zugfreien Wasseroberfläche brauchen.
Die Frösche sind überaus gefrä??ig und sind meiner Meinung nach nicht zu vergesellschaften: kleinere Fische (etwa bis Molly-Grö??e) werden gefressen, grö??ere Fische können die Frösche stressen oder verletzen. Insbesondere von der Vergesellschaftung mit Welsen ist abzusehen; Ancistren und andere Welse mit Saugmaul können, obgleich sie nicht selten für ein Krallenfrosch-Becken empfohlen werden, schwerste Verletzungen auf der empfindlichen Amphibienhaut verursachen (auch nach vielen problemlosen Jahren der gemeinsamen Haltung!). Corydoras u.ä. bleiben dem Frosch im Hals stecken, wenn sie ihre Flossenstrahlen aufstellen, nicht selten mit tödlichem Ausgang für beide Seiten. Auch kleinere Artgenossen werden nicht verschont, weshalb der Grö??enunterschied nicht zu deutlich sein sollte (d.h. alle Tiere sollten sichtlich breiter sein als der Kopf des grö??ten Tieres).
Einmal eingewöhnt, sind die Tiere sehr neugierig, wenig schreckhaft und werden schnell zahm. Sobald man ins Wasser greift, muss man mit Bissen rechnen- völlig schmerzfrei und harmlos bei den zahnlosen Kiefern ;) Sie können bei guter Pflege ein Alter von 15-25 Jahren erreichen.
Wasserwerte
Nitrit: n.n.
Nitrat: ca. 15 mg/l
pH: 7, 2
KH: 7°
gH: 10°
Temperatur: 18-20°C im Winter, 23-24°C im Sommer; ab 25°C wird gekühlt, da es subtropische Tiere sind.
Wasserwechsel alle 7-10 Tage ca. 40-50%.
Futter
Lebendfutter: Regenwürmer (Hauptfutter), Grillen, Heimchen, Kellerasseln, Ofenfischchen, wei??e/schwarze Mückenlarven, Tubifex. Ab und zu ??berschüsse aus meiner Drosophila-Zucht.
Frostfutter: Wei??e Mückenlarven, Tubifex, Krill, Mysis, Bachflohkrebse, Fischfiletstücke, selten Hühnerherz. Frostfutter gibt´s immer nur wenige Stunden vor einem Wasserwechsel, weil die Frösche zur Fütterungszeit immer sehr hektisch werden und das Frostfutter eher verteilen als fressen ;)
Fertigfutter: Amphibien-Pellets.
Futter, das gro?? genug ist, gebe ich mit der Pinzette, damit sich nicht eines der Weibchen alles unter den Nagel rei??t ;)
Gefüttert werden sie etwa zwei bis drei Mal pro Woche, bezüglich der Menge orientiere ich mich am Bauchumfang.
Sonstiges
Ich hoffe, die Zuordnung zu West-Zentralafrika ist ok- Südafrika gibt´s ja nicht. Die Pflanzen passen auch nicht alle, aber ich wusste es nicht besser. Bitte korrigieren, falls nötig.
Infos zu den Updates
20.04.2013: Futtersorten ergänzt, die ich bei der Erstellung des Profils vergessen hatte. Angaben zu den Fütterungsintervallen ergänzt.
20.07.2013: Echinodorus und Vallisnerien wurden gnadenlos vernichtet, daher entfernt. Dafür Efeutute und Muschelblumen ergänzt. Neue Fotos. Die Frösche werden jetzt seltener gefüttert, da sie inzwischen alle adult sind und sonst verfetten würden.
26.01.2014: neue Fotos (Becken & Pflanzen)
User-Kommentare
WOW - ich bin begeistert!
Gefällt mir sehr gut und Danke für diese ausführliche Beschreibung auch der Bewohner. Liebe Grü?e!
Hi !
Also ich muss auch sagen das es richtig gut aussieht mir wirkt es nen ticken zu hell..aber ansonsten schön wucherig...wirkt natürlich und dies ist gut!
Net schlecht!!
LG
Flo