Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.255 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.03.2025 von Tom

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Der Wasserhaushalt, aber auch der Grundwasserpegel im Boden ist nicht konstant, sondern variiert je nach Region und Bodenart. Aber auch auf kleinem Raum, wie etwa im eigenen Garten, kann der Wassergehalt im Boden schwanken und durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflusst werden!

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Der Unterschied zwischen Abfluss und Infiltration

Ein zentraler Punkt, den viele Gartenbesitzer oft übersehen, ist der Unterschied zwischen Wasser, das in die Kanalisation abfließt, und Wasser, das direkt in den Boden versickert. Wenn Regenwasser oberflächlich abfließt und schnell in die Kanalisation gelangt, wird es in die städtischen Abwassersysteme eingeleitet, wo es entweder in Regenrückhaltebecken gespeichert oder in Flüsse und Gewässer abgeführt wird. Auch dort trägt es natürlich grundsätzlich zu einem stabilen Grundwasserpegel bei, allerdings an anderer Stelle als bei direkter Nutzung im eigenen Garten. 

Im Gegensatz dazu wird Wasser, das durch Sickerflächen und Mulden direkt in den Boden gelangt, tief in den Untergrund befördert und kann dort die Bodenwasserversorgung langfristig stabilisieren. Das bedeutet, dass Regenwasser, das in den eigenen Garten versickert, eine direkte und nachhaltige Quelle zur Aufrechterhaltung der Bodenwasserversorgung ist – während das Wasser, das abfließt und in die Kanalisation gelangt, an anderer Stelle für Oberflächengewässer genutzt wird, jedoch keinen Beitrag zur Wasserversorgung vor Ort leistet.

Sickerflächen und Mulden – wie sie funktionieren

Sickerflächen und Mulden sind gezielt angelegte Bereiche im Garten, die dazu dienen, überschüssiges Regenwasser zu sammeln und in den Boden versickern zu lassen. Diese Flächen sorgen dafür, dass das Wasser nicht zu schnell abfließt, sondern tief in den Boden gelangt, wo es die Wasserversorgung für Pflanzen und den Untergrund unterstützt.

Mulden sind speziell angelegte Vertiefungen im Garten, die mit Rasen, Kies oder Pflanzen ausgestattet werden, die das Eindringen des Wassers fördern. Sickerflächen und Mulden verlangsamen den Abfluss von Regenwasser und sorgen dafür, dass es im Boden verbleibt, anstatt in die Kanalisation zu fließen.

Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Böden mit hoher Wasserspeicherfähigkeit, wie etwa Lehm- oder Tonböden, können mehr Wasser aufnehmen und langsamer an den Untergrund abgeben. Wer zu Hause sandigen Boden hat, kann diesen durch den Einsatz von Kompost oder Mulch verbessern und die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme und -speicherung erhöhen.

Natürliches Wassermanagement im eigenen Garten

Der Wasserhaushalt im Boden ist kein statisches, gleichmäßiges Phänomen. Durch gezielte Maßnahmen im Garten – wie das Anlegen von Sickerflächen und Mulden – kann jeder Gartenbesitzer einen positiven Beitrag zur Bodenqualität im eigenen Garten leisten. Wichtig dabei ist, dass Regenwasser nicht ungenutzt abfließt, sondern in den Boden versickert, um die Bodenwasserversorgung langfristig zu stabilisieren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann (Artikel 6809)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?
Tom am 12.10.2024

Der Gartenbauverein: Lohnt sich der Beitritt für Hobbygärtner?

Gartenarbeit ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, der Natur näher zu kommen und eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag. Doch auch im Garten lernt man nie aus. Es gibt immer neue Techniken, Pflanzenarten oder nachhaltige Methoden zu entdecken. Wer sich als Hobbygärtner weiterbilden

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.Warum ertrinken Frösche und

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen
Tom am 14.03.2025

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen

Weinreben im eigenen Garten anzubauen ist ein Traum vieler Hobbygärtner und Weinliebhaber. Doch ist es wirklich möglich, Wein erfolgreich in Deutschland oder anderen Regionen mit gemäßigtem Klima anzubauen? Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Sortenwahl, einem passenden Standort und etwas Geduld kann man im eigenen Garten erfolgreich Wein

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen
Tom am 17.12.2024

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen

Ein kleiner Garten kann eine echte Herausforderung für Hobbygärtner sein. Begrenzter Platz bedeutet, dass jede Pflanze mit Bedacht gewählt werden muss, um eine harmonische und funktionale Gestaltung zu ermöglichen. Kletterpflanzen sind hierbei eine hervorragende Lösung, denn sie wachsen in die Höhe statt in die Breite und können Mauern, Zäune

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen
Tom am 25.06.2024

Grüne Oasen im Schatten: Die besten Pflanzen für den Wurzelbereich unter Bäumen

Der Schatten unter Bäumen kann für viele Gärtner eine Herausforderung darstellen. Doch anstatt den Bereich unter den majestätischen Kronen brachliegen zu lassen, bietet er eine einzigartige Gelegenheit, eine grüne Oase zu schaffen. Die Wahl der richtigen Pflanzen für den schattigen Wurzelbereich kann den Unterschied zwischen einer öden Ecke und

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist
Tom am 18.12.2024

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

In den letzten Jahrzehnten sind Molche aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie Feuchtgebieten und stillen Gewässern, leider immer seltener geworden. Viele Garten- und Teichbesitzer freuen sich jedoch über die Anwesenheit dieser faszinierenden Amphibien und wollen ihnen einen geeigneten Lebensraum bieten. Doch um Molchen ein Zuhause