Aquarium Rio Ucayali von Deino
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Es handelt sich um ein sto??verklebtes Komplettaquarium mit einer gebogenen Frontscheibe inkl. Unterschrank von Fluval (Vicenza 260).
Das Aquarium soll möglichst nahe an ein Biotop angepasst werden und eine ufernahe Zone eines Baches im unteren Ucayali-System in Peru simulieren. Um eine möglichst gute Filterung zu erzielen und den hohen Sauerstoffbedarf zu decken wurde die Pflanzenbiomasse allerdings deutlich höher angesetzt als in natura. Zusätzlich wurden viele Verstecke durch Wurzeln, Kokosnusshöhlen und Keramikhöhlen geschaffen.
Dekoration
Bodengrund:
4-6 cm hohes feiner Kies mit einer Körnung von 1-2 mm (50 kg)
10-12 cm auf der Terrasse
Aquarienpflanzen:
Bei den Pflanzen handelt es sich ausschlie??lich um südamerikanische Vertreter oder um Kreuzungen aus südamerikanischen Pflanzen.
Hintergrund- und Randbepflanzung
Breitblättriges, rotes Papageienblatt (Alternanthera reineckii 'rot') - Vorkommen: Südamerika
Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana var. caroliniana) - Vorkommen: Nord- und Südamerika
Gro??e Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii 'Bleherae') - Vorkommen: Südamerika
Nixkrautähnliche Wasserpest (Egeria najas) - Vorkommen: Brasilien, Argentinien, Paraguay
Mittelgrundbepflanzung
Echinodorus 'Gro??er Bär / Dschungelstar Nr. 2' - Vorkommen: Südamerika (Cultivar)
Schwarze Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii 'Parviflorus') - Vorkommen: Bolivien, Peru
Amazonas- oder Breitblättrige Zwergschwertpflanze (Echinodorus spec. grisebachii (Handelsname) - Helanthium bolivianum "latifolius" (wahrscheinlicher richtiger Name)) - Vorkommen: Zentral- und Südamerika -
Zwerg-Pfeilkraut (Sagittaria subulata) - Vorkommen: Nord- und Südamerika
Rundblättriges Perlenkraut (Micranthemum umbrosum) - Vorkommen: Nord- und Südamerika
Vordergrundbepflanzung
Helanthium bolivianum 'quadricostatus' - Vorkommen: Südamerika
Grasartige Zwergschwertpflanze (Helanthium tenellum) - Vorkommen: Zentral- und Südamerika
Wasseroberfläche
Schwimmender Hornfarn (Ceratopteris pteridoides) - Vorkommen: Südostasien, Nord- und Südamerika
______________
Düngung
JBL 7+13 Kugeln - zu Beginn
Dennerle Perfect Plant System Set - nach Bedarf
Easy-Life Profito
Ferrogan24 - 2 x wöchentlich
______________
Updates zu den Pflanzen Januar 2013:
Alternanthera reineckii
Pflanzen sind büschig und schön gewaschen und bilden einen kleinen Wald auf der Terrasse.
Im Dezember gebildetete Luftwurzeln haben sich nach Eisendüngung und Reduzierung der Phosphatwerte langsam zurückgebildet, sind nur noch im unteren Bereich vorhanden.
sehr empfehlenswerte und optisch schöne Pflanze
Cabomba caroliniana
nach dem Kauf hellgrüne, feinfiedrige und dichte Pflanze
sehr schneller Wachstum, aber Pflanze wurde kahler und bildet lange Stengel (mögliche Ursache zu geringer Nitratwert?)
Versuch durch Neupflanzung Wachstum zu verbessern
nicht empfehlenswert
Echinodorus grisebachii 'Bleherae'
enttäuschend langsamer Wachstum, braune Färbung der Blätter (emerse Blätter), neue Blätter sehen aber gesünder aus
teilweise empfehlenswert
Echinodorus 'Gro??er Bär'
bei Kauf waren Blätter grün (emerse Kultur), neue Blätter rot-grün bis braun, alte Blätter werden langsam von Schnecken vernichtet, guter Wachstum
sehr empfehlenwert und optisch schöne Pflanze
Echinodorus grisebachii 'Parviflorus'
emerse Blätter sterben langsam ab, submerse Blätter zeigen arttypische schwarze Blattadern, starker Wachstum
empfehlenswert
Echinodorus grisebachii
genaue Züchtung nicht bekannt (wahrscheinlich Helanthium bolivianum "latifolius", da gro??e ??hnlichkeiten mit Helanthium bolivianum "quad.", Pflanze nur etwas grö??er), Pflanze wächst gut und bildet Ableger
empfehlenswert
Sagittaria subulata
anfangs emerse Blätter oval, submerse Blätter schmäler und wesentlich länger, starke Vermehrung durch Ableger, schneller Wachstum
sehr empfehlenswert
Micranthemum umbrosum
anfänglich unscheinbar und kaum Wachstum, nach Eisendüngung jetzt aber stärkerer Wachstum
empfehlenswert
Helanthium bolivianum 'quadricostatus'
sehr schöne Vordergrundpflanze und schnelle Vermehrung
sehr empfehlenswert
Helanthium tenellum
etwas kleiner als Helanthium bolivianum, ähnlicher Wachstum und Vermehrung --> nach 2 Monaten hat sich bereits ein kompletter Rasen gebildet, Nachteil: abgestorbene Blätter können nur schwer entfernt werden, aber wozu hat man Schnecken
sehr empfehlenswert
Ceratopteris pteridoides
Bestellte Pflanzen waren bereits braun und mussten bis auf ein paar wenige kleine Adventivpflanzen an den Blättern weggeworfen werden. Hätte nicht gedacht, dass aus dieser Pflanzenart noch was wird, aber Wachstum und Vermehrung sind unglaublich. Man muss jede Woche einen Gro??teil entfernen, damit Oberfläche nicht komplett zuwächst. Au??erdem werden Wurzel sehr lang und müssen hin und wieder gekürzt werden, es sei denn man will ein komplettes Dickicht haben.
empfehlenswert
Bemerkung: Mittlerweile exisitieren viele Hybride besonders bei den Echinodorus-Arten (hier speziell innerhalb der "grisebachii"-Art) und bei der Gattung Heleanthium mit den beiden Arten tenellum und bolivianum. Viele Variationen scheinen hjedoch neben der gezielter Züchtung auch bereits natürlichen Ursprungs zu sein. Da die konkreten Verwandtschaftsbeziehungen noch unklar sind besitzen die Pflanzen meist mehrere Handelsnamen (welcher nur sehr selten mit dem tatsächlichen Artnamen übereinstimmt) was eine Bestimmung sehr schwierig macht.
Weitere Einrichtung:
4 x Moorkienholz (sehr gro??e Wurzel, zwei gro??e und ein kleiner Ast)
Lavasteine - aufgrund Verletzungsgefahr für Welse stark reduziert (nur noch 1 grö??erer nicht scharfkantiger Stein und drei sehr kleine Steinchen)
gro??e Juwel-Terrasse (aus 2 Segmenten)
2 x Kokosnusshöhle
4 x Welshöhle (davon 2 mit Saugnäpfen an Rückwand befestigt)
1 x 3er Crusta Tubes klein (mit Saugnapf an Seitenwand befestigt)
1 x 3er Crusta Tubes gro??
2 x Barschhöhle
1 x Keramikhöhle
schwarze Rückwandfolie
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Tageslicht:
Einschaltzeit: 8:00-21:00 Uhr
Mittagspause: 11:00-14:00 Uhr
1 x Hagen Life GLO T5 HO-Lichtbalken (39 W)
Lichtfarbe: 6700 K
1 x JBL Solar Ultra Tropic T5 (39 W)
Lichtfarbe: 4000 K
Mittagspause und Dämmerung:
Arcadia Unterwasser - 1 Watt - LED-Strahler
Filtertechnik:
Fluval Au??enfilter 305
Pumpenleistung: 1000 Liter/Stunde
Filterzirkulation: 710 Liter/Stunde
max. Förderhöhe: 1.6 m
Filtervolumen: 6.6 Liter
Leistung: 15 Watt
Filtermaterial:
unten: Eheim Ehfimech + Eheim Ehfifix
mittig: Eheim Ehfilav
oben: Fluval Bio Max
Weitere Technik:
Dennerle Mehrweg 300 Quantum CO2 mit Nachtabschaltung (20 - 8 Uhr)
Fluval Regelheizer 300 Watt - nur tagsüber in Betrieb, um Tag- und Nachtrhythmus zu simulieren
Eheim Futterautomat 3581 - nur bei mehrtägiger Abwesenheit in Verwendung
Dennerle Osmose Professional 190
Besatz
Beim Besatz sollte Wert darauf gelegt werden, dass die Fische im Ucayali-System vorkommen.
aktuell im Becken:
8 (von ehemals 10) x Netzpanzerwels (Corydoras reticulatus) - Vorkommen: oberer Rio Solimoes und Amazonas in Peru und Brasilien, Rio Ucayali-Flusssystem
18 x Rotflossensalmler (Aphyocharax anisitsi) - Vorkommen: Rio Parana in Paraguay und Brasilien
Rotflossensalmler wurden als Rotflossen-Glassalmler (Prionobrama filigera), welcher im Ucayali-System heimisch ist, ver- und gekauft - ist halt nicht alles vorher planbar!
1m/1w x Agassiz??? Zwergbuntbarsch 'rot' (Apistogramma agassizii) - Vorkommen: Rio Solimoes und Amazonas in Peru und Brasilien sowie im unteren Rio Ucayali-System
Des Weiteren sind noch viele Posthorn- (Planorbarius corneus) und Blasenschnecken (Physa fontinalis) anzutreffen. Diese werden kontrolliert vermehrt, da diese an die Zwergkugelfische im kleinen Becken verfüttert werden.
8 x Schwanzfleck-Ohrgitterharnischwels (Otocinclus hoppei) - Vorkommen: Rio Ucayali, Amazonas-Einzug in Peru und Brasilien
Die ehemals geplanten Netz-Trugdornwelse (Centromochlus perugiae) sind leider nicht zu beziehen. Der Otocinclus cocama ist mir leider etwas zu teuer (15??? pro Tier). Vielleicht kommen in der Zukunft noch die 6 Trugdornwelse hinzu.
im Quarantänebecken:
-
geplant:
2-4 x Netzpanzerwels (Corydoras reticulatus) - zur Aufstockung
möglicher weiterer Besatz:
4-6 x Rotflossensalmler (Aphyocharax anisitsi) - zur Aufstockung
______________
Status Januar 2013
Corydoras reticulatus
- in der ersten Woche das "panzerwelstypische" Verhalten bei Stress zu beobachten (Auf- und Abschwimmen an Seitenscheibe)
- leider in den ersten beiden Wochen zwei Verluste (einer hatte innere Blutungen, der andere eine grö??ere Verletzung an der Rückenflosse - vielleicht Verletzung bei Umsetzung)
- sehr schöne Fische, leider selbst bei Fütterung sehr sehr scheu, am Tag nur in Verstecken unter der Moorkienwurzel und zwischen der Cabomba zu erahnen, meist erst in der Dämmerung und in der Nacht aktiv - scheint arttypisch zu sein und auf Nachfrage sind es sogar WF, welche im Allgemeinen schreckhafter sind
- da nur noch 8 Exemplare (leider sehr schwer zu zählen, gleichzeitig max. 5 zu sehen) werden sie in nächster Zeit auf 12 aufgestockt
- Geschlechtsunterschiede erkennbar, Weibchen sind in der Färbung schwächer gezeichnet, genaue Anzahl aber wegen scheuem Verhalten nicht bestimmbar
- aktuelle Grö??e: ~ 5-6 cm
Vorteile: sehr schöne Körperzeichnung, an Futter scheint alles akzeptiert zu werden
Nachteile: sehr scheue Corydorasart (bei Nachzüchtungen wahrscheinlich weniger scheu), benötigt viele Verstecke, nicht empfehlenswert für Leute welche Fische häufig und sofort erblicken möchten - hier sind Geduld und gute Augen nötig
Aphyocharax anisitsi
- die zu Beginn 8 Fische wurden im Januar auf nun insgesamt 18 Fische aufgestockt, keine Schwierigkeiten beim Zusammensetzen
- sehr lebhafte Salmlerart, welche zur Schwarmbildung neigt, meist aber nur kleinere Teilschwärme bildet
- im Januar erstes Balzverhalten in den Morgenstunden beobachtet - Kreiseln und Jagen zweier Salmler
- Geschlechtsunterschiede: Männchen mit wei??en Spitzen an Brustflosse und Afterflosse, beim Weibchen sind diese farblos, des weiteren scheint Männchen etwas leuchtender und heller zu sein - genaue Anzahl schwer bestimmbar, scheinen allerdings mehr Männchen als Weibchen zu sein
- bei vielen Schwimmpflanzen fühlen sich Fische wesentlich sicherer
- ehemals als Prionobrama filgera gekauft, aber im Vergleich zu dieser Art doch wesentlich farbenprächtiger
- aktuelle Grö??e: ~ 4-5 cm
Vorteile: einfach zu pflegende attraktive und muntere Salmlerart, nimmt jede Futtersorte an (bevorzugt natürlich Lebendfutter), schöne Färbung (hierbei auf dunklen Hintergrund achten)
Nachteile: leider für mich aus dem falschen Biotop und Flusssystem
Agassiz??? Zwergbuntbarsch 'rot' (Apistogramma agassizii)
- besonders bei der Fütterung aggressiv gegenüber Artgenossen (besonders wenn Beckengrö??e zu gering)
- revierbildend
Vorteile: attraktive Fischart, einfache Geschlechtsunterscheidung, Fütterung unproblematisch (Lebendfutter wird natürlich bevorzugt)
Nachteile: teilweise aggressiv, benötigt viele Verstecke und Höhlen (für Weibchen), nur Paarhaltung oder kleiner Harem empfehlenswert
Wasserwerte
In den Wasserwerten wurden die auftretenden Schwankungen nach Wasserwechsel berücksichtigt.
T: 22-25°C (während Wasserwechsel 23-27°C)
Heizer wird nachts ausgestellt, wobei hier die Temperatur bis auf 22°C fällt um einen natürlichen Tag- Nacht-Zyklus zu simulieren.
mit JBL Tröpfchentest bestimmt:
GH: 7.5-8
pH: 6.7-6.9
KH: 5.5-6.5
NH4: <0.05 mg/l
NO2: <0.01 mg/l
NO3: 0.5-1.0 mg/l
Fe: 0.05-0.1 mg/l
PO4: 0.1-0.4 mg/l
O2: >10 mg/l
mit Dennerle CO²-Langzeittest und pH/KH-Tabelle bestimmt:
CO2: ca. 30-40 mg/l
Futter
Täglich wird 2-3-mal gefüttert. Donnerstags ist Fastentag. Somit füttere ich ca. 15-mal die Woche.
Lebendfutter:
2-6 x wöchentlich nach Angebot
- wei??e Mückenlarven, Daphnien, Artemien, Tubifex
Frostfutter:
4-8 x wöchentlich
- rote, wei??e und schwarze Mückenlarven, Artemien, Tubifex, Cyclops, Daphnien, Mysis, Gammarus
gefriergetrocknetes Futter:
gelegentlich falls grad kein Lebendfutter verfügbar
Sera FD Tubifex, rote Mückenlarven
Flockenfutter
2-4 x wöchentlich
TetraPro Colour, TetraMin, TetraChichlid Mini
Futtertabletten:
meist zusätzlich speziell für Panzerwelse
JBL NovoTab, Tetra WaferMix
pflanzliche Kost:
gelegentlich
Gurkenscheiben, Salat
anders
gelegentlich
Tetra FreshDelica Gelee - Rote Mückenlarven
Man erkennt auf dem Titelfoto viele kleine Schnecken z.B. auf den Wurzeln. Diese "kleine Schneckenplage" ist gewollt, um damit Kugelfische im anderen Becken zu versorgen.
Sonstiges
Hinzugabe von Torfextrakt (Tropical Torfin) und Easy-Life-Flüssigdünger bei jedem Wasserwechsel.
Wasserwechsel: ca. 30% alle 1-2 Wochen (70 l - 35 l Osmose- und 35 l Leitungswasser)
weitere Planungen:
April/Mai: 4 neue Cory´s zur Aufstockung ins Quarantänebecken
Mai/Juni: Umzug der Cory´s ins gro??e Becken
Im Mai/Juni sollte der Besatz dann soweit erst einmal komplett sein, maximal werden noch 4-6 weitere Rotflossensalmler hinzugesetzt. Vielleicht kommen irgendwann noch die ehemals gewünschten 6 Netz-Trugdornwelse hinzu.
Infos zu den Updates
05.11.2012 gespülter Bodengrund + etwas Leitungswasser
06.11.2012 Dekoration des Aquariums + etwas Osmosewasser
07.11.2012 Bepflanzung und 3/4 Befüllung (50% Osmosewasser)
08.11.2012 Komplettbefüllung (1/2 Osmosewasser, 1/2 Leitungswasser)
10.11.2012 Umgestaltung, weiteres Moorkienholz
12.11.2012 Umgestaltung, Teilwasserwechsel (25%)
15.11.2012 weitere 5 kg Kies
16.11.2012 Umbau Au??enfilter (Torfentfernung wegen hohem Phosphatgehaltes)
22.11.2012 50%-Wasserwechsel
24.11.2012 Einsetzen der 10 Netzpanzerwelse (Corydoras reticulatus) ins Ucayalibecken und 8 Rotflossensalmler ins Quarantänebecken (54l)
26.11.2012 erster Verlust (1 toter Cory) - innere Blutungen - da andere Corys gut ausschauen, wahrscheinlich keine bakterielle oder virale Infektion - Teilwasserwechsel (25%)
28.11.2012 Corys schauen gut aus und essen auch, leichte Erhöhung des Nitritgehaltes im Quarantänebecken (0.1 mg/l) - 40% Wasserwechsel
01.12.2012 weiterer Cory gestorben - Wunde an Schwanzflossenwurzel - habe also Sicherheitsma??nahme JBL Ektol ins Wasser gegeben - zusätzlich vorher 40% Wasserwechsel
08.12.2012 Umzug der Salmler ins gro??e Becken - keine weiteren Auffälligkeiten bei den Corys festgestellt - vorher 40% Teilwasserwechsel
21.12.2012 1m/1w Zwergkugelfische ins ursprüngliche Quarantäneaquarium eingezogen - bleibt jetzt KuFi-Becken
02.01.2013 Balzverhalten bei Salmlern - Panzerwelse sind nur vereinzelt tagsüber sichtbar, allerdings dämmerungs- und nachtaktiv
03.01.2013 weitere 10 Salmler hinzugesetzt - Phosphatwert mittlerweile von max. 1.0 auf 0.1 mg/l gefallen, wieder etwas Flüssigtorfzugabe bei jedem Wasserwechsel
05.01.2013 neues Spotlicht während Mittagspause - zwei gro??e Lavasteine entnommen - Tageslänge auf 13h reduziert
11.01.2013 Aquarienpflanzen besonders Cabomba zurückgeschnitten
13.01.2013 neue Bilder und Titelbild (ohne Blitz) - zwei neue Höhlen in Oberflächennähe mit Saugnapf angebracht
18.01.2013 Teilwasserwechsel inkl. Gärtnern und Neustrukturieren - neue Leuchtstoffröhre - 3 neue Höhlen - Anbringen der Höhlen an Aquariumwand - Umstrukturieren 18l-Quarantänebecken - nun mit etwas Kies und Pflanzen (Helanthium bolivianum und Ceratopteris pteridoides) + Kokosnusshöhle für vorbestellte Agassiz' - Becken läuft ca. 2 Wochen mit Schwammfilter - dazu jetzt noch Eheim-Innenfilter vom Kufi-Becken
19.01.2013 Kauf von 2 Agassiz' (1m/1w) und Einsetzen ins Quarantänebecken - wenn keine Krankheiten ausbrechen werden sie in 3-4 Wochen ins Ucayalibecken umziehen
22.01.2013 Aktualisierung Fütterungsplan
29.01.2013 pH-Wert wurde auf 6.7 durch geringere Strömung und höherem CO2-Gehalt (ca. 40 mg/l) gesenkt - Sauerstoff nach wie vor bei etwa 10 mg/l
31.01.2013 neue Bilder
02.02.2013 CO2-Flasche nachgefüllt, in den zwei Tagen ohne CO2 stieg pH-Wert von ca. 6.7 auf 7.1
04.02.2013 pH-Wert wieder auf 6.8 gefallen
08.02.2013 Einzug der beiden Zwergbuntbarsche ins Becken, vorher gro??zügiger TWW und ??berprüfung der
12.02.2013 Heizer jetzt an Zeitschaltuhr um Tag- und Nachtrhythmus zu simulieren, 3 neue Frostfuttersorten gekauft (schwarze und wei??e MüLa, Mysis)
16.02.2013 Einzug von 8 Otocinclus hoppei, neue Frostfuttersorte Bachflohkrebse
19.02.2013 Wasserpest als Ersatz für Haarnixe, Haarnixe neubepflanzt am Beckenrand
20.02.2013 Ichthyophthiriose bei mind. 2 Otocinclen festgestellt :'-( , Behandlung ab 21.02.2013 mit JBL Punktol nach Anweisung - Erhöhung Temperatur auf rund 29°C (gleichbleibend) - CO2 ausgestellt
User-Kommentare
Hallo Deino,
das ist ein wunderschönes Becken. Ich bin immer wieder begeistert, wenn ein biotoporientiertes Aquarium zu sehen ist. Du hast hier eine stimmige Zusammensetzung an Fische und Pflanzen. Lass bei der Menge der Fische Augenma? walten, weniger ist oft mehr.
Gru? Sven
Hallo Deino,
dein Becken entwickelt sich echt prächtig, schöne Gesamtansicht, gefällt mir.
Bin auf die weitere Entwicklung gespannt und vorallem auf die Neuankömmlinge.
Kannst du trotzdem noch Angaben zu den Leuchtstoffröhren machen? (Lichtfarbe) ;-)
Viel Spa? noch mit deinem Aquarium und hier auf den Seiten von EB!
LG Marco...
Wie man sieht sind die Pflanzen mittlerweile stark gewachsen. Die Echinodoren haben sich vermehrt. Die Cabombas und Alternantheras haben Luftwurzeln gebildert. Die Ceratopteriswurzel müssen ständig gekürzt werden. Au?erdem vermehrt sich die Pflanze unglaublich schnell und muss permanent ausgedünnt werden. Den Fischen scheint er augenscheinlich sehr gut zu gehen. Die Glassalmler wurden auf 18 Stück aufgestockt und zeigen bereits Paarungsverhalten (*kreiseln*). Die Panzerwelse sind nach wie vor sehr scheu und verstecken sich den ganzen Tag. Erst bei Dämmerung fangen sie an zu schwimmen und zu grundeln. Sie sind aber schon reichlich gewachsen. Da nun ein neues Quarantänebecken zu Verfügung steht werden darin wohl bald vorübergehend 3-4 Agassiz` eingesetzt. Schätze Ende Februar werden sie dann ins gro?e Becken umziehen damit auch endlich die Höhlen einen Nutzer finden *g*. Wann und ob die Trugdornwelse eingesetzt werden ist noch unklar.
P.S. Danke für die Bewertung. Der blaustichige Ton ist nicht real und kommt durch das fotografieren und die schwarze Rückwand. Die Beleuchtungszeit werde ich deinen Angaben zufolge reduzieren. Die Agassiz´ kommen natürlich in dieses Becken, würde sie halt vorher nur kurz in ein Quarantänebecken setzen. Das Lavagestein wurde grö?tenteil bereits vorher entfernt, glaube aber nicht dass es daran lag, dass die Welse gestorben sind. Ein paar kleine und ein gro?er Stein sind noch drin. Für die Trugdornwelse würde ich natürlich noch ein paar obenflächenahe Welshöhlen installieren.
VG,
Björn
Hi!
Finde auch fürs erste Becken `Respekt` die Zeit wirds zeigen und man ist gespannt wie es wird, hoffe du wirst schön uns auf den laufenden halten;-))
Bis jetzt sehr schön auch die Wurzel in der Mitte...;-)
LG
Flo
Hi Deino,
Also von der Optik sieht es schon gut aus.
Jetzt muss nur nach alles wachsen und dann wirkt dein Becken auch nicht mehr so hell, es kann aber auch deine Beleuchtung sein,
welche T5 Röhren hast du drin?
Ich würde noch ein Zusatz namen Tetra ToruMin dazu geben, das ist flü?ig torf das gibt deinen wasser eine leichte Braunfärbung, bleibt aber trotsdem kristallKlar.
Zu deinem Geplanten Besatz:
Zu den Skalaren ALSO WENN ICH MICH JETZT NICHT VERRECHNET HABE :-) hast du knapp 386L?!?! Da kannst du auch 2 Pärchen halten, weil Skalare sind Gruppenfische und da sind 4 skalare eigentlich auch zuwenig nur für 6-8 Skalare reicht dein Becken nicht aus :-)
Die agassizii sind sehr schöne Tiere (Pflege ich auch) und würden sogar mit den Skalaren zusammen Passen.
Ich würde dir sogar noch ein kleinen Trupp Corydoras andrehen.
Zu deinem wasserwerten kann ich dir nichts sagen bist ja (so wie es aussieht) noch am einfahren.
Vg. Bernd