Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.05.2023 von Tom

Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina

Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina
Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina - Foto 1

Was für Tiere sind die Urzeitkrebse aus der Yps?

Die "Urzeitkrebse" aus der Yps sind Artemia-Salinenkrebse, auch bekannt als "Sea-Monkeys". Sie gehören zur Familie der Artemiidae und sind Kleinkrebse, die in salzhaltigen Gewässern leben. Sie sind in der Lage, in einer Art Kryptobiose zu überleben, was bedeutet, dass sie in einer Art Ruhezustand verharren können, wenn ihre Umgebung ungünstig wird. Wenn sie dann wieder in eine günstige Umgebung gebracht werden, können sie aus diesem Ruhezustand erwachen und weiterleben. Diese Fähigkeit hat dazu beigetragen, dass sie als Haustier beliebt geworden sind.

Die Urzeitkrebse wurden erstmals in den 1970er Jahren in der Zeitschrift "Yps" als Teil eines Experimentierkastens namens "Urzeitkrebse züchten" vorgestellt. In den folgenden Jahrzehnten blieben die Urzeitkrebse ein beliebtes Gimmick und wurden in verschiedenen Ausgaben der Yps wiederholt angeboten. Die Yps wurde erstmals 1975 veröffentlicht und die letzten Urzeitkrebse-Ausgaben erschienen in den 2000er Jahren.

Was brauchte man, um die Urzeitkrebse zu halten?

Um die Urzeitkrebse, auch bekannt als "Sea-Monkeys", zu halten, benötigte man ein Starter-Set, das normalerweise einen kleinen Kunststoffbehälter mit Salz, Artemia-Eiern, einem Fütterungsmittel und Anweisungen enthielt. Um die Krebse zu züchten, musste man lediglich Wasser hinzufügen und das Fütterungsmittel gemäß den Anweisungen dosieren. Die Artemia-Eier schlüpften in der Regel nach 24-36 Stunden und die Krebse waren nach etwa 1 Monat vollständig ausgewachsen.

Um die Artemia-Krebse gesund zu halten, war es wichtig, den Behälter sauber zu halten und das Fütterungsmittel regelmäßig zu dosieren. Auch musste man darauf achten, dass die Wassertemperatur nicht zu hoch oder zu niedrig war, da dies das Überleben der Krebse beeinträchtigen konnte.

Was fressen die Urzeitkrebse?

Die Artemia-Krebse, die auch als "Urzeitkrebse" oder "Sea-Monkeys" bekannt sind, ernähren sich hauptsächlich von Mikroorganismen und winzigen Planktonorganismen, die im Wasser schweben. Im Starter-Set ist normalerweise ein Fütterungsmittel enthalten, das aus getrockneten Algen und Hefe besteht und dazu dient, den Artemia-Krebsen eine ausgewogene Ernährung zu bieten. Man kann auch spezielle Artemia-Futter kaufen, die aus Nährstoffen bestehen, die die Krebse benötigen, um gesund zu bleiben.

Es ist wichtig, die Artemia-Krebse nicht mit zu viel Futter zu überfüttern, da dies das Wasser verschmutzen und die Krebse krank machen kann. Daher sollte man sich an die empfohlenen Fütterungsmengen halten und das Futter regelmäßig aus dem Behälter entfernen, wenn es nicht von den Krebsen aufgenommen wurde.

Urzeitkrebse ohne YPS?

Selbstverständlich ist es noch immer möglich, Urzeitkrebse auch ohne die Zeitschrift YPS zu halten. Für Aquarianer ist dies tatsächlich nichts aussergewöhnliches. Im Aquaristik-Handel können die Artemia-Eier zusammen mit dem passenden Zubehör und Futter gekauft werden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina (Artikel 5725)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Begriffe erklärt: Was sind Offenbrüter?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Offenbrüter?

Die Aquaristik ist nicht nur ein Hobby, das Entspannung und Schönheit in den Alltag bringt, sondern auch eine spannende Wissenschaft für sich. Einer der faszinierendsten Aspekte in der Haltung von Zierfischen ist das Fortpflanzungsverhalten – insbesondere das Brutverhalten. Dabei lassen sich Fische grob in zwei Hauptgruppen unterteilen: Offenbrüter

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten
Tom am 10.07.2023

Nachhaltige Meerwasser-Aquaristik: Seepferdchen aus Nachzuchten

Die Fortpflanzung von Seepferdchen ist besonders, da sie eine umgekehrte Geschlechterrolle im Vergleich zu den meisten anderen Tierarten aufweisen. Bei den meisten Seepferdchenarten sind es die Männchen, die die Eier im Körper austragen und die Jungtiere gebären.Der Fortpflanzungsprozess der Seepferdchen beginnt mit einem aufwendigen Paarungstanz

Gartengestaltung im TV: Das sind die bekanntesten Sendungen
Tom am 03.05.2025

Gartengestaltung im TV: Das sind die bekanntesten Sendungen

Die Gartengestaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Hobby und Lifestyle-Thema entwickelt. Immer mehr Menschen entdecken die Freude daran, ihren Garten individuell zu gestalten, sei es als grünes Wohnzimmer, bunter Blumengarten oder nachhaltiger Selbstversorgerbereich. Neben Fachzeitschriften, Onlineblogs und YouTube-Kanälen spielt