Aquarium Alpen meets Amazonas von Quyrill
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
"Alpen meets Amazonas" ist ein Neustart meines Beckens "American Dream", welches von Dez. 2011 bis Jan. 2013 wegen Umzugs leer stand.
Die darin gehaltenen Fische werden dem alten Bestand recht ähnlich werden, das Pflanzendesign soll jedoch "modernisiert" werden.
~ Der Unterschrank (Vollholz) ist eine Ma??anfertigung vom Tischler passend zur Wohnzimmermöblierung.
Dekoration
Bodengrund:
40kg JBL Sansibar black
Körnung: 0, 2-0, 5 mm
~~~~~~~~~
Aquarienpflanzen:
An der Wasseroberfläche:
~ Wasserlinsen - Lemna
Hintergrundbepflanzung:
~ Indischer Wasserstern - Hygrophila difformis
~ Kleine Ambulia - Limnophila sessiliflora
~ Amazonas-Schwertpflanze - Echinodorus amazonicus
~ Grüne Haarnixe - Cabomba caroliniana
~ Zwergspeerblatt - Anubias barteri var. "nan" (auf Wurzel aufgebunden)
Im Vordergrund:
~ Dauerwellen-Hakenlilie - Crinum calamistratum
~ Japanisches Schaumkraut - Cardamine lyrata - kriechend
Moose:
~ Mini-Pellia - Riccardia chamedryfolia (auf Steine aufgebunden)
~ Pfauenmoos - Taxiphyllum sp. Peacock
Geplant:
~ Rote Tigerlotus - Nymphaea lotus (2 Knollen gepflanzt) - Schwimmblätter als Beschattung
~ eventuelle Alternative zu Cardamine lyrata (zart, kleinblättrig, rankend, flutend)
~~~~~~~~~
Düngung:
~ JBL 7 Kugeln - Wurzelnahrung für Wasserpflanzen
~ EASY LIFE ProFito - 3x wöchentlich 5ml (Dienstag / Donnerstag / Sonntag)
~ EASY LIFE Ferro - 3x wöchentlich 5ml (Dienstag / Donnerstag / Sonntag)
~~~~~~~~~
Weitere Einrichtung:
~ 2 gro??e und 2 etwas kleinere Moorkienwurzeln
~ ein paar grö??ere Steine aus der Umgebung (gesammelt, gewaschen, im Backofen auf 200°C erhitzt um möglichst viel Leben auf den Steinen zu vernichten^^)
~ Schieferplatten
~ schwarze Kiesel (teilweise Moos aufgebunden)
~ 2 selbst gebastelte Kokosnusshöhlen
~ an der Au??enseite der Beckenrückwand ist schwarze Folie angebracht
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
~ 1x T5 39W Osram Lumilux 840 "Cool White" (hinten)
~ 1x T5 39W Osram Lumilux 865 "Cool Daylight" (vorne)
... leuchten von 10:00 bis 20:30
~ Mondlicht wei?? 2W
... leuchtet von 06:30 bis 10:15 und von 20:15 bis 22:30
~~~~~~~~~
Filtertechnik:
Eheim professional II 2128 - Thermofilter:
~ Beckengrö??e bis 600 l
~ Wasserdurchfluss 1.050 l/Std.
~ Viltervolumen 7, 3 l (3 Körbe je 2, 1 l)
~ Saug- und Druckschlauch 16/22 mm
~ Leistungsaufnahme 20 W
~ Heizleistung: 210 Watt
~ Heizer läuft von 09:30 bis 18:00
Filteraufbau (von unten nach oben):
~ VOTO - Bactoballs - Biobälle
~ EHEIM Filtermatte
~ PAPILLON Zeofix - Zeolith
~ Filterwatte
Persönliche Anmerkung:
~ Der Filter wird auf ca. 1/2 bis 2/3 Leistung gedrosselt, da ansonsten die Strömung viel zu stark für die Fische wäre.
~ An den Filter angeschlossenen befindet sich auf beiden Seiten (Zu- und Ablauf) Schnellkupplungen, um den Wasserwechsel einfach zu gestalten.
~~~~~~~~~
Weitere Technik:
CO2-Anlage:
~ 1, 5kg-Flasche
~ Nachtabschaltung
~ Rückschlagventil
~ Dennerle CO2-Flipper für Aquarien bis 300l
~ ca. 40 Blasen / Minute
~ läuft von 09:00 bis 19:30
Besatz
~ 0/0/22 Nannostomus marginatus - Zwergziersalmler
Der Zwergziersalmler hat einen gedrungeneren Körper als andere Nannostomus -Arten und ist, mit einer Länge von 3, 5 bis 4 Zentimeter, eine der kleinsten Arten der Gattung.
Die Geschlechter lassen sich an der Afterflosse unterscheiden, die beim Männchen hinten abgerundet, beim Weibchen gerade endet und spitz ist.
Verbreitungsgebiet: Surinam, Guyana, Amazonas-Unterlauf
Temperatur: 24-26°C
Ph-Wert: 5, 8 - 7, 5
Gesamthärte: < 15°
Karbonathärte: k.A.
~ 0/0/9 Otocinclus vittatus - Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels
Der 3, 5 bis 4, 0 cm gro??e Sü??wasserzierfisch stammt aus dem nördlichen und mittleren Südamerika, insbesondere den Regionen: Amazonas, Orinoco, Tocantins, Rio Xingu und Paraná in Brasilien und den angrenzenden Gebieten Paraguays. Otocinclus sind sowohl in Schwarzwasserflüssen als auch in Wei??wasserflüssen heimisch.
Seine Nahrung besteht aus Pflanzenteilen, Algen und Totholz, sowie den Mikroorganismen, welche sich auf oder in ihnen befinden.
Verbreitungsgebiet: zwischen Peru und Kolumbien
Temperatur: 24-26°C
Ph-Wert: 5, 0 - 7, 5
Gesamthärte: < 15°
Karbonathärte: k.A.
~ 1/1/0 Apistogramma nijsseni - Pandazwergbuntbarsch
Die Pandazwergbuntbarsche leben weitgehend monogam, wodurch ein Männchen mit einem oder zwei Weibchen gehalten werden soll.
Die Männchen des Panda-Zwergbuntbarsches werden bis zu 8 Zentimeter lang. Sie weisen eine gelbe Brust- und Bauchregion auf. Die runde Schwanzflosse hat einen halbrunden, feurroten Saum, während die Bauchflossen leuchtend gelb gefärbt sind. An der Körperoberseite weist der männliche Panda-Zwergbuntbarsch eine lichtblaue bis enzianblaue Färbung auf.
Von diesem Erscheinungsbild unterschieden sich die Weibchen sehr deutlich. Sie erreichen nur eine Körperlänge von etwa 5 Zentimeter. Ihre Körperfärbung ist ein leuchtendes gelb. Darauf befinden sich gro??e schwarze Flecken.
Verbreitungsgebiet: Grenze Peru / Brasilie in der Nähe des Río Ucayali
Temperatur: 26-28°C
Ph-Wert: 5, 5 - 7, 0
Gesamthärte: < 10°
Karbonathärte: < 6°
~ 0/0/2 Papiliochromis ramirezi -Südam. Schmetterlingsbuntbarsch
Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsche - besser bekannt unter dem Namen Mikrogeophagus ramirezi (alte Bezeichnung) - werden selten bis zu fünf Zentimeter lang. Da die Art paarbildend und territorial ist, sollten immer ein Männchen und ein Weibchen im Aquarium gepflegt werden. Die Geschlechter sind gut zu unterscheiden:
Bei den Männchen ist der zweite Flossenstrahl der Rückenflosse länger.
Bei den Weibchen ist der zweite Flossenstrahl der Dorsale kürzer als bei den Männchen, sie sind insgesamt kleiner und haben einen rötlichen bis violetten Bauch.
Kurz vor dem Ablaichen ist das Weibchen au??erdem an einer kurzen Legeröhre deutlich zu erkennen. Offenbrüter, die Eier werden auf Steinen oder in Gruben in Stückzahlen zwischen 150???200 abgelegt.
Verbreitungsgebiet: Einzugbereichs des Rio Orinoco, Orinoco und Rio Maderia.
Temperatur: 22-26°C (Zucht -29°C)
Ph-Wert: 5, 0 - 7, 0
Gesamthärte: < 10°
Karbonathärte: < 4°
(Quellen: Wikipedia, Zierfischverzeichns, Mergus)
Persönliche Anmerkungen zum Besatz:
M. ramirezi sind recht "umstrittene" Fische in der Aquaristik. Sie gelten oft als überzüchtet, krankheitsanfällig und dadurch kurzlebig.
Das konnte ich so in meinem alten Becken nicht bestätigen. Bei den richtigen Pflegebedingungen erreichen sie durchaus ihr anberaumtes Alter von 2 - 2 1/2 Jahren.
Für mich gehört dieser Fisch nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den spannendsten Fischen im Aquarium. Die Brutpflege eines Päärchens Schmetterlingsbuntbarsche ist einfach faszinierend mit anzusehen. Da sie Freibrüter sind, kann man sie bereits während der Brutphase gut beobachten (was bei Höhlenbrütern ja eher schwierig ist). Und nach einigen Versuchen gelingt es meist selbst einem hochgezüchteten Paar, Junge gro??zuziehen. Den geeigneten Beibesatz natürlich vorausgesetzt (gegen Jäger, die in Scharen auftauchen -> Salmler <- haben sie meist keine Chance.
Meine beiden Hübschen sind noch sehr jung, deshalb getraue ich mich noch keine endgültige Aussage über die Geschlechter zu treffen. Ich hoffe natürlich auf ein Pärchen. Sollten sie sich als Gleichgeschlechtlich outen, werde ich wohl einen Fisch tauschen müssen.
Der Zwergziersalmler gilt als Fisch, der sich nur selten am Nachwuchs vergreift (anders als z.B. Neos oder grö??ere Salmlerarten).
??ber die Stückzahl der Tiere bin ich mir aber noch uneins: Einerseits liest man, dass N. marginatus sehr ruhige Gesellen sind, dann liest man aber auch wieder von heftigen Revierverteidigungen der Männchen. Also als Gruppe oder doch lieber als Schwarm halten?!?
Auf jeden Fall sollen sie gute Begleitfische für Zwergbuntbarsche sein.
Nach langen Recherchen im Internet habe ich für mich die Entscheidung getroffen, dass ich ein Paar Apistogramma zu den M. ramirezi setze. Die beiden Paare sollten gleichzeitig eingesetzt werden, um zumindest für den Anfang keinem der Männchen einen "Heimvorteil" zu verschaffen, wenn es darum geht die Reviere abzugrenzen.
Bisher führen meine Zwergbuntbarsche eine durchaus harmonische Koexistenz.
Wasserwerte
~ Temperatur: 27°C - Abkühlung nachts auf ca. 25°C
~ CO2: 38 Bl./min.
~ ph: 6, 8
~ GH: 9
~ KH: 6
~ NO2: <0, 01
~ NO3: 20
~ Fe: 0, 05
(gemessen mit JBL Testlab)
Wasserzusätze:
~ DENNERLE TR7 Tropic - Tropenwasseraufbereiter - nach Wasserwechsel 6ml (2 Hübe)
~ Erlenzapfen
Wasserwechsel:
~ 14-tägig 40%
Futter
Lebendfutter:
~ im Sommer: was Gartenteich und Regentonne gerade anzubieten haben
~ im Winter: was die Zoohandlung gerade anzubieten hat (Artemia, Daphnien, wei??e Mückenlarven)
Gefrierfutter:
~ Amtra Artemia
~ Amtra wei??e Mückenlarven
~ Amtra Cyclops und Daphnien
Trockenfutter:
~ TetraMin - Mini Granulat
~ TetraPRO Colour - Flocken
~ Tetra Pleco Wafers
~ JBL Novo Fect
Sonstiges:
~ TetraFreshDelica Brine Shrimps - in Gelee
~ TetraFreshDelica Bloodworms - in Gelee
~ TetraFreshDelica Daphnia - in Gelee
~ TetraNatura Algae Block - Gel Block
~ im Sommer: Gemüse aus dem Garten
~ im Winter: Kohlgemüse, ??pfel, Tomaten, Paprika
~ Lebend- oder Gefrierfutter einmal wöchentlich mit JBL Atvitol (Multivitaminpräparat) angereichert
~~~~~~~~~
Geplant:
~ Ich möchte mich an selbst gemachtem Gefrierfutter versuchen. Die Ergebnisse werde ich euch hier natürlich präsentieren.
Sonstiges
Normalerweise verwende ich teilweise Regenwasser fürs Aquarium. Da das im Winter schwierig ist und es in den letzten Tagen extrem viel Neuschnee gab, herrschte vorm Einrichten kurzfristig WINTER im Aquarium (sowie im Badezimmer und im Heizkeller, wo ebenfalls Tröge voller Schnee standen um aufzutauen^^).
Ich hoffe ihr nehmt mir den etwas schwarzen Humor meines "Winteraquariums" nicht übel. ;o)
~~~~~~~~~
Das Verhalten meiner Nannostomus marginatus - Zwergziersalmler
17.02.2013
Gestern, direkt nach dem Einsetzen ins Aquarium waren sie noch recht scheu und blieben als Gruppe in einer Ecke des Beckens. Es dauerte jedoch nicht lange, bis sich die ersten Mutigen weiter vor wagten und mit dem Erkunden der Umgebung begannen. Heute Morgen haben sie bereits das gesamte Aquarium unter Beschlag genommen und sich die besten Plätze ausgesucht. Mal sehen wie das wird wenn erst mal die Zwergbuntbarsche einziehen und ihr Anrecht auf Territorien wahr nehmen.
Von der ersten Fütterung mit Mini-Granulat waren sie nicht sonderlich begeistert.
03.03.2013
Mittlerweile fühlen sich die Zwerge wie zu Hause. Sie bevölkern alle Regionen im Aquarium. Dabei ist auffällig, dass sich die Weibchen hauptsächlich im freien Schwimmbereich aufhalten, während einige Männchen durchaus ihre anberaumten Reviere verteidigen. Gut kann man die kleinen Revierkämpfe beobachten.
Interessant ist es, wenn man früh morgens kurz das Licht anmacht - dann sieht man die Salmler in ihrer Tarnfärbung, also die schwarze Längsbänderung unterbrochen.
Was das Futter anbelangt sind wie weiterhin kleine Diven: Frost- und Lebenfutter wird verschlungen - besonders Artemia und wei??e MüLavs, Flockenfutter wird eher widerwillig angenommen; das Granulat wird komplett verschmäht.
08.01.2014
Die Zwerge sind und bleiben Diven. Flocken- und Granulatfutter wird nicht mal eines Blickes gewürdigt (au??er sie werden davor tagelang auf Diät gesetzt).
Dafür habe ich gestern eine spannende Entdeckung gemacht: Habe erstmals ein Stück überbrühte Tomate für meine Ottos ins Becken gegeben, da ich gerade kein anderes Gemüse zur Hand hatte. Und was war? Die Zwergziersalmler haben sich um die Tomate gescharrt. Werde das in nächster Zeit auf jeden Fall weiter beobachten.
21.02.2014
Ich habe es mittlerweile aufgegeben, meine Fische mit ausreichend Trockenfutter zu füttern. Es wird zwar gefressen, aber eher widerwillig. (Irgendwie verständlich wenn man in die Dose rein schnuppert und einem dieser komische Futtergeruch entgegen kommt.^^)
Also gibt's Trockenfutter nur noch, wenn ich mal wirklich wenig Zeit habe.
Infos zu den Updates
Februar 2015
GROSSES UPDATE:
~ neues Hauptbild / neue Bilder
~ ich gestehe, ich habe im letzte Jahr meine Updates hier schmählich vernachlässigt; natürlich nicht jedoch meine Fische.
~ Ein Pärchen A. nijsseni ist letztes Frühjahr eingezogen, das sich prächtig verstanden hat. Leider war eines Tages im Herbst der Bulle nicht mehr aufzufinden - ich habe keine Idee woran er verstorben ist. Habe ihn auch im Dickicht meines Beckens nicht mehr gefunden. Somit fristete meine Dame ihr Leben fortan alleine. Letzte Woche kam nun endlich ein neuer Mann zu ihrem Vergnügen. Wie es aussieht aber wohl noch recht jung und unerfahren...
Sie schmei??t sich seither in ihr bestes gelbes Kleid, legt sich vor ihm von einer Seite auf die andere und was tut er? Er würdigt sie grade mal eines scheuen Blickes bevor er davon schwimmt. Wohl noch ein wenig überfordert der Junge.^^
Ich hoffe blo?? für mein Weibchen, dass der Pascha seine Scheu vom anderen Geschlecht bald ablegt und Gefallen an ihr findet - sie gibt sich nämlich wirklich reichlich Mühe ihm zu imponieren.
~ Seit Neuerstem schwimmen auch zwei kleine Ramirezi in meinem Becken. Die beiden sind jedoch noch so jung, dass eine Geschlechterbestimmung recht schwer ist. Ich hoffe zumindest, dass ich richtig getippt habe und es ein Pärchen ist - das wird sich wohl in den nächsten Wochen und Monaten weisen. Zur Not müsste ich mich ansonsten wohl noch einen Fisch tauschen.
Januar 2014
~ Keine A. nijsseni bei der Lieferung. Weiteres Warten ist angesagt...
~ A. nijsseni sind beim Händler meines Vertrauens bestellt und sollten Ende nächster Woche ankommen - das bedeutet baldigen Zuwachs im Becken!
~ A. nijsseni sind schwieriger zu erhalten als gehofft. Folglich sind die Zwergziersalmler noch immer mit den Otocinclus unter sich.
~ Die Algeninvasion vom Sommer hat sich ohne mein Zutun durch hartnäckiges Aussitzen von selbst behoben.
Mai 2013
~ 10 Otocinclus vittatus haben heute in meinem Becken ein neues zu Hause gefunden. Sie sehen alle wohl genährt und munter aus.
~ Derzeit wachsen die Algen, dafür ist das Pflanzenwachstum zurück gekommen. Ich bin noch auf der Suche nach der Ursache...
~ Den Zwergziersalmlern geht es - dem Verhalten und ihrer Färbung nach zu Urteilen - bestens. Alle haben sich mit ihren Revieren mehr oder weniger zurecht gefunden, so dass es nur noch ganz selten zu kleineren Revierverteidigungen kommt.
März 2013
~ Der kleine "Ausrei??er" ist gesund, munter und flei??ig am Balzen. Er hats also ohne grö??eren Schaden (au??er einer Narbe an der Seite, an der er gut zu erkennen ist) überlebt.
~ Gro??gärtneraktion im Aquarium nachdem die Limnophila sessiliflora zu stark am Wachsen ist.
~ neue Bilder hinzugefügt / neues Hauptbild
Februar 2013
~ 50%iger Wasserwechsel; Wasseraufbereiter zugefügt; Wasserwerte überprüft
~ 21 Nannostomus marginatus haben im Becken ihre neue Heimat gefunden. Beim Rausfischen aus dem Becken im Laden ist ein kleiner Ziersalmler "ausgebüchst" und auf dem Boden gelandet - er sieht ein klein wenig mitgenommen aus, aber ich hoffe er überlebt. Grö??e der Tiere ca. 2 - 2, 5cm.
~ Besatzbilder hinzugefügt
~ Noch eine gro??e Moorkienwurzel für den Hintergrund besorgt. Sie wird im Aquarium gewässert.
~ Düngung ergänzt
~ Hauptbild aktualisiert
~ Nachdem der NO2-Wert die letzten beiden Tage auf 0, 1 war, ist er heute bereits weiter auf 0, 05 gesunken - es sieht also gut aus. :o)
~ Gestern wurden die ersten Pflanzen nicht nur eingestutzt, sondern auch tatsächlich entfernt, weil sie teilweise wirklich stark wuchern. Trotzdem sind feinste Algenbeläge auf den Glasscheiben zu erkennen, welche sich aber ganz einfach lösen und mit den Beckenbewohnern dann wohl auch verschwinden werden.
~ Pflanzen-Fotos ergänzt.
~ NO2: 0, 3 - es tut sich "endlich" was...
Januar 2013
~ Technik-Fotos ergänzt.
~ CO2: 15mg/l
~ ph: 7, 2
~ GH: 8
~ KH: 5
~ NO2: 0, 2
~ NO3: 10
~ Juhuuuu, meine Aquarienabdeckung ist heute gekommen! Jetzt muss nur noch der Leuchtbalken umgebaut werden, um die beiden Röhren getrennt schalten zu können.
~ Eine Crinum calamistratum ist eingezogen.
~ Die Bakterienblüte ist überstanden.
~ Die Cardamine lyrata hält sich bisher überraschend gut bei warmem Wasser und zeigt jede Menge neue Blätter. Der wahre Wuchsmeister im Becken ist aber die Cabomba.
~ Ausgehend von der Anubias barteri hat sich ein Bakterienrasen über Teile des Aquariums verteilt. Die Anubia habe ich entfernt - sah schon von Anfang an nicht gut aus.
~ CO2: 10mg/l --> Blasenzahl nun auf 30 Bl./min. erhöht
~ ph: 7, 4
~ GH: 8
~ KH: 5
~ NO2: 0, 2
~ NO3: 20
~ Filter noch mal auseinandergenommen und "geschmiert", weil er ziemlich laut war - Besserung scheint in Sicht
~ neue Bilder
~ Bepflanzung des Aquariums
~ vermutlicher Einzug einiger Blasen- und Turmdeckelschnecken mit den Pflanzen
~ CO2-Anlage läuft
~ 1/3 Dünger, 1/2 Wasseraufbereiter
~ CO2: 20mg/l
~ ph: 7, 0
~ KH: 6
~ NO2: 0, 1
Jetzt kanns erst mal in Ruhe einlaufen...
19.01.2013
~ Filter und Heizung laufen (das Wasser - Wasserstand im Becken ca. 10cm - ist doch noch recht kalt).
18.01.2013
~ Der Schnee ist getaut. Sand und Dekogegenstände können platziert werden.
17.01.2013
~ Erste Vorbereitungen für den Beckenstart am Wochenende.
User-Kommentare
Hallo An,
gefällt mir sehr gut dein Becken.
Die Nannostomus marginatus - Zwergziersalmler sind sehr schön. Die kannte ich noch gar nicht :0).
Liebe Grü?e
Simone
Hi An,
bin mal wieder reingeschaut bei den Fischstäbchen ;-) Wie siehts aus wo bleibt die Besatzbestellung?
Viele, liebe Grü?e
Ingo, alias GoreSlayer
Hallo An,
hab mir gerade dein Becken nochmal angesehen und ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin neugierig was hier noch abgehen wird!
Deswegen rauf auf den Merkzettel!
lg Matthias
Hallo An, bin grad auf Gegenbesuch hier, und mu? Dein Becken auch loben, alles stimmig und top umgesetzt! ?ber die Bilder mit dem Schnee musste ich echt lachen, und das mit den Fischstäbchen drin ( welche Gattung ist das eigentlich? :-D ) ist einfach klasse!
Viel Spa? weiterhin mit Deinem Becken,
LG
Ronny
Hallo An,
so, laut deiner Info suchst du Kontakt zu ?sterreichern hier. Du hast einen gerade gefunden!
Mir gefallen deine beiden Becken ausgesprochen gut, obwohl ich nicht gerade so der Pflanzenfreund bin, aber dennoch 1A
lg
matthias, der Steirer