Crinum calamistratum im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Dauerwellen-Hakenlilie

Wissenswertes zu Crinum calamistratum
Crinum calamistratum (Dauerwellen-Hakenlilie) ist eine auffällige Wasserpflanze mit langen, kraus gewellten Blättern, die im Aquarium als Solitärpflanze oder Hintergrundakzent eingesetzt wird. Die Art gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist besonders durch ihre markante Wuchsform und gelegentliche Blütenbildung beliebt, obwohl sie in der Pflege etwas anspruchsvoller sein kann.
Herkunft
Die Art stammt aus Kamerun in Zentralafrika. Dort wächst sie in saisonal überschwemmten Flachgewässern und Flussufern, oft in Übergangszonen zwischen Land- und Wasserpflanzen. In der Natur ist sie nur aus wenigen Fundorten bekannt.
Aussehen
Crinum calamistratum bildet eine knollenartige Zwiebel aus, aus der bis zu 100 cm lange, schmale und stark gekräuselte Blätter entspringen. Die Blätter sind dunkelgrün bis olivfarben und meist nur etwa 0,5 bis 1 cm breit. Charakteristisch ist ihre spiralige Struktur, die ihr ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht. Im Unterschied zu anderen Crinum-Arten wie Crinum natans oder Crinum thaianum bleiben die Blätter deutlich schmaler und krauser. Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze auch über Wasser austreibende, weiße, trompetenförmige Blüten entwickeln.
Standort
Die Art bevorzugt einen gut beleuchteten Standort mit reichlich Platz für ihre ausladenden Blätter. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich eher für größere Aquarien ab etwa 200 Litern. Sie sollte nicht von anderen Pflanzen beschattet werden, da sie auf Lichtmangel empfindlich reagiert.
Pflegehinweise
Die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, weiches bis mittelhartes Wasser (Gesamthärte bis ca. 15 °dGH) und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Der Bodengrund sollte nährstoffreich und nicht zu grobkörnig sein. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt jedoch das Wachstum. Die Pflanze wächst langsam und benötigt Geduld. Wichtig ist eine ungestörte Etablierungsphase – nach dem Einsetzen sollte sie möglichst nicht mehr umgesetzt werden.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Tochterzwiebeln, die sich nach längerer Kulturzeit an der Basis der Mutterpflanze bilden. Diese können vorsichtig abgetrennt und separat eingepflanzt werden. Die Bildung von Tochterzwiebeln ist selten und setzt stabile Bedingungen über längere Zeit voraus.
Nutzen
Crinum calamistratum bietet durch seine langen, gewellten Blätter ein attraktives Gestaltungselement in offenen und strukturierten Becken. Die Blätter werden selten von Pflanzenfressern wie z. B. Saugwelsen angefressen und eignen sich daher gut für bepflanzte Becken mit robusteren Fischarten. Die Pflanze schafft strukturierte Rückzugsräume für Fische und Garnelen.
Schädlinge und Krankheiten
Bei Lichtmangel oder nährstoffarmem Bodengrund stellen sich leicht Wachstumsstörungen ein. Gelegentlich können Algen an den langen Blättern haften, insbesondere bei unausgewogener Nährstoffversorgung. Die Pflanze ist empfindlich gegenüber häufiger Umpflanzung oder Beschädigung der Zwiebelbasis.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Gebräuchliche deutsche Namen sind Dauerwellen-Hakenlilie, krause Wasserlilie oder schmalblättrige Wasserlilie, seltener auch Kamerun-Wasserlilie. Die Gattungsbezeichnung Crinum stammt aus dem Altgriechischen „krinon“ (Lilie) und verweist auf die Ähnlichkeit der Blüten mit klassischen Lilien. Der Artname calamistratum bezieht sich auf das gekräuselte Erscheinungsbild der Blätter.
Haltungsbedingungen
Um Crinum calamistratum (Dauerwellen-Hakenlilie) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 15° dGH