Die Community mit 19.493 Usern, die 9.169 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.969 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.07.2021 von Tom

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on Unsplash

Während in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste Bodenbeläge, die auch mit größerer Feuchtigkeit zurechtkommen. Im Normalfall tritt zwar kein Wasser aus dem Aquarium aus, doch kleinere Tropfen oder Pfützen können sich durchaus bilden. Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist das auszuhaltende Gewicht für den Boden, denn ein Ytong-Unterbau mit Aquarium kann bei einem Volumen von mehreren Hundert Litern unschöne Eindrucksspuren oder Schäden hinterlassen kann. Deshalb werfen wir für dich in diesem Artikel einen Blick auf die Eignung von verschiedenen Bodenbelägen für den Aquariumsschrank.

Vorsicht vor Feuchtigkeit bei Parkett, Laminat oder anderen Holzbelägen

Holzbeläge wie Parkett oder Laminat sind als neuer Boden für das Zimmer mit dem Aquariumsschrank eher eine schlechte Idee. Denn die Materialien kommen mit Feuchtigkeit schlechter als andere Bodenbeläge zurecht, weshalb das Wasser im Aquarium ein mögliches Risiko bedeutet. Sollten allerdings bereits Parkett oder Laminat im Raum ausliegen, musst du dich nicht unbedingt um einen neuen Boden kümmern. Stattdessen kannst du durch Unterlagen wie Teppiche oder Badematten vermeiden, dass Wasser aus dem Aquarium auf den Holzboden gelangen kann. Kein großes Problem ist kurzzeitige Feuchtigkeit auf dem Material, allerdings sollten nasse Stellen schnell von Parkett oder Laminat entfernt werden. Problematisch ist ein hohes Gewicht des Unterbaus, das deutliche Eindrucksspuren hinterlassen kann. Um Schäden zu vermeiden, ist auf jeden Fall eine Unterlage zwischen Aquarium und Holzboden sinnvoll. Insgesamt sind Holzbeläge zwar möglich in Räumen mit Aquarienschränken, doch bei einem neuen Boden empfehlen sich andere Materialien als bessere Lösung.

Sorgfältige Auswahl des Materials bei Teppichen nötig

Teppich mag als Bodenbelag für den Aquariumsschrank nicht die erste Wahl sein, aber in zahlreichen Zimmern ist der weiche Stoff bereits verlegt. Ob die Auslegware gut mit dem Aquarium harmoniert, hängt vom Material ab. Denn manche Stoffe kommen besser als andere Teppiche mit Feuchtigkeit zurecht. Auf Viskose- oder Sisalteppiche solltest du in der Umgebung des Aquariumsschranks verzichten, denn Wasser kann das Material schnell beschädigen. Bei anderen Materialien lässt sich Nässe hingegen gut reinigen, sollte allerdings umgehend gesäubert werden. Denn bei einem dauerhaft feuchten Teppich können sich Stockflecken oder Schimmel bilden. Ein Vorteil der Auslegware ist, dass der Zimmerboden unterhalb vor Schäden durch das schwere Aquarium geschützt werden kann.

Wasserfestes PVC mit Tücken

PVC-Boden ist durch niedrige Preise auch für kleine Budgets ideal und bietet eine günstige Lösung für den Bodenbelag im Zimmer des Aquariums. Durch die wasserabweisenden Eigenschaften macht Feuchtigkeit PVC nichts aus und du musst keine Sorgen um die Langlebigkeit des Materials machen. Auch bei anderen Flecken oder Schmutz kann der Bodenbelag einfach gereinigt werden und ist äußerst pflegeleicht. Optisch musst du zudem bei PVC keine Kompromisse mehr eingehen, sondern das Material ist in zahlreichen attraktiven Designs verfügbar. Problematisch ist allerdings, dass sich Wasser unter dem PVC-Boden sammeln kann und nicht abfließen kann. Aufgestaute Flüssigkeit kann unsichtbaren Schimmel begünstigen und gesundheitliche Probleme herbeiführen. Daher solltest du auch bei PVC Feuchtigkeit möglichst schnell beseitigen und Nässe im Idealfall vermeiden. Mit dem Gewicht von kleineren Aquarien kommt das Material gut zurecht, doch schwere Unterbauten können zu Eindrücken oder Stauchblasen im PVC-Belag führen. Deshalb empfiehlt sich auch für das Verlegen von PVC eine Unterlage zwischen Boden und Aquariumsschrank.

Kaum Probleme bei Fliesen als Bodenbelag

Für den Boden unter dem Aquarium sind Fliesen hervorragend geeignet, denn Wasser lässt sich auf dem Material einfach aufwischen und andere Verschmutzungen können ebenfalls unkompliziert gereinigt werden. Außerdem sind zahlreiche günstige Fliesen erhältlich, die ein kleines Budget nicht ausreizen. Gleichzeitig kannst du dir aus zahlreichen Designs und Farben die passende Optik aussuchen, sodass deinen Wünschen keine Grenzen gesetzt sind. Zu beachten ist allerdings, dass das Verlegen der Fliesen am besten von einem Fachmann übernommen werden sollte, damit keine Probleme mit Lücken entstehen. Trotz des stärkeren Materials können bei einem schweren Aquarium jedoch auch auf Fliesen Schäden entstehen, sodass bei einem großen Aquariumsschrank eine Unterlage weiterhin das Gewicht abfedern sollte. Vorsicht ist besser als Nachsicht, weshalb du das Risiko von gebrochenen Fliesen nicht eingehen solltest.

Empfehlenswerte Unterlagen zwischen Aquariumsschrank und Boden

Unabhängig vom Bodenbelag im Zimmer empfiehlt es sich fast immer, eine Unterlage zwischen Aquariumsschrank und Boden zu legen. Diese nimmt Schmutz oder Feuchtigkeit auf und vermeidet außerdem Schäden auf dem Bodenbelag durch das hohe Gewicht des Aquariums. Eine gute Wahl dafür sind zum Beispiel Badematten, die durch die Eignung für das Badezimmer gut mit Feuchtigkeit zurechtkommen. Reinigen lassen sich die Materialien ebenfalls einfach und vermeiden durch ihre Nachgiebigkeit, dass Abdrücke des Aquariumsschranks im Boden entstehen. Suche mit einer Checkliste für Badematten die richtige Unterlage für dein Aquarium aus, die alle deine Anforderungen erfüllt. Vorsicht ist jedoch bei besonders schweren Aquarien geboten, deren Gewicht womöglich durch die Badematten nicht ausreichend abgefedert wird.

Wasserfeste Bodenbeläge verhindern teure Probleme

Während kein Belag als Boden für den Aquariumsschrank komplett ungeeignet ist, haben wasserfeste Materialien wie PVC oder Fliesen einen Vorteil. Geht es um eine neue Renovierung des Raums für das Aquarium, solltest du deshalb diese Böden bevorzugen. Sollte aber bereits Teppich oder Holz verlegt sein, kannst du durch einige Vorsichtsmaßnahmen auch bei diesen Materialien Probleme vermeiden. Ein Austausch gegen einen wasserfesten Bodenbelag lohnt sich angesichts der hohen Kosten hingegen kaum. Empfehlenswert ist stattdessen eine Unterlage zwischen Boden und Aquariumsschrank, die Eindrucksspuren vermeidet und das Entfernen von Feuchtigkeit vereinfacht.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet? (Artikel 5498)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wann ist die beste Pflanzzeit für Stauden und Gehölze? Ein Leitfaden für einen blühenden Garten
{MakeGermanDate(2024-03-08)} Tom

Wann ist die beste Pflanzzeit für Stauden und Gehölze? Ein Leitfaden für einen blühenden Garten

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für das Pflanzen von Stauden und Gehölzen ist entscheidend für ihren langfristigen Erfolg im Garten. Während es verlockend sein kann, neue Pflanzen sofort in die Erde zu setzen, ist es wichtig, sich an den optimalen Zeitpunkt zu halten, um sicherzustellen, dass sie sich gut etablieren und gedeihen können. In diesem

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?
{MakeGermanDate(2023-08-23)} Tom

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?

Die Wahl des richtigen Bodengrundes für dein Terrarium ist wirklich wichtig, um ein optimales Lebensumfeld für deine Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest:Natürliches Habitat: Zuerst einmal ist es entscheidend, den natürlichen Lebensraum deiner Tiere zu verstehen. Recherchiere,

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?
{MakeGermanDate(2023-04-20)} Tom

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?

Wenn Terrariumbesitzer nach geeigneten Futtertieren im Netz suchen, werden sehr oft Heimchen, dann wieder Grillen oder Heuschrecken als proteinreiche Nahrungsquelle neben Mehlwürmern, Wachsmotten, Schaben, Fliegen oder anderen Maden empfohlen. Auch alle, die bereits durch einen Zooladen gegangen ist, der Lebendfutter verkauft, kennt das lautstarke

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?
{MakeGermanDate(2024-09-12)} Tom

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende und wunderschöne Bereicherung für jeden Raum. Die farbenfrohen Korallen und exotischen Fische schaffen eine besondere Atmosphäre und bieten ein Fenster in die komplexe und fragile Unterwasserwelt der Ozeane. Doch die Pflege eines Meerwasseraquariums bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Eine

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?
{MakeGermanDate(2024-06-18)} Tom

Wie groß muss das Terrarium für ein Chamäleon sein?

Chamäleons sind faszinierende und farbenprächtige Reptilien, die aufgrund ihrer einzigartigen Anpassungsfähigkeiten und ihres exotischen Aussehens bei Tierhaltern sehr beliebt sind. Wer sich ein Chamäleon als Haustier anschaffen möchte, sollte sich intensiv mit den Bedürfnissen und Anforderungen dieser Tiere auseinandersetzen. Eine der wichtigsten

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?
{MakeGermanDate(2024-09-02)} Tom

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Ein Aquarium ist ein beeindruckendes und beruhigendes Element in jedem Zuhause. Es bringt nicht nur Leben und Farbe in den Raum, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch bevor du ein Aquarium aufstellst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Kann mein Fußboden das Gewicht des Aquariums tragen? Diese Frage