Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Lampes Gesellschaftsbecken von Herr Lampe

InfoWebFacebook
Sieger Wettbewerb Februar 2019Sieger Wettbewerb Februar 2020Sieger Wettbewerb Juni 2020
Userbild von Herr Lampe
Ort / Land:
31303 Burgdorf / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
1993
Mein Gesellschaftsbecken am 04.02.2020

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
August 2016
Größe:
130x60x60 = 468 Liter
Letztes Update:
19.06.2020

Besonderheiten:

Das Rechteck-Becken besteht aus 15 mm starken Glas und hat 2 3/4" Bohrungen im Boden.

Diese Bohrungen habe ich mit Tankverschraubungen und Kugelhähnen versehen und so eingerichtet, dass ich diese für die Wasserwechsel nutzen kann da ich keinen Au??enfilter betreibe.

Auslauf und auch der Zulauf sind mit stehenden Rohren so eingerichtet, dass max. 100 Liter über den Auslauf /bzw 150 Liter Wasser über den Zulauf aus dem Becken laufen können.

Ablauf und Zulauf befinden sich in einem ???Technikraum??? hinter dem Hamburger Mattenfilter.

??ber diese Zu und Abläufe kann bei Bedarf auch ein zusätzlicher Filter oder ein UV-C Klärer angeschlossen werden. (siehe Filterung)

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Zur Info:

Texte sind Aktuell und werden bei ??nderungen angepasst.

Gravierende ??nderungen sind unter "Updates" nachzulesen.

Bilder habe ich keine gelöscht. Um Aktuelle von ??lteren zu unterscheiden habe ich Jahreszahlen eingefügt.

Viel Spa??!

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

2020-01 - Das Becken am Abend
2020-01 tolle Lichtspiele das Becken am Abend nach dem aufräumen
2019-11 Das Aquarim läuft stabil, die Pflanzen wachsen kräftig und prächtig
2019-02 Ich vor meinem Aquarium
2019-02 Mein Aquarum vor der neu gestalteten Wand
2019-02 Tolle Tiefe mit der schwarzen Rückwand-Folie
2019-01 Mein Becken am Neujahrstag in der Gesamtansicht
2019-01 Im Zentum vor der Rückscheibe, der eindrucksvolle Tiegerlotus
2019-01 Die Terasse aus Schieferplatten am HMF zur Frontscheibe
2019-01 Wurzel am HMF auf der Anubias wachsen. Tolles Versteck für kleine Fische
2019-01 Kante zur Frontscheibe in der Mitte des Beckens
2019-01 Die im Dezember neu gestaltete Wurzel links im Becken, Auch die dortige Kante
Gesamtansicht 2018-12
2018-12 Wurzel neu gestaltet
2018-12 Wurzel am HMF neu gestaltet
2018-12 Dämmerung
2018-12 Rest Tageslicht mit Mondlicht
2018-12 Becken mit Mondlicht - Vordergrund mit Taschenlampe beleuchtet
2018-12 Wurzel und Tiegerlotus im Vordergrund Felskante der Terrasse
2017 Tiegerlotus und Anubias
2017 die Terasse aus Schieferplatten vor dem HMF
2017 Eine Wurzel scheint aus dem HMF zu wachsen
2017 Mein Aquarium mit eingeschaltetem Mondlicht
2017 Becken in der Totalen
Becken vor dem Pflanzen-Rückschnitt
2016 lebende Tubifex im Sand vergraben, schon ist über der Tonschale mit Sand eine
2016 Vordere Leuchte noch aus - hintere ca 50% - Sonnenaufgang

Dekoration

Bodengrund:

besteht aus 50 kg JBL Manado

(Text-Quelle: JBL Homepage)

??? Optimal zur Pflanzenpflege durch poröse Struktur und Nährstoffspeicherfunktion: Bodengrund für Sü??wasseraquarien

??? Vitales Pflanzenwachstum, Algenvorbeugend: Effektive Besiedlung durch nützliche Bodenbakterien und optimales Wurzelwachstum der Pflanzen durch natürliche Porenstruktur. Entlastung des Filters. Kristallklares Wasser

??? Optimal für Fische, Wirbellose und Pflanzen: Keine Abgabe von unerwünschten Schadstoffen an das Wasser. Abgerundete Granulat-Körner schonen die empfindlichen Barteln von Bodenfischen

??? Speicherungskraft: Der Naturbodengrund nimmt überschüssige Nährstoffe auf und gibt diese bei Bedarf wieder ab

Der Bodengrund ist vor der hinteren Scheibe höher als vorne. Weiterhin sind Tonröhren Steine und selbst gebaute Höhlen im Bodengrund eingelassen die es ermöglichen, dass der Bodengrund unterschiedlich hoch eingebracht werden kann.

(Siehe unter weitere Einrichtung)

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Aquarienpflanzen:

In meinem Becken habe ich viel verschieden Pflanzen.

Solche die schnell wachsen, als Konkurrenz zu möglichen Algen und zum anderen solche die normal bis langsam wachsen aber toll aussehen.

Das Becken ist nach meinem persönlichen Geschmack bepflanzt und wird sich sicher in der Zukunft auch mal ändern. Da die Ansprüche von Pflanzen sehr breit gefächert sind, passen sie sich fast jedem Becken / Wasserwert schnell an.

Meinen Bewohnern bieten ich feingliedrige, gro??- oder langblättrige und solche Pflanzen die Abschatten an. Damit sind den verschiedenen Ansprüche der Fische genüge getan und wird mit durchkommenden Nachwuchs belohnt.

Hier einige Pflanzen die in meinem Becken zu finden sind:

- Wasserlinsen - zur Beschattung ??? Heimat: ??berall

- Verschiedene Anubias ??? hauptsächlich auf Wurzeln vor der Filtermatte ??? Heimat: Afrika

- Kirschblatt- Riesenwasserfreund ??? Heimat: Süd-/Ostasien

- Javamoos ??? an der Filtermatte ??? Heimat: Nordamerika

- Bucephalandra sp 'Red' - auf der Wurzel links im Becken wächst ähnlich wie Anubias

- Bucephalandra 'Wavy Green' - auf der Wurzel links im Becken wächst ähnlich wie Anubias

- Lobelia cadinalis 'Mini' - Zwerg-Kardinalslobelie eine Zuchtform

- roter Tigerlotus ??? Heimat: Westafrika

- Nadelsimse ??? Heimat: unbekannt

- Seegrasblättriges Trugkölbchen ??? Heimat: Südamerika

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Aufbereitung für Pflanzen

Spurenelemente, Nährstoffe und CO2 kommen über Pflanzendünger ins Becken.

Ein Eisen Volldünger mit allen wichtigen und essentiellen Nährstoffen aber ohne NO3 und PO4 als Tagesdünger über Dosierpumpe.

Soll FE-Gehalt im Aquarienwasser: 0, 05 ??? 0, 1 mg/l

Düngestop wenn Werte FE über 0, 2 mg/l nach dem Wasserwechsel.

Zusätzlich Phosphat- und Nitratdünger getrennt voneinander, wenn die Werte PO4 unter 0, 05 mg/l und NO3 unter 5 mg/l nach dem Wasserwechsel fallen, als Tagesdünger über Dosierpumpe

Düngestop wenn Werte PO4 über 0, 1 mg/l und NO3 über 15 mg/l nach dem Wasserwechsel.

Kalium-Dünger bei möglichem Mangel (Anwendung nur bei Bedarf, wenn Wert unter 8 mg/l Soll 10).

1 Päckchen Pottasche aus der Backabteilung (15g) in 85ml Osmosewasser füllen.

1ml auf 100Liter erhöht 1mg Kalium je Liter.

CO2 - Die Zugabe erfolgt über einen Hochleistungs-Diffusor, der am Pumpeneingang hinter dem HMF sitzt So muss das CO2 auch durch die Pumpe und wird fast zu 100% gelöst. Die CO2 Zugabe ist über den PH-Wert gesteuert.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

2019-02 Seegrasblättriges Trugkölbchen - Heteranthera zosterifolia hinter der Wurzel
2019-02 Bucephalandra sp Red auf der Wurzel links im Becken
2019-02 meine Tigerlotusptoduktion, bald sind sie zu groß - aber die nächsten sprießen
2019-01 Algen, ja auch die habe ich im Becken. Wenige aber die sehen toll aus!
2019-01 ohne Algen würde diese Terrasse nicht natürlich aussehen
2019-01 Otto würde ohne Algen hungern müssen!
2018-12 Javafarn auf Wurzel sehr stark verwurzelt und moderich, ist 12-18 raugeflogen
2018-02 Javafarn, Microsorum pteropus auf Mangrovenwurzel
2018-02 Tiegerlotus
2017 Anubias auf den Wurzeln
2017 Roter Tigerlotus, Nymphaea lotus rot
2017 Seegrasblättriges Trugkölbchen - Heteranthera zosterifolia
2017
2016 Vallisneria ... haben das Becken verlassen
Pflanzen im Aquarium Lampes Gesellschaftsbecken
Pflanzen im Aquarium Lampes Gesellschaftsbecken
2016 Kirschblatt-Riesenwasserfreund - Hygrophila corymbosa
2016 Riesen-Nadelsimse - Eleocharis sp. ´montevidensis´
Pflanzen im Aquarium Lampes Gesellschaftsbecken

Weitere Einrichtung:

Die Rückwand:

Es ist eine schwarze Folie, von au??en verklebt.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Der Unterbau:

Das Aquarium steht nicht auf einem gewöhnlichen Unterschrank.

Ich habe für dieses Becken den Unterbau selbst gefertigt. Wasserfest verleimte Multiplex-Platten und dazwischen habe ich Gasbetonsteine als "E" verklebt welche tapeziert wurden.

Dieser Unterbau hat einige Bohrungen für die Elektroleitungen und Schläuche. Benötigte Steckdosen sind auch am Unterbau angebracht.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Deko:

Im Becken sind verschiedene Tonröhren, meist im Bodengrund eingelassen um Halt zu geben, da der Bodengrund unterschiedlichen Höhen hat. die Tonröhren bieten aber auch Versteckmöglichkeiten für verschiedene Fischarten.

Eine Art Schieferstein in kleine Stücken zerschlagen und mit Aquarium Silikon zusammengelebt und so eine Terrasse gestaltet um den Bodengrund zu bändigen.

Weiter habe ich selbstgebaute hohle Steine aus Fliesenkleber, diese bieten ebenfalls Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten für die Bewohner meines Beckens. Diese Höhlen habe ich nach Anleitung aus dem Internet hergestellt und sind ein ??berbleibsel aus der Zeit als ich mich mal mit dem Thema Malawi auseinander gesetzt habe. Am Anfang haben sie das Wasser sicherlich auf gehärtet, aber heute einige Jahre nach der Fertigstellung ist eine Aufhärtung nicht mehr festzustellen.

Eine Mangrovenwurzel ist links im Becken, die für die Antennenwelse das nötige Holz zum ab raspeln bietet. Diese ins mit Javafarn begrünt, welches ich vierteljährlich ausdünnen muss, da es besonders gut wächst.

Um den Hamburger Mattenfilter interessanter zu gestalten (OK nicht so auffällig erscheinen zu lassen), habe ich eine Mangrovenwurzel an der Filtermatte befestigt, so dass es aussieht als würden Wurzeln aus diesem heraus wachsen. Mit verschiedenen Anubias-Arten und Moos wurden diese begrünt. So ist neben einem tollen Blickpunkt, auch ein Rückzugsort für kleine Fische entstanden. Die Salmler, aber auch die Welse lieben diesen Schattigen Ort.

Bei Einrichtung des Becken hatte ich hierfür ??ste vom Korkenzieher-Hasel benutzt, die sind aber nach einem Jahr verrottet und nicht mehr stabil gewesen.

Als besondere DEKO habe ich Hexennüsse im Becken platziert. Wegen ihrer PH senkenden Wirkung und der Tatsache das diese verholzten Fruchtstände schwimmen, habe ich diese aufgekocht und 3 Tage in VE-Wasser gewässert.

Weitere besondere Deko in meinem Aquarium.

Seemandelbaumrinde wegen dieser tollen Röhren-Optik.

Wegen der besonderen Wirkung des Seemandelbaum im Aquarium und die Wirkung der Huminsäure abzuschwächen, damit der PH-Wert nicht zu stark beeinflusst wird und ich kein zu stark gefärbtes Wasser habe, wurden die beiden Rindenröhren 14 Tage gewässert.

Die 3l Wasser habe ich jeden 2, Tag gewechselt.

Nach dieser Zeit kamen die Röhren ins Becken, wo sie das Bild zwischen Pflanzen und Wurzeln liegend verschönerten.

Die Röhren sind 15cm lang und haben einen Durchmesser von etwa 5cm.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Seemandelbaumrinde zwischen den Pflanzen
2019-03 Seemandelbaumrinde zwischen der Wurzel
2019-02 Hexennuss im Vordergrund
2019-02 Hexennuss
2018-12 Antennenwels vor seiner Haustür
2018-12 Wels vor seiner Höhle
2018-12 Wurzel nach dem die erste stark verrottet war und erneuert werden musste
2017-12 Verschiedene Dokorationen auf einem Blick
2017-12 Wurzel vor HMF, Schiefer Terasse, selbstgebaute Steine u.a.
2017 DIe Mangrovenwurzel links im Becken mit Javafarn bewachsen
2017 Viel Versteckmöglichkeiten für die Bewohner und eine tolle Wurzel
2017 selbstgemachte Röhre

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2x Easy LED Universal von Aquatlantis für Sü??wasser Aquarien

Die Lampen sind je 1047mm lang und wasserdicht.

Leistung : 52W

Lumen : 4519 lm

Farbtemp. : 6800 Kelvin

mit etwa 24 lm/l gering bis mittel

Grundlage für die Wahl der Beleuchtungsstärke:

Ich habe mich für 2 dieser Leuchten entschieden da Empfehlung des Herstellers.

Pflanzen wachsen prächtig!

Ab ca.17:00 Uhr wird die Assimilation (=Perlen steigen von den Pflanzen-Blättern auf) sichtbar und somit ist der Sauerstoffgehalt im Becken ausreichend.

Auch ist es ein Zeichen, dass die Fotosynthese funktioniert.

Als Besatz habe ich dann entschieden, mich bei den Salmlern umzuschauen, die es ja ein wenig dunkler mögen. Siehe hierzu -Besatz-

Beide LED-Leuchtbalken sind über einen Easy LED Control 2plus gesteuert.

Kern-Einschaltzeiten: hinten 9:30 Uhr bis 22:00 Uhr / vorne 10:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Ab Einschaltzeit dimmen die Lampen innerhalb einer Stunde auf 100% - Sonnenaufgang

Ab Ausschaltzeit dimmen die Lampen innerhalb einer Stunde auf 0 - Sonnenuntergang

Im Tagesverlauf werden beide Leuchten gedimmt um den Durchzug von Wolken zu simulieren.

Hinten wird innerhalb einer Stunde auf 50% herunter und wieder hoch gedimmt .

Vorne Wird innerhalb zwei Stunden bis 0 herunter gedimmt und wieder hoch.

50% und 0 werden gleichzeitig erreicht.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Mondlicht:

Eingesetzt wird eine 42 LED Aquarium Streifen Lampe - Tauchfähig - in blau.

Eingebaut ist sie oberhalb der Wasseroberfläche hinten im Becken und strahlt unter den Deckel der mit Alufolie beklebt ist.

Die Leitung der Lampe beträgt 2, 5 Watt.

Grund für den Einsatz, wenn Paare Eier legen können sie besser über ihr Gelege / Aufzucht wachen.

Einschaltzeit: von 22:00 Uhr bis morgens 10:00 Uhr

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Filtertechnik:

Für die gute Wasserqualität in diesem Becken sorgt ein selbstgebauter Hamburger und für die Trübstoffe ein mechanischer Filter.

Der Hamburger Mattenfilter (HMF)

Die Matte des HMF ist über Eck im Becken eingebaut.

Die Grö??e ist so angepasst, um 1000 Liter pro Stunde biologisch zu filtern.

Für die richtige Anpassung siehe hier: Der HMF

Meine Daten:

- Umwälzung des Aquarium-Wassers ~ 2, 5mal pro Stunde

- Filteroberfläche ohne Bodengrundhöhe, Fläche über Wasser und andere abgedeckte Flächen ~2000 cm² und somit eine Durchströmung von ~ 8cm/Min

Als Förderpumpe, die das Aquarium Wasser durch die Filtermatte laufen lässt, dient die Hydor Kompaktpumpe 1150 mit 7 Watt (leicht gedrosselt ~ 0, 3l Glas pro Sekunde am Auslauf). An der Matte wurden Zweige vom Korkenzieher-Hasel befestigt, an denen ich Javamoos und Anubias befestigt habe, um diese zu begrünen. (siehe weitere Einrichtung / Deko)

Mechanische Filterung (Partikel-)

Um grö??ere und auch kleine Partikel und Trübstoffe aus dem Becken zu entfernen, habe ich einen JBL CristalProfi i100 greenline für die mechanische Filterung eingesetzt.

Die Pumpe des Filters hat 8 Watt und fördert 500 - 700 Liter Wasser in der Stunde durch den Filter. Den Filter nutze ich so wie vom Hersteller geliefert.

Filterwatte hatte sich zu schnell zugesetzt, ist aber auch nicht nötig.

Gereinigt wird der Filter nur wenn kaum noch Durchfluss zu erkennen.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Weitere Technik:

Der Technikraum:

Durch die Bauart bedingt, bietet der Hamburger Mattenfilter so etwas wie einen Technikraum. Dadurch, dass die Filtermatte rund über Eck steht, bildet sich hinter dieser Matte ein Raum den ich für Technik nutzen kann. Hier sind die Pumpen, Heizung, Becken Ein- und Ausläufe und der CO²-Reaktor unsichtbar von vorne untergebracht. Die PH-Messelektrode und das Thermometer befinden sich aber im Schwimmraum.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

CO²-Anlage:

Am Aquarium sorgt ein PH Controller von JBL für die kontrollierte Zuführung von Kohlensäure. Bei einer Karbonathärte KH 5 (angestrebt) einen eingestellten PH-Wert von 6, 9, ist die Menge an CO² knapp unter 20mg/l im Wasser.

Das CO² kommt aus einer 10 kg Flasche über ein Manometer mit Magnetventil.

Die Menge wird über einen Blasenzähler kontrolliert, ich fahre zur Zeit 1 Blase pro Sekunde.

Eingewaschen wird CO² wie folgt:

Ein JBL ProFlora Direct Hochleistungs-Direktdiffusor für CO2, ist der Hydor Kompaktpumpe 1150 mit 7 Watt die für die Filterung über den HMF eingesetzt ist vorgeschaltet. Da das Wasser mit den sehr feinen CO²-Bläschen noch durch die Pumpe muss, wird es so zu 99% gelöst. Geräusche durch das zerschlagen sind nicht zu hören, da diese sehr fein sind.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Heizung:

Kontrolliert wird die Temperatur über einen Controller, welcher die Wassertemperatur nachts absinken lasst, Morgens anhebt und Nachmittags hoch heizt. Dieser steuert einen 300 Watt Stabheizer vom Eheim welcher auf 27, 5°C eingestellt ist ( so wird das Wasser hinter dem HMF max. 27, 5°C warm).

Gemessen wird die Wassertemperatur im Schwimmraum.

Eingestellte Temperaturen:

Morgens 25°C ab 10:00 Uhr wenn Licht einschaltet

Nachmittags 26°C 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Temperatur wird gegen 16:30 Uhr erreicht.

Abends 25°C ab 18:00 Uhr

Nachts 24°C ab 21:00 Uhr

Nachts sinkt die Temperatur nicht unter 24°C. Ich habe den Heizstab, zwischen 18:00 Uhr am Abend und 10:00 Uhr am nächsten Morgen, noch nicht in Betrieb gesehen.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Kühlung:

Steigt die Temperatur im Becken über 28°C, alarmiert mich ein Thermometer welches zur Sicherheit ständig im Becken ist.

Bei geöffnetem Deckel stelle ich einen kleinen Ventilator auf, der Luft über die Wasseroberfläche bläst.

Ein baugleicher Controller der die Heizung steuert, schaltet im Sommer den Ventilator bei 28, 0°C ein und bei 27, 0°C aus.

Das Wasser im Becken hatte so noch keine Temperaturen über 30°.

Verdunstungsverlust wird täglich mit VE-Wasser aufgefüllt.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Dosierpumpe:

Für die Pflanzendünger nutze ich eine Aqua Light Dosierpumpe mit 4 Pumpenköpfe.

Jede Pumpe kann man einzeln einstellen, mit der Laufzeit bestimme ich die Menge des flüssigen Dünger. Derzeit nutze ich drei der vier Pumpen um Eisendünger, Nitrat und Phosphat entsprechend zu dosieren.

??ber die Dünger und Düngermengen informiere ich unter der Rubrik Pflanzen.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Vollentsalzer - Ionnentauscher & Osmoseanlage

Ich habe mich dazu entschieden, dass Ausgangswasser für mein Aquarium welches aus der Wasserleitung oder im Sommer aus dem Gartenbrunnen kommt voll zu entsalzen.

Der Ionentauscher besteht aus:

??? einem stark sauren Kationentauscher,

??? einem schwach basischen Anionentauscher

??? einem stark basischen Anionentauscher der Kati und Ani nachgeschaltet ist.

Alle sind mit je 2 Liter Harz gefüllt.

Silikat wird erst im stark basischen Anionentauscher aufgenommen, daher ist dieser nachgeschaltet. Ich habe mich gegen Mischbettharz entschieden, da ich dieses nicht selbst regenerieren kann.

Die Kati und Ani´s werden, wenn sie erschöpft sind, nach Anleitung des Herstellers mit Salzsäure / ??tznatron durch mich regeneriert.

Des Weiteren setzte ich auch 2 Osmose Anlagen ein.

Durchführung:

Das kalte Wasser aus der Wasserleitung oder der Brunnenpumpe wird:

a) mit etwa 50-60 Liter/h durch die 3 hintereinander geschalteten Ionentauscher geleitet.

b) durch 2 nebeneinander installierten Osmoseanlagen geleitet.

??ber einen Schlauch läuft das Wasser in ein altes Aquarium im Keller.

??ber eine Tauchpumpe im den Bodenanschluss wird das Wasser ins Aquarium hinter den HMF gepumt.

So habe ich jetzt immer Wasser bereit stehen wenn ich mal was brauche.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

2019-03 Gipslösung wird hergestellt
2019-03 gesättigte Gipslösung vom Ansatz abziehen
2019-03 Dosierpumpe
2019-03 meine Osmoseanlage - 2 nebeneinander
2018-12 mein Ionentauscher - siehe Technik
2018-02 Der Hamburger Mattenfilter
2018-02 Der Technikraum von oben - unten links Aus- und Zulauf, oben Heizung, recht
2018-02 Der Technikraum von der Seite
2017 Wasser mit gelöstem Aquadur läuft in der Wasserstrom des mechanischen Filters
2017 Unterbau - links
2017 Unterbau - links - Hauptschalter, Licht, CO²
2017 Unterbau - rechts
2017 Unterbau - rechts - Pumpenschalter, Becken Zu- und Ablauf
2017 CO²-Flasche mit Druckminderer und Magnetventil

Besatz

Auf Grund der Lichtstärke in meinem Becken, die als gering bis mittel einzustufen ist, habe ich mich nach Salmler umgeschaut die sowohl in Schwarzwasser als auch in Wei??wasser zu finden sind.

Dazu noch Welse die zum Wasser passen, da ich eine Putzkolonne haben möchte.

So habe ich im meinem ???Gesellschaftsbecken??? folgenden Besatz gewählt.

- Kupfersalmer - Hasemania nana

Ein sehr friedlicher Schwarmfisch der ausdauernd und munter in der Strömung, welche im vorderen Bereich durch die Filterausläufe herrscht, schwimmt.

Geschlechtsunterschiede: die Männchen sind kräftiger gefärbt und schlanker. Die Weibchen haben eine gelbe Afterflosse.

Nachzucht: je dichter die Bepflanzung ist umso grö??er die Chance das Jungtiere es schaffen den gierigen Mäulern der Bewohner zu entkommen. In Zuchtbecken sehr einfach.

Futter: Lebendfutter wie Mückenlarven, Wasserflöhe, Fruchtfliegen und Tubifex. Auch der Nachwucht von Lebendgebärenden, aus einen anderen Becken, wird gejagt und gefressen. Weiter Plankton, Flockenfutter, Granulat, Futtertabletten und Frostfutter. An Salatblätter die ich übergewellt habe wird gern geknabbert.

- Brillantsalmler - Moenkhausia pittieri

Brillantsalmler sind sehr lebhaft und benötigen entsprechend Platz. Unter den Männchen kann es zu Raufereien kommen, andere Arten werden in der Regel nicht belästigt.

Oft ziehen sie im Schwarm durchs Becken, ziehen sich aber auch gerne in dunkle Bereiche unter den Pflanzen zurück. Damit das Schillern der Schuppen ausgeprägt zu sehen ist, sollten sie in weichem Wasser gehalten werden.

Futter: Lebendfutter wie Mückenlarven, Wasserflöhe, Fruchtfliegen und Tubifex. Plankton, Flockenfutter, Granulat, Futtertabletten und Frostfutter.

- Blaue Antennenwelse - Ancistrus dolichopterus

Er saugt sich durch das Becken, liebt die Strömung und wird richtig aktiv wenn es dunkel wird. Versteck sich gern in kleine Ritzen einer Wurzel und verweilt dort bis zur Dämmerung.

Geschlechtsunterschiede: Männchen tragen eine Art Geweih auf der Stirn.

Nachzucht: Weibchen laichen in einer Höhle und die Männchen betreuen das Gelege und beschützen es, dabei werden sie auch mal recht aggressiv. Passiert von alleine und wenn die Bepflanzung dicht ist, kommen auch Jungfische durch.

Futter: in der Hauptsache raspeln sie Algen überall im Aquarium ab und benötigen das Holz einer Wurzel zur Verdauung. ??ber Nacht vertilgen sie auch tote Fische die man nicht entdeckt hat und nicht gefressenes Futter was zu Boden singt steht auch auf ihren Speiseplan. Sie sind halt die Putzkolonne und sehr effektiv dabei. Natürlich verwöhne ich meine Welse auch mal mit Futtertabletten für Saugwelse, Gurke, gekochte Karotte, TK Erbsen, überbrühter Salat.

Ohrgitterwels - Otocinclus macrospilus

Er liebt klares Wasser und eine dichte Bepflanzung. Dieser Fisch ist sehr friedlich und weidet den ganzen Tag die Algen im gesamten Becken ab.

Geschlechtsunterschiede: Weibchen werden etwas länger als die Männer

Futter: in der Hauptsache weiden sie Algen überall im Aquarium ab. Sie sind halt die Putzkolonne und sehr effektiv dabei. Dieser Wels kann, wenn die Algen nicht ausreichen vorhanden sind, auch mal mit Futtertabletten für Saugwelse, Gurke und überbrühter Salat gefüttert werden. Er zögert jedoch.

- Metall Panzerwelse - Corydoras aeneus

Diese sehr lebhaften Fische gründeln schier endlos durch das Becken auf der Suche nach Futter. Teilwiese in einer Gruppe unterwegs aber auch alleine.

Geschlechtsunterschiede: die Weibchen werden grö??er und dicker, ihre Körperzeichnung ist schwächer und kleiner.

Nachzucht: Im Zuchtbecken möglich.

Futter: Gern Tubifex, eingegraben in feinem Sand was unermüdlich ausgebuddelt wird. Sonst alles was an Futter zu Boden sinkt. Auch Wasserflöhe und Mückenlarven, Futtertabletten am Boden.

- Rotstreifen-Torpedofisch - Sahyadria denisonii

Die Denisonbarbe wird auch Rotstreifenbarbe, Rotstreifen-Torpedofisch und Feuerstreifen-Haibarbe genannt.

Dieser Fisch lebt in Indien, dort in Western Ghats in schnell fliesenden Gewässern mit üppig bewachsenen Ufern.

Grö??e bis 15 cm, Männchen etwas kleiner

Diese Art ist ein Schwarmfisch und lebt dieses auch im Aquarium aus. Sie ziehen in der Gruppe durch Becken auf der suche nach Futter.

Auf der Speisekarte steht überwiegend pflanzliche Kost aber auch Insektenlarven.

Im Aquarium fütter ich Lebend-, Flocken- und TK-Futter

- Siamesische Rüsselbarben

Aus einem anderen Becken da sie für dieses zu gro?? waren. Hier bekommen sie hier ihr Gnadenbrot. Diese werden nach ihrem ableben nicht ersetzt, also auch nicht beschrieben!

- Guppys

sind im Babyalter als Futter-Fische in Becken gekommen und haben das in dem zum Teil dichten Pflanzenwald überlebt. Ich habe bereit einige raus gefangen und verschenkt oder gegen Futter oder frisches Blut im Guppybecken getauscht

- Turmdeckel Schnecken - Tylomelania sp. Orange

- Turmdeckel Schnecken - Orangesaum-Tylomelania

- Anthrazite Napfschnecken

Alle Schnecken sind für die Futterreste, den Algenaufwuchs, der Bodenauflockerung und anderem im Becken zuständig. Sie erledigen ihren Job tadellos.

Diese Tiere wurden als Nutztiere im Becken eingesetzt.

Nachwuchs, da einige Arten lebendgebärend sind, wird gegen Futter oder anderes getauscht.

Kleine Schneckenarten die mit vielen Pflanzen eingezogen sind, werden abgesammelt oder mit dem Pflanzenschnitt entsorgt, wenn sie dort drin sind.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Fische die auf den älteren Fotos zu sehen sind, aber nicht mehr im Becken sind.

- Die Skalare sind ausgezogen zu einem befreundeten Aquarianer

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

2020-01 Brillantsalmler - Moenkhausia pittieri
2020-01 Ohrgitterwels - Otocinclus macrospilus
2020-01 Rotstreifen-Torpedofisch - Sahyadria denisonii
2019-01 Metalpanzerwels in Schwarz
2018-12 Skalar vor dem HMF (nicht mehr im Bestand)
2018-12 Skalare auf der Suche nache einem Laichplatz  (nicht mehr im Bestand)
2018-12 Skalar vor dem Spiegel  (nicht mehr im Bestand)
2018-12 Brilliant- und Kupfersalmler
12-2018 Antennenwels eitel vor der Scheibe
2018-12 Antennenwels Mann
Antennenwelse 12-18
2016 Skalare (Zuchtformen)  (nicht mehr im Bestand)
2016 Schwarzer Metallpanzerwels beim Gründeln
2016 Ein Schwarm Kupfersalmler
2016 blauer Antennenwels
2016 Metallpanzerwels
Napfschnecke die zur Putzkolanne gehört
2016 blauer Antennenwels - Albino
2016 gelber Skalar (Zuchtform)  (nicht mehr im Bestand)
2016 gelber Skalar (Zuchtform)  (nicht mehr im Bestand)
2016 Kirschflecksalmler
2016 Blutsalmler

Wasserwerte

Die Wasserwerte in meinem Becken:

gemessen zwischen, 2 TWW.

Temperatur min. 24°C - max. 26°C (gesteuert)

GH Gesamthärte 6

KH Karbonathärte 5

PH PH-Wert - 6, 9 Einstellung PH Controler

CO² Kohlendioxid - ~20mg/l Zugabe über CO²-Anlage

FE Eisen - 0, 05

K Kalium - 10mg/l

Ca Calcium - 29mg/l

Mg Magnesium - 8mg/l

NO3 Nitrat - 5 mg/l

PO4 Phosphat - 0, 05 mg/l

NH3 Amonium - 0, 00mg/l

NO2 Nitrit - nn / 0, 00 mg/l

Cu Kupfer - nn / 0, 00 mg/l

SiOH4 Silikat - unter 3, 0 mg/l

Sollte es im Becken negative Auffälligkeiten geben, wie z.B. Algen, Häufung von Todesfällen oder komisches Verhalten der Bewohner (nach Luft schnappen) bin ich jederzeit in der Lage alle angegebene Wasserwerte mit Tropfentests zu testen.

Teil-Wasser-Wechsel ??? TWW:

Meine Vorgehensweise und die Vor- und Aufbereitung des Wassers.

(Nachmachen auf eigene Gefahr!)

TWW werden alle 14 Tage durchgeführt und 100 Liter gewechselt.

Das Wasser aus dem Becken läuft über einen Schlauch ins Blumenbeet im Garten.

Das Wasser zum befüllen:

Zunächst stelle ich Reinwasser, Osmose-Wasser also VE-Wasser her, in dem ich eine Osmoseanlage oder Ionentauscher (siehe Technik) einsetze. Das Wasser sammel ich in einem alten Aquarium im Keller. Von hier aus wird es mit einer Tauchpumpe über den Zulauf im Boden des Aquariums hinter dem HMF gepumpt.

Muss ich Verdunstungswasser auffüllen (meistens im Sommer) fülle ich VE-Wasser nach ohne es aufzuhärten, bei einem TWW härte ich mit folgenden Mitteln auf:

(ACHTUNG! ??? ich übernehme keine Garantie darüber, dass diese Vorgehensweise auch in anderen Aquarium so problemlos funktioniert ??? ALSO VORSICHT!)

Für die Gesamthärte GH setze ich Gips und Bittersalz ein.

in 8 Liter Osmosewasser rühre ich 3 gehäufte Esslöffel Gips aus dem Baumarkt (ohne Zusätze) ein und rühre diese Brühe mehrmals kräftig um. Nun lasse ich den Eimer mit der Lösung über Nacht stehen. Am nächsten Tag ziehe ich mit einem kleinen Schlauch die klare Lösung in ein anderes Gefä?? ab.

507g Bittersalz aus dem Baumarkt, werden mit Osmosewasser bis auf 1 Liter aufgefüllt und kräftig geschüttelt bis sich alles aufgelöst hat.

Um in 100l VE-Wasser um 1°dGH zu erhöhen werden folgende Mengen zugegeben

??? Gesättigte Gipslösung 150 ml = Ca

??? Bittersalzlösung 2ml = Mg

Um 5°dGH im VE-Wasser für Wechselwasser zu erzielen benötige ich 750ml dieser Gipslösung und 10 ml der Bittersalzlösung.

Für die Karbonathärte KH, die wichtig für die Regelung des PH wertes ist, setze ich Kaisernatron (aus der Backabteilung) ein.

2 Tüten (100g) Kaisernatron in eine Flasche auf 1, 5 Liter mit VE-Wasser auffüllen und gut durchschütteln bis sich alles aufgelöst hat.

Um in 100l VE-Wasser um 1°dKH zu erhöhen werden folgende Mengen zugegeben

??? Kaisernatronlösung 45 ml

Für 4°dKH in 100l Wechselwasser benötige ich 180 ml.

Alle Lösungen werden beim Wasserwechsel so dosiert, dass ich 1 ° dH unter dem Sollwert liege. Nach dem nach etwas einer Stunde folgendem Wassertest, dosiere ich ggf. nach.

Alle Lösungen, Zusätze und Dünger, die ich ins Aquarium gebe, gebe ich in den Technikraum, also dem Bereich hinter dem HMF. Hier stehen rund 30 Liter Wasser zum Verdünnen bereit und werden dann nach und nach ins Becken gepumpt. Auch die Lösungen um das Wechselwasser aufzuhärten werden hier langsam zugegeben während das Wasser einläuft.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Um das Wasser für die Pflanzen zu optimieren - sie unter der Rubrik Pflanzen!

Was ich weiterhin an Lösungen bzw. Dünger ins Wasser gebe findet ihr dort.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Futter

- Flockenfutter, Granulat, Tabs u.a.

immer wieder von anderen Herstellern damit keine Langeweile aufkommt.

Ich kaufe kleine Dosen so ist es immer frisch.

- lebende Wasserflöhe - im Sommer aus eigener Zucht

- Mückenlarven

aus dem Zoogeschäft in Rot, Schwarz und Wei??

- lebende Tubifex

- lebende Fruchtfliegen - im Sommer aus eigener Nachzucht

- wechselndes Frostfutter

Hin und wieder bekommen die Antennenwelse auch ihre speziellen Futtertabletten auf den Boden und damit ich alle Fische auch mal alle sehen kann Futtertabletten an die Scheibe.

Toll finden es besonders die Metallpanzerwelse aber auch andrer Bewohner, wenn ich Tubifex in einer Schale mit Sand verstecke.

Gegen Langeweile der Skalare aber auch der Salmler, setze ich den kleinen Nachwuchs einiger Guppys aus einem 2. Becken ins Aquarium. Nach wenigen Minuten wurde auch der letzte Guppy in den Pflanzen gefunden und verspeist. Brutal? ??? OK, aber durch Inzucht werden auch diese krumm und krank um dann zu sterben, wenn ich sie leben lasse.

Wenn ich keinen Guppy überhabe, gibt es lebende Fruchtfliegen was auch ein Spa?? für die Salmler ist. (und für die Zuschauer vor dem Becken)

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Sonstiges

Für Notfälle und mögliche Ausfälle liegen im Schrank Förderpumpen, Stabheizer und ein CO²-Controller mit Ph-Messelektrode bereit.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Ein Bio-CO² Reaktor steht für den schnellen Einsatz bereit, natürlich auch Zucker und Trockenhefe. ??? Falls die CO²-Flasche mal am Wochenende leer wird.

Das ist ein Eigenbau aus einem CO²-Feuerlöscher an dem ich auch das Manometer anschlie??en kann.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Medikamente habe ich nicht mehr im Schrank, ich hatte diese noch nie gebraucht und immer weggeschmissen da sie abgelaufen waren.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Wassertests führe ich überwiegend mit JBL Tropfentests durch. Auch habe ich mal welche von Sera und Tetra.

Streifentests habe ich auch für eine schnelle Bestimmung für zwischendurch. Ist hier ein Wert auffällig nehme ich sofort einen Tropfentest.

<`)))))><_______<`)))))><_______<`)))))><

Infos zu den Updates

19.06.2020 - In der letzten Zeit wieder nur die Teilwasserwechsel durchgeführt und mehrfach die Pflanzen ausgedünnt. Da es warm werden soll, liegt der Lüfter für einen möglichen Einsatz bereit. Heizung ist abgeschaltet, es ist warm genug und morgens muss diese nicht auch noch anspringen

13.04.220 - Au??er die Teilwasserwechsel und das ausdünnen der Pflanzen waren in den letzten Wochen keine Ma??nahmen nötig geworden. Fische füttern und zuschauen, herrlich wenn alles läuft.

28.03.2020 - vor 1, 5 Wochen, nach ziemlich genau 2 Jahren musste ich den HMF reinigen. Der Wasserstand hinter dem Filter war niedriger als vor der Filtermatte. Ich habe die Filtermatte herausgenommen, mit Aquariumwasser gründlich ausgewaschen und wieder eingesetzt. Nun läuft alles wieder ohne Probleme.

03.03.2020 - Querverweise in den Texten aktualisiert und Hinweis auf verbleib nicht mehr vorhandener, aber auf Bilder zu sehende, Tiere in Besatz eingefügt ;-)

19.01.2020 - Titelbild zeigt das Becken nach dem der Tigerlotus ausgedünnt wurde. Das Bild zeigt das Becken in der Dämmerung

17.01.2020 - Heute habe ich im gesamten Bodengrund die Ausläufer vom Tigerlotus entfernt. Es gab keine Ecke die diese Pflanze nicht eingenommen hat.

01.01.2020 - Aktuelle Bilder vom Besatz und ein aktuelles Titelbild eingestellt.

Beim nächsten Wasserwechsel wird der Tigerlotus, der etwas aus dem Ruder gewuchert ist, eingegrenzt. Es gibt wieder kleine Ableger -grins-

23.12.2019 - Skalare aus dem Bestand genommen.

Die noch vorhandenen Tiere hat ein befreundeter Aquarianer übernommen.

25.11.2019 - Es wird sicher mal Zeit für ein Update.

geändert habe ich nichts, die Technik, die Abläufe und das drumherum ist genau so wie im März diesen Jahren. Die Pflanzen wachsen prächtig und ich habe viel damit zu tun sie zu kürzen. Alle 2 manchal auch 3 Wochen wird der TWW durchgführt meist nur minimal gedüngt bzw aufgehärtet (nach Bedarf). Besatz ist auch stabil. Die verschiedenen Arten sorgen sogar für eigenen Nachwuchs. Einzig die Skalare sterben aus. Haben auch schon ca. 8-10 Jahre auf dem Buckel und wurden übernommen.

Diese werden von Rotstreifen-Torpedofisch - Sahyadria denisonii ersetzt.

05.03.2019 - Beschreibung über die Durchführung der Wasserwechsel incl. der Aufbereitung des Wechselwasser im Rubrik "Wasserwerte" erstellt.

(Nachahmung auf eigene Gefahr)

Fotos im Bereich Technik hochgeladen

02.03.2019 - Seemandelbaumrinde als DEKO ins Becken gelegt.

Aktuellen Text unter Deko, auch wie sie vor behandelt wurden und Fotos online gestellt.

19.02.2019 - Aktuelle Bilder vom Becken hochgeladen.

Text zu Pflanzen gerechtes Wasser aktualisiert.

15.02.2019 - Rückwandfolie, blau mit Unterwasserlandschaft gegen eine schwarze Folie getauscht.

Titelbild geändert, jetzt mit der schwarzen Folie.

05.02.2019 - Hexennüsse im Becken eingebracht (siehe Deko)

dazu 2 Fotos dieser verholzten Fruchtstände hochgeladen.

17.01.2019 - Pflanzen Bilder hinzugefügt. Diese Bilder zeigen Algen aus meinem Becken aus dekorativer Sicht. Denn sie sind nicht nur ein einem Aquarium vorhanden, sie gehören auch dazu.

06.01.2019 - Düngung der Pflanzen wieder erhöht Eisendünger 7ml, N 2ml und Phosphat 3ml, Pflanzenmasse nimmt nach Neukultivierung stark zu und somit auch der Verbrauch.

01.01.2019 - Frohes neues Jahr!

Aktuelle Fotos vom Becken hinzugefügt.

Die Pflanzen habe ich im Dezember alle verkleinert und umgesetzt. es sind neue hinzugekommen und auch welche raus geflogen.

Die Pflanzen wachsen nun wieder in vollem Umfang, so dass PO4 und NO3 kaum noch nachweisbar waren. Weshalb ich die Düngung von Phosphat und Nitrat (je 2ml) wieder aufgenommen habe. Durch messen werde ich wöchentlich prüfen und die Zugabe-Menge ggf. anpassen.

29.12.2018 - Bilder von Skalaren und Salmler hinzugefügt.

25.12.2018 - 2 Bilder vom Antennenwels Mann hinzugefügt

18.12.2018 - 3 Bilder hinzugefügt. Spielerei mit Licht, Dämmerung, Restlicht und Mondlicht, Becken bei Mondlicht mit Taschenlampe beleuchtet.

15.12.2018 - Fotos nach der Neukultivierung hochgeladen und Titelbild, Stand heute, erneuert.

Grund für die Neukultivierung - Hatte keine Zeit wegen Krankheit und OP.

Jetzt kann alles wieder wachsen, was es bereits tut.

12.12.2018 - Wurzel links im Becken von Javamoos befreit und gründlich gereinigt da sie bereits moderich gerochen hat. Wurzel wurde mit Bucephalandra sp 'Red' die ähnlich wie Anubias wächst begrünt. Umstehende Pflanzen gekürzt und wieder eingepflanzt.

09.12.2018 - Foto mit neuer Wurzel vor dem HMF im Bereich Dekoration eingestellt. Noch etwas struppig, wird aber noch.

08.12.2018 - So die Moorkienwurzel ist nun gewässert an dem HMF befestigt und die Anubias sind befestigt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Matte des HMF gereinigt. (In Aquarienwasser grob ausgewaschen) Fotos folgen!

06.12.2018 - Ich habe die Wurzel mit den Anubias (vor dem HMF - siehe "weitere Einrichtung") ausdünnen wollen, da diese so langsam überhand nehmen. Dabei musste ich feststellen, dass die Zweige des Korkenzieher-Hasel praktisch nicht mehr da sind. Also werde ich dieses Holz gegen eine haltbarere Moorkienwurzel austauschen und die Anubias neu befestigen.

Wurzel kommt morgen, dann wässern und los geht´s, Fotos wenn fertig.

16.11.2018 - Nach langer Zeit hier ein paar Updates.

??ber den Sommer war das Becken öfter auf sich allein gestellt. Durch Krankheit und Krankenhaus Aufenthalte so wie einer Reha, fehlte schlicht weg die Zeit mich ausgiebig zu kümmern. Die Wasserwechsel waren sehr unregelmä??ig und auch nach viel längeren Intervallen aber mit VE-Wasser, Pflanzen wurden grob ausgedünnt, der Boden so gut wie nie gereinigt und die gesamte Technik einfach laufen gelassen.

Es ist alles gut gegangen. Ein gro??er Wassertest zeigt letzte Woche, alles im grünen Bereich, Mg, Fe, GH, zu niedrig und nichts erhöht.In den nächste Tagen werde ich die Technik reinigen, die Anubias ein wenig ausdünnen.

Nun zu den Updates :

-Vallisneria ist raus

- im Sommer die eigene Produktion von Lebendfutter eingestellt

Mein Sommerfazit: Ein stabiles Aquarium übersteht auch mal eine schwere Zeit.

Titelbild aktualisiert.

18.02.2018 - Gesamtansicht und weitere Bilder mit den aktuellen ??nderungen sind nun zu sehen.

07.02.2018 - Dieses Becken ist Anfang Feb. 2018 überholt / repariert worden.

Der HMF hat sich, durch Fehler beim Einbau, gelöst.

Jetzt habe ich Glasstreifen mit Silikon fest eingeklebt

In diesem Zusammenhang habe ich die Technik, die Deko und den HMF verändert bzw. angepasst.

Neue Erkenntnisse sind im Becken eingeflossen, Einrichtung und Besatz wurden komplett übernommen.

Wasser, Besatz und Filter waren für 36 Stunden in einem 350 Liter Becken umgezogen.

03.02.2018 - Es die Reparatur und Umbauarbeiten gestartet.

Die Freischaltung des Beckens wird zu Beginn der Woche herausgenommen um diese Darstellung ebenfalls anzupassen und zu überarbeiten.

Freut euch schon jetzt auf die Aktualisierungen.

12.01.2018 - Ich hatte bis heute einen selbst gebauten Partikelfilter eingesetzt. Dieser wurde heute durch einen Wasserfilter ersetzt. Ich habe versucht ohne einen mechanischen Filter auszukommen, musste aber feststellen das im Wasser vermehrt feiner Mulm die Sicht getrübt hat. Dadurch hat sich das Einwaschen des CO2 auch geändert. (Siehe Filterung und weitere Technik) Fotos kommen nach dem Umbau.

07.01.2018 - Renovierung / Reparatur Auf Grund von Fehler bei der Einrichtung des Beckens stehen jetzt grö??ere Ma??nahmen an. Ich habe die Leisten, die den HMF halten mit Hei??kleber befestigt. Dieser ist nicht Wasserfest und hat es sich gelöst. Da ich das Becken leeren muss werde ich in diesem Zuge gleich weitere Renovierungen und ??nderungen durchführen.

Zur Zeit findet der Einkauf statt und die Vorbereitung eines 350l Becken als Hotel für die Bewohner während der Renovierung - ??nderungen, ca. Ende Jan. werde ich hier aufführen.

12.12.2017 - ??NDERUNG - Das VE-Wasser welches ich beim Wasserwechsel nutze, bereite ich jetzt einige Tage vor dem Wasserwechsel vor und lasse es in einer Regentonne im dunklen Heizungskeller erwärmen. So spare ich den Durchlauferhitzer und viel Zeit beim TWW. - siehe unter Wasserwerte.

06.12.2017 - Der Besatz hat sich geändert, einige der als Futterfische eingesetzten Guppys habe in dem dichten Pflanzenwald überlebt und sind nun zu gro?? für die Mäuler derer die sie fressen sollten - grins -

05.12.2017 - Ich denke ich muss mal wieder etwas von mir hören lassen.

Das Becken lief den ganzen Sommer ohne Probleme mit den 2 Wochen Intervallen für den Wasserwechsel. Alle 4 Wochen habe ich massenhaft Pflanzen-Masse die auf den Kompost kommt. Wassertest nur noch Streifentest für den ??berblick nach dem TWW, Tropfentests nur noch bei Problemen, wenn sie dann noch funktionieren.

Eine Neuerung habe ich aber, für den Urlaub habe ich einen Futterautomaten angeschafft. Der JBL AutoFood hat treue Dienste geleistet als ich mit der Familie im Urlaub war.

Natürlich füttere ich von Hand wenn ich zu hause bin, so kann ich die Bewohner auch sehen.

23.03.2017 - Da das Becken sehr stabil läuft, habe ich überlegt die Wasserwechselintervalle auf 3 Wochen zu erhöhen.

Ich habe nach 2 Intervallen festgestellt, dass Magnesium stark abnimmt, somit auch die GH und die Pflanzen Mangelerscheinungen aufweisen und auch Blätter abwerfen.

Das Verhältnis Ca / Mg ist ebenfalls durcheinander geraten.

Also ab sofort wieder 14tägige Wasserwechselintervalle.

Gelernt: Gutes und bewehrtes soll man nicht ändern!

11.02.2017 - Text - Pflanzen aktualisiert

08.02.2017 - Text: Wasserwerte überarbeitet

06.02.2017 - Texte: Beleuchtung und Besatz überarbeitet

03.02.2017 - Bilder von der Technik / Unterbau hinzugefügt

02.02.2017 - Bilder von Pflanzen in meinem Becken hinzugefügt - sollte jemand eine Pflanze die keine Beschriftung hat kennen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

01.02.2017 - weitere Bilder (Fische) mit Beschriftung hinzugefügt

30.01.2017 - kleine Fehler im Text korrigiert, Titelbild ersetzt und weitere Bilder hinzugefügt.

28.01.2017 - Mein Becken vorgestellt! weitere Bilder folgen!

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Pico am 16.10.2020 um 23:59 Uhr
Bewertung: 10

Perfektes Aquarium! Respekt!

Da gibt es nichts mehr zu verbessern - au?er?..

Ich habe mir zur Temperaturregelung im Hochsommer die Preise für Kühlanlagen verglichen.

Die Abwärme wird in den Raum abgegeben!

Ich kann nur eine Klimaanlage empfehlen :-) hält nicht nur das Becken, auch den glücklichen Besitzer kühl !

Gruss Pico

Tom am 01.07.2020 um 11:33 Uhr

Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz im Juni 2020!

Grü?e, Tom.

ravaka am 02.03.2020 um 17:38 Uhr
Bewertung: 10

Hallo, Jörg,

jetzt musste ich mir aber auch mal Dein Becken genauer anschauen. Erstmal Glückwusch zu Deiner Auszeichnung im Februar.

Das Becken ist klasse. Einrichtung, Bepflanzung, Besatz, Technik: alles durchdacht und gro?artig.

Ich vermisse die Skalare auf Deiner Besatzliste. Hast Du die nicht mehr?

Eine Frage/Anregung hätte ich noch: Du härtest Dein VE/Osmosewasser mit Gips (CaSO4xH2O) und Bittersalz (MgSO4xH2O) für die GH und Kaisernatron (NaHCO3) für die KH auf. Damit produzierst Du u.U. ein relativ einseitiges Ionenspektrum, z.B. fehlt so das für das Pflanzenwachstum wichtige K. Vielleicht wäre hier der Einsatz eines Mineralsalzes zumindest für die GH sinnvoll. Auf der anderen Seite gibt Dir der Erfolg recht: Dein Unterwassergarten scheint ja ordentlich zu wachsen.

Liebe Grü?e, Stefan

Valhall am 01.03.2020 um 20:28 Uhr

Hallo!

Dein Becken sieht wirklich gut aus!

Sehr interessant finde ich, was Du zum Bodengrund geschrieben hast.

Ich habe Tropica Soil und weiss nie, was und wieviel an Nährstoffen sich löst.

Gruss, Dirk

Tom am 01.03.2020 um 19:28 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im Februar 2020!

Grü?e, Tom.

< 1 2 3 4 5 6 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Herr Lampe das Aquarium 'Lampes Gesellschaftsbecken' mit der Nummer 33625 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Lampes Gesellschaftsbecken' mit der ID 33625 liegt ausschließlich beim User Herr Lampe. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 26.01.2017