Die Community mit 19.493 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.766 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Hängendes Eckaquarium von ronnsch

Beispiel
Userbild von ronnsch
Ort / Land:
Wernesgrün/ Vogtland /
Betreibt das Hobby seit:
1996 mit langer Unterbrechung
Aquarium Hauptansicht von Hängendes Eckaquarium

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
26.05.2015
Größe:
107x107x60 = 410 Liter
Letztes Update:
07.09.2015

Besonderheiten:

offenes Deltabecken mit Ablaufschacht. Das Aquarium ist an der Wand aufgehängt. Die Technik befindet sich komplett ein Stockwerk tiefer im Keller.

Aquarium Hängendes Eckaquarium
Aquarium Hängendes Eckaquarium
Aquarium Hängendes Eckaquarium
Aquarium Hängendes Eckaquarium
Aquarium Hängendes Eckaquarium
Aquarium Hängendes Eckaquarium

Dekoration

Bodengrund:

50 kg brauner Quarzsand mit der Körnung 0, 8-1, 2mm

Er steigt nach hinten stark an.

Aquarienpflanzen:

Die Pflanzen waren ein Komplettpaket. Leider hab ich die genauen Bezeichnungen nicht aufgehoben. Dazu muss ich nochmal genauer recherchieren. Laut Rechnung sin zusätzlich noch folgende Pflanzen enthalten:

- Glossostigma elatinodes, australisches Zungenblatt

- Taxiphyllum spec. Spiky, Spiky-Moos

- Taxiphyllum barbieri Javamoos

- Anubias barteri var. Nana, Zwergspeerblatt

- Proserpinaca palustris, rotblättrige Meristerpflanze

Erste Pflanzenlieferung
Pflanzen im Aquarium Hängendes Eckaquarium

Weitere Einrichtung:

mehrere Wurzeln

es folgen noch einige Steine und Höhlen

Die Rückwand ist ein Eigenbau aus Styropor, Fliesenkleber und farbiger Fugenmasse.

Leider ist das Aquarium insgesamt etwas sehr Braun geworden. Ich hätte doch lieber schwarzen Sand verwenden sollen. Allerdings breiten sich die Pflanzen im Vordergrund schon sehr in der Breite aus, sodass wahrscheinlich in absehbarer Zeit nicht mehr viel von Bodengrund zu sehen sein wird.

Rohbau Rückwand
Rohbau Rückwand
Rohbau Rückwand
Probe mit Wurzeln
erste Schicht Fliesenkleber

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Die Beleuchtung erfolgt über 4 LED-Leisten, die in drei Aluprofile eingeklebt sind.

von vorn nach hinten

1x 120cm Day im ersten Profil

1x 80cm Sunset + 100cm RGB im zweiten Profil

1x 50cm Day im dritten Profil

Gesteuert wird die Beleuchtung über einen Tageslichtsimulator.

9:30-10:00 Uhr Sonnenaufgang bis auf 96%

21:00-21:30 Uhr Sonnenuntergang

21:00-2:00 Uhr Mondschein

Leistung tagsüber genau 50W (gemessen)

Filtertechnik:

Die Filterung erfolgt über ein im Keller befindliches Filterbecken. Es handelt sich dabei um ein normales Becken mit den Abmessungen 60x30x35cm. Darin wurden 4 Scheiben eingeklebt sowie eine seitliche Bohrung für den ??berlauf eingebracht.

Der ??berlaufschacht des Aquariums ist als Rieselfilter ausgeführt. ??ber eine Rieselplatte tropft das Wasser über die Füllung aus Helix 14 und läuft dann in die erste Kammer des Filterbeckens. Die ist ebenfalls mit Helix bestückt. Das wird dabei ordentlich in Bewegung gehalten. Die Kammern 2 und drei sind mit groben Filtermatten bestückt. In der 4. Kammer befindet sich ein Netzt mit Zeolith. Die letzte Kammer nimmt den Wärmetauscher sowie die Förderpumpe auf. Es handelt sich dabei um eine Aquabee 2000/1, die eine relativ hohe Förderhöhe hat, was bei diesem Höhenunterschied eine gute Wahl war. Au??erdem befinden sich in dieser Kammer noch zwei Temperaturfühler sowie momentan noch provisorisch ein Ausströmer für das CO2. Das bedarf allerdings noch einer Optimierung.

Weitere Technik:

Das Aquarium wird über die Heizung des Hauses auf Temperatur gebracht. Da sich das Technikbecken im Heizungsraum befindet, hat sich diese Variante förmlich aufgezwungen. Für das Technikbecken wurde eine extra Heizungspumpe installiert, da die Pumpe der Hausheizung nicht immer in Betrieb ist. Im Technikbecken ist ein kleiner Wärmetauscher aus Edelstahl untergebracht der nach Bedarf mittels Heizungsthermostat mit Heizwasser versorgt wird. Der externe Fühler des Thermostats ist in der Klarwasserkammer versenkt. Zur Sicherheit wurde der Heizungspumpe noch eine elektrischer Thermostat vorgeschaltet um bei einem Ausfall des Heizungsthermostates ein ??berhitzen des Beckens zu verhindern. Bedes funktioniert wunderbar.

Um im Winter unnötige Wärmeverluste des Technikbeckens zu vermeiden, ist es schön in Styropor eingepackt. Wie ich das ganze auf der Vorderseite verschlie??e war bei Baubeginn noch nicht ganz klar. Bei einem Besuch im Baumarkt bin ich zufällig an einem herrenlosen Fester vorbeigelaufen, dass wohl raus musste und deshalb sehr preiswert war. Das war die ideale Lösung für das noch offene Problem. Leider ist es etwas zu gro??, weshalb das Bauwerk nicht unbedingt einen Schönheitspreis gewinnt. Allerdings ist das eine sehr praktische Lösung. Ich habe alles im Blick ohne es zu öffnen.

Der Wasserwechsel erfolgt permanent tropfenweise in der Klarwasserkammer. Das Schmutzwasser flie??t über den ??berlauf in eine Regentonne, die das Wasser mittels Tauchpumpe regelmä??ig abtransportiert. Es flie??en täglich 50l Frischwasser ins Aquarium. Das entspricht einem wöchentlichen Wasseraustausch von ca. 90%.

Effektiv wird Austausch wohl nicht ganz bei 90 % liegen da durch die fehlende Abdeckung sehr viel Wasser verdunstet. Das war allerding so gewollt, weil im Raum eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit herrschte. Jetzt mit Aquarium ist es perfekt.

Es wurde noch ein Stromzähler für die Technik eingebaut. So hab ich die Kosten besser im Blick. Aktuell exakt 12, 09??? pro Monat.

Erstbefüllung
Durchbruch in den Keller
Start Technikbecken
Start Technikbecken
Start Technikbecken
Filterbecken
Filterbecken
Filterbecken
´Technikraum´
´Technikraum´
Lichtsteuerung
Unterbau
Unterbau
Unterbau
Unterbau
Unterbau
Unterbau

Besatz

Der Besatz ist noch recht spärlich, da das Becken neu eingerichtet ist.

Aktuelle Bewohner sind:

8x Diskus aktuell zwischen 8 - 12cm gro??

3x Antennenwels (Ancistrus), 1 Männchen, 2 Weibchen

2x Kampffisch (Betta splendens), 2 Weibchen (ziehen demnächst auch um)

2x Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii), 1 Paar (ziehen demnächst auch um)

5x Siamesische Rüsselbarbe (Crossocheilus siamensis)

Diskus
Diskus
Besatz im Aquarium Hängendes Eckaquarium
Besatz im Aquarium Hängendes Eckaquarium

Wasserwerte

Unser Wasser ist von Haus aus sehr weich

Aktuelle Werte (Streifentest)

Nitrat: 0 mg/l

Nitrit: 0 mg/l

GH: 4 °d

KH: 3 °d

pH: 6, 6

CO2: 20 mg/l

Temp.: 29 °C

Futter

2 verschiedene selbstgemachte Frostfutter aus Fisch, Muscheln, Gemüse, Wasserflöhen und Garnelen

Diskus-Granulat

Flockenfutter (Tetra Rubin)

Welschips (Sera)

wei??e Mückenlarven (Frostfutter)

Wasserflöhe (Frostfutter und lebend)

Sonstiges

Auf speziellen Wunsch gibt es eine kurze Erläuterung zur Befestigung des Beckens an der Wand.

Leider kann ich nicht sehr viele Fotos präsentieren, weil zu dem Zeitpunkt noch nicht abzusehen war, dass ich hier bei euch lande.

Weil die käuflichen Unterschränke meist nicht zur restlichen Wohnungseinrichtung passen, gewöhnlich sehr teuer sind und au??erdem oft auch optisch nicht wirklich der Hit sind, musste ich mir etwas anderes überlegen. Da die Technik eh im Keller verschwinden sollte, brauchte ich auch nicht unbedingt einen Schrank. Mit gemauerten Unterbauten wollte ich nicht anfangen. Die gesamte Wohnung ist frisch umgebaut, da wollte ich keinesfalls gleich wieder neue Löcher rei??en. Au??erdem sieht das oft ziemlich wuchtig aus.

Irgendwo hatte ich mal ein hängendes Aquarium gesehen und war sofort schwer angetan. Wenn das Teil so im Raum schwebt macht das einen unheimlich filigranen Eindruck. Man hat nicht das Gefühl, das Becken würde den halben Raum einnehmen. Somit stand fest, das Teil kommt an die Wand.

Die Tragfähigkeit der Wand ist kein Problem. Es sind beides Au??enwände aus Vollziegeln. Der Unterbau sollte so unauffällig (dünn) wie möglich sein. Irgendwelche Stützen in der Mitte vielen auch von vorherein aus. Der Raum unter dem Becken sollte vollkommen frei bleiben. Wenn schon, dann konsequent.

Also hab ich flei??ig gerechnet. Das Problem dabei war nicht die Festigkeit sondern die Steifigkeit (Durchbiegung) in den Griff zu bekommen. Das ist mit dünnen Trägern natürlich nicht so einfach.

Das Ergebnis war eine Konstruktion aus Rechteck-Stahlprofilen mit den Abmessungen 60x40x8, 5 mm. Die vorderste Reihe mit einer Länge von 1600mm ist doppelt, in der Mitte und ganz im Eck einfach. An den Wänden sind zwei durchgehende abgekantete Stahlbleche mit einer Dicke von 8 mm mit jeweils 6 Schwerlastankern angedübelt, auf denen die Träger aufliegen. Die 6 Dübel pro Seite sind etwas viel, aber so schläft man doch wesentlich ruhiger. Ich hatte vorsorglich so viele Löcher vorsehen lassen, weil man bei so einer Wand auch mal eine Fuge treffen kann. Wenn man dann durch 8 mm Blech ein neues Loch bohren muss, kann einem das schnell die Laune verderben. Die Teile sind untereinander nicht verschraubt. Es liegt alles nur auf. Das klärt alles das Gewicht des Beckens. Auf die Träger kam dann eine 22 mm Siebdruckplatte. Die ist weitestgehend wasserfest und vor allem schön dünn. Diese Platte war das teuerste am gesamten Unterbau. Die Gesamtkosten für den Unterbau belaufen sich auf exakt 57 ???. Ich muss aber dazusagen, die Stahlteile hab ich von einem Bekannten für 10 ??? Transport- und Verpflegungskosten bekommen.

Der Aufbau ging relativ schnell. Zwischen Becken und Siebdruckplatte kam noch eine Sicherheitsunterlage. Von Styropor würde ich in diesem Fall abraten, da er zwar kleine Punktuelle Unebenheiten ausgleichen kann, aber auf die Fläche gesehen ziemlich unflexibel ist. Eine eventuelle Durchbiegung würde so direkt auf die Bodenscheibe übertragen werden. Mosgummi kann das wunderbar ausgleichen.

Die Bedenken bezüglich der Durchbiegung waren aber völlig unbegründet. Nach der Erstbefüllung hat sich absolut nichts durchgebogen. Der Moosgummi hat über die gesamte Breite die gleiche Dicke.

Ich bin mal unter das Becken gekrochen um wenigstens ein paar brauchbare Fotos zu machen. Das Grundprinzip dürfte erkennbar sein.

Infos zu den Updates

07.09.15

Nach langer Zeit mal wieder ein paar kurze Infos.

Es hat sich einiges getan. Ein Kampffisch, und das Pärchen Zwergfadenfische sind umgezogen. Dafür sind 8 Diskus eingezogen. Die tummeln sich nun seit fast 8 Wochen und machen sich bisher sehr gut. Die Wassertemperatur wurde vorher langsam angepasst.

Sie fressen hauptsächlich selbstgemachtes Frostfutter.

Die Pflanzen wachsen auch sehr gut. Ich musste schon zweimal die gro??e Schere ansetzen.

Bisher bin ich sehr zufrieden.

Das Becken selbst muss au??en noch etwas verschönert werden. Es fehlt noch eine passende Verkleidung. Das ist eine Beschäftigung für kalte Wintertage.

Die Technik läuft bisher ohne Probleme. Au??er Füttern und gelegentlich etwas Auslichten der Pflanzen habe ich keinerlei Arbeit.

Als nächstes muss ich mal ein paar mehr Fotos machen.

Ergänzung einer genaueren Beschreibung zum Unterbau

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
.Andreas. am 03.01.2016 um 19:09 Uhr
Bewertung: 10

Servus,

Super schwebendes Becken hast du da. Mu? zugeben, bin schon ein bisschen neidisch. Ein Eckaquarium wollte ich mir zuerst auch zulegen aber der Platz passte nicht. Habe mir die Bilder vom Unterbau angesehen und würde mich ohne Abstützung vorne mittig das so nicht trauen. Auf alle Fälle super Aquarium mit toller Technik. LG. Andreas

Steffen und Felix am 03.09.2015 um 20:10 Uhr
Bewertung: 10

Glück Auf

Ein wirklich tolles Becken habe ich so noch nicht gesehen.

Tschü? Steffen und Felix

Tom am 26.06.2015 um 10:24 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

Tolle Sache dein `freischwebendes` Aquarium. Da hast du einen absoluten Hingucker geschaffen.

Wenn die Pflanzen erst mal ein wenig gewachsen sind, dann wird das Aquarium selbst auch klasse.

Grü?e, Tom.

wsc am 24.06.2015 um 10:21 Uhr

Ein schwebendes Becken!?

Hab ich in dieser Grö?e auch noch nicht gesehen.

Sieht gut aus.

lg

der Steirer am 23.06.2015 um 21:30 Uhr

Hallo und herzlich Willkommen hier!

Das wird sicher mal ein schickes Becken wenn die Pflanzen mal ordentlich angewachsen sind aber was sicher nicht nur mich brennend interessieren würde, ist, wie du das Becken so an die Wand gemacht hast!

Vielleicht könntest du das noch ausführlicher in Wort und Bild dokumentieren?!

Viel Spa? noch mit unserem tollem Hobby!

Lg

Matthias

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied ronnsch das Aquarium 'Hängendes Eckaquarium' mit der Nummer 31942 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Hängendes Eckaquarium' mit der ID 31942 liegt ausschließlich beim User ronnsch. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 23.06.2015