Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Australisches Zungenblatt im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Glossostigma elatinoides

Australisches Zungenblatt im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Glossostigma elatinoides)

Wissenswertes zu Glossostigma elatinoides

Bei Glossostigma elatinoides (Australisches Zungenblatt) handelt es sich um eine kriechende Aquarienpflanze, die vor allem durch ihren teppichartigen Wuchs und die sehr kleinen, zungenförmigen Blätter geschätzt wird. Sie gehört zu den beliebtesten Vordergrundpflanzen in der Aquaristik und ist besonders für die Gestaltung von Naturaquarien und Aquascapes geeignet.

Foto mit Beckenmitte mit Pogostemon helferi zwischen den Steinen. Im Vordergrund Foto mit Glossostigma elatinoides Foto mit Glossostigma elatinoides -Australisches Zungenblatt Foto mit Glossostigma elatinoides Foto mit Glossostigma elatinoides Foto mit Glossostigma elatinoides, Bacopa caroliniana Foto mit Glossostigma elatinoides Foto mit Hemianthus und Glossostigma elatinoides Foto mit Australisches Zungenblatt

Herkunft

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Australien, Neuseeland und Teilen Südostasiens, wo sie in Uferbereichen von Flüssen und Seen wächst. Dort besiedelt sie regelmäßig überflutete Zonen, die aber auch gelegentlich austrocknen.

Aussehen

Glossostigma elatinoides bildet sehr kurze, kriechende Triebe mit gegenständig angeordneten, etwa 0,5 bis 1 cm langen, spatelförmigen Blättern. Diese sind hell- bis mittelgrün und erinnern in ihrer Form an eine kleine Zunge – daher auch der Name. Die Pflanze wächst besonders kompakt, wenn sie ausreichend Licht und CO₂ erhält. In emerser Form (also über Wasser) entwickelt sie deutlich größere und längere Blätter und kann sogar blühen.

Standort

Die Pflanze bevorzugt sonnige bis stark beleuchtete Standorte im Aquarium. Sie eignet sich ideal für den Vordergrund und bildet bei optimalen Bedingungen einen dichten Teppich. In der emersen Form kann sie auch in Paludarien und feuchten Uferzonen von Mini-Teichen verwendet werden.

Pflegehinweise

Glossostigma elatinoides stellt recht hohe Ansprüche an Licht, CO2-Zufuhr und Nährstoffversorgung. Ohne zusätzliche CO2-Düngung und starkes Licht neigt sie zum Aufwärtswuchs oder kümmerlichem Wachstum. Die Wassertemperatur sollte zwischen 20 und 28°C liegen, der pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Eine regelmäßige Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen fördert einen dichten und gesunden Teppichwuchs. Die Pflanze breitet sich über Ausläufer aus und kann bei Bedarf einfach zurückgeschnitten oder neu eingepflanzt werden.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt vegetativ über die Bildung von Seitentrieben und Ausläufern. Diese können abgetrennt und an anderer Stelle neu eingesetzt werden. Auch kleine Teilstücke der Pflanze bewurzeln sich bei geeigneten Bedingungen problemlos.

Nutzen

Das Australisches Zungenblatt ist ein beliebtes gestalterisches Element in der Aquaristik, insbesondere im Aquascaping, da sie schnell flächig wächst und so einen natürlichen Bodenteppich bildet. Sie bietet kleineren Garnelen und Jungfischen Versteckmöglichkeiten und trägt durch ihre Photosynthese zur Sauerstoffanreicherung bei.

Schädlinge und Krankheiten

Bei unzureichender Beleuchtung oder CO2-Versorgung wächst Glossostigma elatinoides schlecht oder beginnt in die Höhe zu wachsen, was die dekorative Wirkung stark beeinträchtigt. Algenbefall kann auftreten, wenn das Nährstoffgleichgewicht gestört ist. In einem gut gepflegten Becken ist die Pflanze jedoch robust.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Die Bezeichnung „Australisches Zungenblatt“ bezieht sich auf die Herkunft der Pflanze und die charakteristisch zungenförmige Blattform. Der botanische Name Glossostigma setzt sich aus dem Griechischen „glossa“ (Zunge) und „stigma“ (Punkt, Merkmal) zusammen – was ebenfalls auf das auffällige Blattmerkmal verweist.

Haltungsbedingungen

Um Glossostigma elatinoides (Australisches Zungenblatt) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 18° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Glossostigma elatinoides gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 19.04.2025
145
Einrichtungsbeispiele