Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.
Die Tiefwasserzone
Die Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten Zonen in einem Gartenteich und trägt wesentlich zum ökologischen Gleichgewicht bei. Sie beginnt etwa ab einer Tiefe von 80 Zentimetern und kann in größeren Teichen bis zu 1,5 Meter oder mehr reichen. Sie bietet nicht nur spezifischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, sondern hat auch funktionale Bedeutung für die Wasserqualität und das Überleben der Teichbewohner.
Wie tief sollte die Tiefwasserzone sein?
Die Tiefe der Tiefwasserzone hängt von der Größe und Funktion des Teichs ab. In kleineren Teichen sollte sie mindestens 80 Zentimeter betragen, damit sie im Winter nicht vollständig durchfriert. In größeren Teichen oder solchen, die als Fischteiche genutzt werden, ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Metern ideal. Je tiefer der Bereich, desto stabiler bleibt die Temperatur, was für das Überleben von Fischen und Amphibien entscheidend ist.
Bedeutung der Tiefwasserzone für das gesunde Gleichgewicht des Teichs
Die Tiefwasserzone dient als Temperaturpuffer: Im Sommer bleibt das Wasser hier kühl, während es im Winter weniger stark auskühlt. Diese Temperaturstabilität ist entscheidend für viele Teichbewohner.
Organische Stoffe wie Laub oder verwelkte Pflanzen sinken aufgrund ihres Gewichts zum Teichboden, insbesondere in die Tiefwasserzone, wo sie sich ansammeln. Mikroorganismen, die im Schlamm oder auf der Oberfläche des Teichbodens leben, spielen eine zentrale Rolle bei der Zersetzung dieser organischen Materialien. Während dieses Prozesses werden Nährstoffe freigesetzt, die wiederum von Wasserpflanzen aufgenommen werden können. Dadurch tragen Mikroorganismen nicht nur zur Reinigung des Wassers bei, sondern auch zur Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs im Teich.
Pflanzen für die Tiefwasserzone
Die Tiefwasserzone ist nicht für alle Pflanzen geeignet, doch es Arten, die speziell an diese Bedingungen angepasst sind: Pflanzen wie die Seerose oder die Seekanne verankern sich in der Tiefwasserzone und wachsen bis hinauf zur Teichoberfläche. Typische Unterwasserpflanzen wie Tannenwedel oder Wasserpest breiten sich auf dem Teichboden aus, klären das Wasser und dienen kleineren Fischen oder anderen Teichbewohnern als Versteck.
Seerosen (Nymphaea): Sie gehören zu den bekanntesten Tiefwasserpflanzen. Mit ihren großen Schwimmblättern beschatten sie den Teich und verhindern übermäßiges Algenwachstum.
Seekanne (Nymphoides peltata): Ihre dekorativen Blätter treiben auf der Wasseroberfläche, während die Wurzeln in der Tiefe verankert sind.
Tannenwedel (Hippuris vulgaris): Robuste Pflanze, die unter Wasser Sauerstoff produziert und überschüssige Nährstoffe aufnimmt.
Wasserpest (Elodea spp.): Sehr effizient bei der Sauerstoffproduktion und ein natürlicher Filter für überschüssige Nährstoffe.
Laichkraut (Potamogeton spp.): Ideal für Tiefwasserbereiche, da es sich dort gut etabliert und Nahrung für Teichbewohner bietet.
Tiere in der Tiefwasserzone
Die Tiefwasserzone ist ein Rückzugsort für viele Tiere, besonders in der kalten Jahreszeit oder bei Gefahr:
- Fische
Arten wie Koi, Goldfische oder Rotfedern nutzen die Tiefwasserzone, um sich vor Raubtieren zu verstecken oder im Winter in die Kältestarre zu fallen. - Amphibien
Frösche, Molche und andere Amphibien überwintern oft am Grund der Tiefwasserzone, da der Schlamm dort frostfrei bleibt. - Krebse und Schnecken
Diese Tiere suchen hier Schutz und finden Nahrung in Form von organischem Material, womit sie einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit des Wasser leisten. - Libellenlarven und andere Wasserinsekten
Sie leben am Grund und benötigen den Schutz sowie die Temperaturstabilität der Tiefwasserzone für ihre Entwicklung.
Pflegemaßnahmen für die Tiefwasserzone
Damit die Tiefwasserzone ihre Funktionen erfüllt, ist eine regelmäßige Pflege notwendig:
- Laub und organisches Material entfernen
Im Herbst sollte ein Netz über den Teich gespannt werden, um das Einsinken von Laub zu reduzieren. Eine Teichzange oder ein Kescher hilft, organisches Material vom Boden zu entfernen. - Schlamm reduzieren
Alle paar Jahre ist eine schonende Schlammentfernung ratsam, um das Übermaß an Nährstoffen zu verhindern und damit Algenwachstum zu vermeiden. - Wasserqualität überprüfen
Die Überwachung von Sauerstoff- und Nährstoffwerten ist entscheidend, da ein sauerstoffarmer Grund problematisch für die Tiere sein kann. Eine sanfte Belüftung oder ein Oxidator kann hilfreich sein. - Pflanzenpflege
Pflanzen wie Seerosen sollten regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie nicht übermäßig wuchern. Neue Tiefwasserpflanzen können bei Bedarf nachgepflanzt werden. - Technik warten
In Teichen mit Filter- oder Belüftungsanlagen sollten diese regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um die Tiefwasserzone optimal zu unterstützen.
Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de