Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.03.2025 von Tom

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten. Wer gezielt geeignete Pflanzen im eigenen Garten kultiviert, kann bei Bedarf kostengünstig und individuell eigenen Blumenschmuck gestalten!

Welche Pflanzen eignen sich für den Blumenschmuck?

Damit zu jeder Jahreszeit passende Blumen zur Verfügung stehen, lohnt es sich, eine Mischung aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen in den Garten zu integrieren und auch eine Auswahl an Pflanzen Blattschmuckpflanzen zu pflegen. 

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Frühjahr:

Im Frühjahr eignen sich z.B. Tulpen, Narzissen und Ranunkeln um eine fröhliche Frühlingstafel zu gestalten. Mit Hyazinthen kommt zusätzlich Duft ins Spiel, aber Achtung, nicht jeder verträgt den manchmal sehr intensiven Geruch. Lieber einige wenige Pflanzen effektvoll einsetzen und diese eher im Hintergrund und nicht direkt am Tisch platzieren.

Auch mit Vergissmeinnicht lassen sich wunderschöne kleine Sträußchen binden, die zwar nicht prunkvoll, aber sanft und romantisch wirken.

Sommer:

Im Sommer ist die Auswahl an Blühpflanzen groß, mir Pfingstrosen, Sonnenblumen, Dahlien und Rosen lasse sich sowohl dezente als auch prachtvolle Sträuße und Gestecke gestalten.

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Das beliebte Schleierkraut blüht etwa ab Juni und auch die schönen Blätter des Frauenmantels können nun für Sträuße und Gestecke verwendet werden.

Herbst:

Der Herbst lockt mit leuchtenden Farben und bringt Chrysanthemen, Zinnien oder die außergewöhnlichen Lampionblumen! Je nach Anlass können auch Zweige mit Herbstfrüchten wie Hagebutten oder verschiedenen Beeren nun sehr dekorativ arrangiert werden.

Allgegenwärtig sind im Herbst natürlich auch die Zierkürbisse. Auf den ersten Blick wirken diese vielleicht etwas rustikal, aber dezent eingesetzt und kombiniert mit ruhigen Farben machen sie ihrem Namen alle Ehre.

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Winter:

Auch im Winter hält der Garten dekorative Pflanzen bereit: Stechpalme oder natürlich Nadelgehölze lassen sich zu üppigen Gestecken arrangieren und sind auch nach der Weihnachtszeit noch schön anzusehen, z.B. kombiniert mit Christrosen oder ersten Schneeglöckchen. Beide eignen sich zwar nicht als Schnittblumen, können aber in Töpfen gezogen und in die Dekoration integriert werden.

Ganzjährig geeignet:

Buchsbaum, Gräser, Efeu oder Weinranken eignen sich ganz wunderbar um blühende Pflanzen zu umrahmen oder ganz für sich die Tafel zu schmücken. Seit einigen Jahren ist auch der Eukalyptus sehr beliebt und wird gerne als Dekoration eingesetzt, allerdings ist er etwas mit Vorsicht zu genießen, denn er ist sehr leicht brennbar und sollte daher in sicherer Entfernung zu Kerzen platziert werden. 

Gestaltungsideen für festlichen Blumenschmuck

  • Blumensträuße: Ein Mix aus großen Blüten und filigranen Füllblumen wirkt besonders harmonisch. Gräser oder Eukalyptus verleihen dem Strauß Leichtigkeit.
  • Blumengestecke: In Schalen oder Gläsern arrangierte Blüten mit Moos oder Steinen als Unterlage eignen sich gut für Tischdekorationen.
  • Kränze und Girlanden: Ob als Türschmuck oder als Dekoration für Stühle und Tische – geflochtene Kränze Efeu oder Weinranken verleihen jeder Feier einen natürlichen Charme.
  • Streublumen: Rosenblätter oder kleine Blüten wie Kornblumen und Ringelblumen können als romantisches Element auf Tischen oder Wegen verstreut werden.

Tipps für die Ernte und Haltbarkeit

  • Blumen am besten früh morgens schneiden, wenn sie noch gut mit Wasser versorgt sind.
  • Die Stiele schräg anschneiden und sofort ins Wasser stellen.
  • Schnittblumen in kühler Umgebung und im Schatten lagern, um ihre Frische länger zu bewahren.
  • Eine Mischung aus Zucker und Essig im Blumenwasser kann die Haltbarkeit verlängern.

Selbst gemacht und kostengünstig

Mit einer durchdachten Pflanzenauswahl kann der eigene Garten zur nachhaltigen Quelle für individuellen Blumenschmuck werden. Ob elegante Rosensträuße, farbenfrohe Sommerblumen oder herbstliche Gestecke – selbst gezogene Blumen sind nicht nur günstig, sondern sie machen uns auch stolz: DIY („Do it yourself“) liegt auch bei Blumenschmuck voll im Trend. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blumenschmuck aus dem eigenen Garten (Artikel 6813)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten
Tom am 28.01.2024

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch eine lebendige Bühne für die faszinierende Natur. Inmitten von Blumen, Büschen und dem sanften Rauschen des Windes gibt es ein verborgenes Geheimnis, das oft übersehen wird – der Hecht. Tauchen wir ein in die zauberhafte Welt dieser faszinierenden Kreatur und entdecken, wie sie

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium
Tom am 20.12.2024

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium

Das Einrichten eines Aquariums, Gartens, Teichs oder Terrariums bietet unzählige Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben und gleichzeitig eine Wohlfühloase für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Doch die Gestaltung solcher Lebensräume geht über das rein Funktionale hinaus: Sie kann perfekt mit der Gestaltung deines Zuhauses harmonieren

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?
Tom am 07.06.2024

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?

Sprichwörter und Redewendungen sind fester Bestandteil unserer Sprache und Kultur. Sie verleihen unserem Alltag Farbe und Ausdruckskraft. Eine besonders interessante Redewendung, die oft verwendet wird, wenn jemand besonders aufgebracht oder erregt ist, lautet: ´Wie von der Tarantel gestochen.´ Doch woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Ursprung

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.Die FlachwasserzoneDie

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung
Tom am 21.02.2025

Vertikaler Garten statt Aquadom: Das Hotel Radisson in Berlin feiert Wiedereröffnung

Nach dem dramatischen Bruch des weltberühmten Aquadoms im Dezember 2022 und der darauffolgenden monatelangen Sanierung, feiert das Hotel Radisson Collection in Berlin nun seine langerwartete Wiedereröffnung. Doch anstelle des ikonischen 16 Meter hohen zylindrischen Aquariums erwartet die Gäste nun eine nachhaltige Alternative: ein vertikaler Garten,