Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten. Wer gezielt geeignete Pflanzen im eigenen Garten kultiviert, kann bei Bedarf kostengünstig und individuell eigenen Blumenschmuck gestalten!
Welche Pflanzen eignen sich für den Blumenschmuck?
Damit zu jeder Jahreszeit passende Blumen zur Verfügung stehen, lohnt es sich, eine Mischung aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen in den Garten zu integrieren und auch eine Auswahl an Pflanzen Blattschmuckpflanzen zu pflegen.
Frühjahr:
Im Frühjahr eignen sich z.B. Tulpen, Narzissen und Ranunkeln um eine fröhliche Frühlingstafel zu gestalten. Mit Hyazinthen kommt zusätzlich Duft ins Spiel, aber Achtung, nicht jeder verträgt den manchmal sehr intensiven Geruch. Lieber einige wenige Pflanzen effektvoll einsetzen und diese eher im Hintergrund und nicht direkt am Tisch platzieren.
Auch mit Vergissmeinnicht lassen sich wunderschöne kleine Sträußchen binden, die zwar nicht prunkvoll, aber sanft und romantisch wirken.
Sommer:
Im Sommer ist die Auswahl an Blühpflanzen groß, mir Pfingstrosen, Sonnenblumen, Dahlien und Rosen lasse sich sowohl dezente als auch prachtvolle Sträuße und Gestecke gestalten.
Das beliebte Schleierkraut blüht etwa ab Juni und auch die schönen Blätter des Frauenmantels können nun für Sträuße und Gestecke verwendet werden.
Herbst:
Der Herbst lockt mit leuchtenden Farben und bringt Chrysanthemen, Zinnien oder die außergewöhnlichen Lampionblumen! Je nach Anlass können auch Zweige mit Herbstfrüchten wie Hagebutten oder verschiedenen Beeren nun sehr dekorativ arrangiert werden.
Allgegenwärtig sind im Herbst natürlich auch die Zierkürbisse. Auf den ersten Blick wirken diese vielleicht etwas rustikal, aber dezent eingesetzt und kombiniert mit ruhigen Farben machen sie ihrem Namen alle Ehre.
Winter:
Auch im Winter hält der Garten dekorative Pflanzen bereit: Stechpalme oder natürlich Nadelgehölze lassen sich zu üppigen Gestecken arrangieren und sind auch nach der Weihnachtszeit noch schön anzusehen, z.B. kombiniert mit Christrosen oder ersten Schneeglöckchen. Beide eignen sich zwar nicht als Schnittblumen, können aber in Töpfen gezogen und in die Dekoration integriert werden.
Ganzjährig geeignet:
Buchsbaum, Gräser, Efeu oder Weinranken eignen sich ganz wunderbar um blühende Pflanzen zu umrahmen oder ganz für sich die Tafel zu schmücken. Seit einigen Jahren ist auch der Eukalyptus sehr beliebt und wird gerne als Dekoration eingesetzt, allerdings ist er etwas mit Vorsicht zu genießen, denn er ist sehr leicht brennbar und sollte daher in sicherer Entfernung zu Kerzen platziert werden.
Gestaltungsideen für festlichen Blumenschmuck
- Blumensträuße: Ein Mix aus großen Blüten und filigranen Füllblumen wirkt besonders harmonisch. Gräser oder Eukalyptus verleihen dem Strauß Leichtigkeit.
- Blumengestecke: In Schalen oder Gläsern arrangierte Blüten mit Moos oder Steinen als Unterlage eignen sich gut für Tischdekorationen.
- Kränze und Girlanden: Ob als Türschmuck oder als Dekoration für Stühle und Tische – geflochtene Kränze Efeu oder Weinranken verleihen jeder Feier einen natürlichen Charme.
- Streublumen: Rosenblätter oder kleine Blüten wie Kornblumen und Ringelblumen können als romantisches Element auf Tischen oder Wegen verstreut werden.
Tipps für die Ernte und Haltbarkeit
- Blumen am besten früh morgens schneiden, wenn sie noch gut mit Wasser versorgt sind.
- Die Stiele schräg anschneiden und sofort ins Wasser stellen.
- Schnittblumen in kühler Umgebung und im Schatten lagern, um ihre Frische länger zu bewahren.
- Eine Mischung aus Zucker und Essig im Blumenwasser kann die Haltbarkeit verlängern.
Selbst gemacht und kostengünstig
Mit einer durchdachten Pflanzenauswahl kann der eigene Garten zur nachhaltigen Quelle für individuellen Blumenschmuck werden. Ob elegante Rosensträuße, farbenfrohe Sommerblumen oder herbstliche Gestecke – selbst gezogene Blumen sind nicht nur günstig, sondern sie machen uns auch stolz: DIY („Do it yourself“) liegt auch bei Blumenschmuck voll im Trend.
Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de