Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.12.2024 von Tom

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert dir eine umfassende Übersicht, wie du Frösche anlockst und welche Arten du dabei erwarten kannst.

Frösche – Sympathische Gäste im Garten

Frösche sind nicht nur faszinierende Lebewesen, sondern auch nützliche Helfer im Garten. Sie fressen Insekten wie Mücken, Schnecken und andere Kleintiere, die manchmal zur Plage werden können. Ein naturnaher Gartenteich bietet ihnen den idealen Lebensraum, da er Wasser für die Fortpflanzung sowie Verstecke und Nahrung bietet. Viele Gartenbesitzer fragen sich jedoch, welche Froscharten in ihren Teich einziehen könnten und wie sie diese unterstützen können.

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Welche Froscharten fühlen sich im Gartenteich wohl?

Der Grasfrosch (Rana temporaria)

Der Grasfrosch gehört zu den häufigsten Froscharten in Deutschland und ist ein gern gesehener Gast in naturnahen Gartenteichen.
Merkmale:

  • Braun bis gelblich gefärbt, oft mit dunklen Flecken.
  • Größe: 6 bis 10 cm.
    Lebensweise:
    Grasfrösche nutzen den Teich vor allem zur Fortpflanzung. Sie legen im Frühjahr große Laichballen ins Wasser, die aus mehreren hundert Eiern bestehen. Nach der Laichzeit ziehen sie sich in die umliegenden Wiesen oder Büsche zurück.

Der Teichfrosch (Pelophylax esculentus)

Der Teichfrosch ist eine der lautstärksten Froscharten und durch seinen typischen „Quak“-Ruf leicht zu identifizieren.
Merkmale:

  • Grüne bis olivgrüne Haut mit dunkler Musterung.
  • Größe: 7 bis 12 cm.
    Lebensweise:
    Teichfrösche verbringen den Großteil ihres Lebens im Wasser und sind tag- und nachtaktiv. Sie bevorzugen sonnige Teiche mit reichlich Vegetation.

Der Laubfrosch (Hyla arborea)

Der Laubfrosch ist in Deutschland seltener geworden, aber in geeigneten Habitaten durchaus anzutreffen.
Merkmale:

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
  • Auffällig grüne Haut mit glatter Textur.
  • Klein, etwa 3 bis 5 cm groß.
    Lebensweise:
    Laubfrösche halten sich oft in der Nähe von Teichen auf, bevorzugen jedoch Büsche und Bäume in der Umgebung. Ihre charakteristischen Rufe sind vor allem in den Abendstunden zu hören.

Der Moorfrosch (Rana arvalis)

Der Moorfrosch ist vor allem in feuchten Gebieten und Moorlandschaften verbreitet, kann aber auch Gartenteiche nutzen.
Merkmale:

  • Variierende Farbgebung: von bräunlich bis bläulich während der Paarungszeit.
  • Größe: 5 bis 7 cm.
    Lebensweise:
    Moorfrösche legen ihre Eier in flachen, gut besonnten Teichen ab. Die Kaulquappen entwickeln sich relativ schnell, bevor die Jungfrösche das Wasser verlassen.

Der Springfrosch (Rana dalmatina)

Der Springfrosch ist ein scheuer Vertreter, der in naturnahen Gärten vorkommen kann.
Merkmale:

  • Hellbraune bis rötliche Färbung.
  • Größe: 6 bis 9 cm.
    Lebensweise:
    Diese Art ist ein hervorragender Springer und bevorzugt Teiche mit einer dichten Ufervegetation. Springfrösche laichen früh im Jahr und suchen dann terrestrische Lebensräume auf.

Wie locke ich Frösche in meinen Gartenteich?

Damit Frösche in deinen Gartenteich einziehen, solltest du einige grundlegende Aspekte beachten:

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Naturnahe Gestaltung:
Dein Teich sollte flache und tiefe Zonen haben sowie dicht bepflanzt sein. Pflanzen wie Schilf, Wasserlinsen und Rohrkolben bieten Verstecke und Laichmöglichkeiten.

Verzicht auf Chemikalien:
Verwende keine Pestizide oder künstliche Dünger. Frösche reagieren empfindlich auf Chemikalien.

Ufergestaltung:
Flache Uferbereiche erleichtern Fröschen den Zugang zum Wasser. Steine, Äste oder umgefallene Baumstämme schaffen ideale Verstecke.

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ruhe und Schutz:
Vermeide häufige Störungen, besonders während der Laichzeit. Katzen oder Hunde sollten keinen Zugang zum Teich haben.

Wasserqualität:
Sauberes, sauerstoffreiches Wasser ist essenziell. Eine leichte Algenbildung ist in Ordnung, sollte aber nicht überhandnehmen.

Rechtlicher Hinweis: Frösche stehen unter Schutz

Frösche sind in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Es ist verboten, sie einzufangen, zu stören oder ihre Laichplätze zu beschädigen. Wenn du Frösche in deinem Garten hast, sorge einfach für passende Lebensbedingungen – sie werden sich von selbst ansiedeln.

Fazit: Ein Zuhause für Frösche schaffen

Ein Gartenteich ist ein Magnet für die heimische Tierwelt und insbesondere für Frösche ein wertvoller Lebensraum. Mit der richtigen Gestaltung und etwas Geduld kannst du verschiedene Froscharten in deinem Garten willkommen heißen. Neben ihrem Nutzen als Insektenfresser bereichern sie deinen Garten mit ihrem unverwechselbaren Gequake und ihrer faszinierenden Lebensweise. Indem du auf Chemikalien verzichtest, eine naturnahe Umgebung schaffst und deinen Teich ruhig hältst, schaffst du ideale Bedingungen für diese sympathischen Amphibien. Probiere es aus – die Frösche werden es dir danken!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten? (Artikel 6591)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?
Tom am 09.06.2024

Wie ist es möglich, dass Kryptopterus minor durchsichtig ist?

Kryptopterus vitreolus, auch bekannt als der Glaswels, ist ein faszinierender Fisch, der durch seine fast vollständig durchsichtige Erscheinung beeindruckt. Diese Art, die ursprünglich aus den Flüssen Südostasiens stammt, hat sich zu einem beliebten Aquarienbewohner entwickelt. Aber wie ist es möglich, dass ein Fisch durchsichtig ist? In diesem

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten
Tom am 29.03.2025

So kannst du mit Ton passende Höhlen für Axolotl gestalten

Axolotl sind faszinierende und besondere Aquarienbewohner, die eine naturnahe Umgebung brauchen, um sich wohlzufühlen. Neben einer artgerechten Haltung und einer guten Wasserqualität spielt die Einrichtung des Aquariums eine wichtige Rolle. Höhlen bieten Axolotl nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch Schutz und ein Gefühl von Sicherheit.

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Tom am 16.11.2024

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten,

Für trockene Terrarien: Kakteen
Tom am 27.07.2023

Für trockene Terrarien: Kakteen

Kakteen sind faszinierende Pflanzen, die in vielen verschiedenen Formen und Größen vorkommen. Sie sind bekannt für ihre widerstandsfähigen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, in extremen Umgebungen zu überleben. Es ist daher nicht überraschend, dass Kakteen auch als ideale Pflanzen für Terrarien gelten.Selbstverständlich muss sichergestellt werden,

Trinkplätze für Bienen
Tom am 27.04.2024

Trinkplätze für Bienen

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt