Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.330 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.03.2025 von Tom

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.

Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung – insbesondere Forscher, die sich mit Gewässern und aquatischen Ökosystemen beschäftigten. Zudem wurden einige Wasserpflanzen zu Ehren von prominenten Persönlichkeiten aus Adel, Geschichte und Kultur benannt.

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die wissenschaftliche Benennung von Wasserpflanzen

Die wissenschaftlichen Namen von Pflanzen basieren auf dem binären Nomenklatursystem, das der schwedische Naturforscher Carl von Linné im 18. Jahrhundert einführte. Jede Pflanze erhält einen zweiteiligen Namen: Der erste Teil bezeichnet die Gattung, der zweite die Art. Beispielsweise gehört Echinodorus grisebachii zur Gattung Echinodorus, während grisebachii als Artname auf den Botaniker August Grisebach verweist.

Viele Pflanzen tragen Namen, die ihr Erscheinungsbild oder ihre bevorzugten Standorte beschreiben. So deutet Isoetes lacustris (See-Brachsenkraut) mit lacustris auf seine Lebensweise in Seen hin. Das Ceratophyllum demersum (Hornblatt) leitet seinen Namen von den hornartigen Blättern (Ceratophyllum = „Hornblatt“) und seiner untergetauchten (demersum) Lebensweise ab.

Pflanzen zu Ehren berühmter Forscher

Einige Wasserpflanzen sind nach Wissenschaftlern benannt, die sich intensiv mit aquatischen Lebensräumen befassten oder bedeutende Entdeckungen machten.

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Carl von Linné (1707–1778)

Linné selbst, der Begründer der modernen botanischen Nomenklatur, wurde mit Pflanzennamen geehrt. Die Gattung Linnaea, zu der das Moosglöckchen (Linnaea borealis) gehört, ist nach ihm benannt. Weniger bekannt ist, dass er auch zahlreiche Wasserpflanzen beschrieb und klassifizierte, darunter das Lemna minor (Kleine Wasserlinse).

August Grisebach (1814–1879)

Der deutsche Botaniker August Grisebach war ein bedeutender Forscher der Vegetationskunde. Er widmete sich unter anderem der Pflanzenwelt von Feuchtgebieten und tropischen Sumpfgebieten. Ihm zu Ehren wurde unter anderem Echinodorus grisebachii, eine beliebte Aquarienpflanze, benannt.

Nathaniel Lord Britton (1859–1934)

Britton war ein amerikanischer Botaniker, der sich intensiv mit der Flora von Nord- und Mittelamerika befasste. Viele seiner Arbeiten widmeten sich auch Sumpf- und Wasserpflanzen. Sein Name lebt unter anderem in der Gattung Brittonia weiter, und er beschrieb zahlreiche Arten aus aquatischen Lebensräumen.

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Charles Baron Clarke (1832–1906)

Der britische Botaniker Charles Baron Clarke untersuchte die Vegetation Indiens und spezialisierte sich auf Süßwasserpflanzen. Nach ihm ist die Wasserpflanze Ottelia clarkei benannt, eine seltene Art aus der Familie der Froschbissgewächse.

Johann Xaver Robert Caspary (1818–1887)

Caspary war ein deutscher Botaniker mit besonderem Interesse an Seerosen. Er trug wesentlich zur Erforschung der Familie der Nymphaeaceae bei und klärte deren evolutionäre Zusammenhänge auf. Ihm zu Ehren wurde Nuphar × casparyi benannt, eine Hybride der Gelben Teichrose.

Wasserpflanzen mit prominenten Namensgebern

Nicht nur Wissenschaftler wurden durch Pflanzennamen geehrt – auch bekannte Persönlichkeiten aus Adel, Geschichte und Kultur hinterließen ihre Spuren in der botanischen Welt.

Victoria amazonica – Die Riesenseerose zu Ehren von Königin Victoria

Die spektakuläre Riesenseerose Victoria amazonica, die für ihre riesigen Schwimmblätter bekannt ist, wurde nach der britischen Königin Victoria (1819–1901) benannt. Die Pflanze gehört zu den größten Seerosen der Welt und symbolisierte im 19. Jahrhundert die botanischen Entdeckungen aus Südamerika.

Nymphaea ‘Princess Elizabeth’ – Eine Seerose für die spätere Queen

Eine besondere Züchtung der Seerose wurde Nymphaea ‘Princess Elizabeth’ genannt, zu Ehren der späteren Königin Elisabeth II. Die Pflanze hat zarte rosa Blüten und wurde in den 1940er Jahren benannt, als Elizabeth noch Kronprinzessin war.

Egeria densa – Ein königlicher Namensbezug?

Die Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa), eine beliebte, aber auch invasive Aquarien- und Teichpflanze, trägt den Gattungsnamen Egeria. Dieser Name stammt von einer mystischen Figur aus der römischen Mythologie – der Wassernymphe Egeria, die als Beraterin des Königs Numa Pompilius galt.

Nymphaea ‘James Brydon’ – Ein Unternehmer mit botanischer Leidenschaft

James Brydon war kein klassischer Prominenter, aber als Unternehmer in den USA berühmt für seine Seerosenzüchtungen. Ihm zu Ehren wurde die Seerose Nymphaea ‘James Brydon’ benannt, eine auffällige Sorte mit dunkelrosa Blüten.

Namen, die Geschichte erzählen

Die Namen von Wasserpflanzen sind weit mehr als bloße Bezeichnungen – sie erzählen Geschichten über ihre Merkmale, ihren Lebensraum und die Forscher oder berühmten Persönlichkeiten, die sie entdeckt oder beschrieben haben.

 Insbesondere Wissenschaftler, die sich mit Feuchtgebieten, Flüssen und Seen beschäftigten, haben ihre Spuren in der botanischen Namensgebung hinterlassen. Doch auch Königinnen, Prinzessinnen und mythologische Figuren haben Einzug in die Welt der Wasserpflanzen gefunden. Wer sich mit diesen Namen befasst, taucht nicht nur in die Welt der Pflanzen ein, sondern auch in die Geschichte der Naturforschung und Kultur.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern (Artikel 6777)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland
Tom am 22.08.2023

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland

Wenn es um Aquariumbedarf in Deutschland geht, gibt es eine Vielzahl von Onlineshops, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben. Hier sind einige der beliebtesten Onlineshops für Aquariumbedarf in Deutschland, die du unbedingt im Blick behalten solltest:Aquasabi: Aquasabi ist ein renommierter Onlineshop, der sich auf Aquascaping, Wasserpflanzen

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss
Tom am 18.03.2025

Froschbiss im Vergleich: Der Unterschied zwischen Europäischen und Amerikanischen Froschbiss

Wer sich mit Teich- oder Aquarienpflanzen beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff „Froschbiss“. Doch was viele nicht wissen: Hinter diesem Namen verbergen sich zwei ganz unterschiedliche Pflanzenarten. Einerseits der bei uns Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), andererseits der sogenannte Amerikanische Froschbiss (Limnobium

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte
Tom am 29.08.2024

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Libellen gehören zu den faszinierendsten Insekten, die man in der Natur beobachten kann. Mit ihren schillernden Farben, grazilen Körpern und beeindruckenden Flugkünsten ziehen sie die Blicke auf sich. In Deutschland gibt es etwa 80 verschiedene Libellenarten, von denen viele in unseren heimischen Gewässern und Wiesen anzutreffen sind. Hier stellen

Woher kommen die Mini-Schnecken im Aquarium?
Tom am 22.06.2024

Woher kommen die Mini-Schnecken im Aquarium?

Mini-Schnecken im Aquarium können sowohl eine Freude als auch ein Ärgernis für Aquarianer sein. Diese winzigen Kreaturen tauchen oft unerwartet auf und können sich schnell vermehren. Doch woher kommen sie eigentlich? Und wie kann man sicherstellen, dass sie das ökologische Gleichgewicht im Aquarium nicht stören? In diesem ausführlichen Artikel

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich
Tom am 18.08.2023

Zeitlose Gartenästhetik: Klassische Designs mit Gartenteich

Die klassische Gartenarchitektur ist eine faszinierende Welt, in die auch Gartenteiche nahtlos integriert werden können. Wenn Sie von üppig grünen Oasen, eleganten Skulpturen und sanft plätschernden Wasseroberflächen träumen, dann halten Sie sich fest, denn wir werden einige der beliebtesten klassischen Gartenstile erkunden und enthüllen, wie