Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.08.2024 von Tom

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Libellen gehören zu den faszinierendsten Insekten, die man in der Natur beobachten kann. Mit ihren schillernden Farben, grazilen Körpern und beeindruckenden Flugkünsten ziehen sie die Blicke auf sich. In Deutschland gibt es etwa 80 verschiedene Libellenarten, von denen viele in unseren heimischen Gewässern und Wiesen anzutreffen sind. Hier stellen wir einige der bekanntesten heimischen Libellenarten vor und geben einen Einblick in ihr Leben und ihre Bedeutung für das Ökosystem.

Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist eine der größten und auffälligsten Libellenarten in Deutschland. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 11 cm gehört sie zu den echten Mosaikjungfern, die für ihre leuchtend grüne und blaue Färbung bekannt sind. Diese Art ist häufig in der Nähe von Teichen, Seen und langsamen Flüssen zu finden. Ihre Flüge sind schnell und wendig, und sie jagen oft in der Dämmerung nach Insekten.

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

 

Die Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Die Gemeine Heidelibelle ist eine kleinere Libellenart mit einer Flügelspannweite von etwa 6 cm. Ihr Name deutet auf ihre weite Verbreitung hin, denn sie ist in ganz Deutschland in Feuchtgebieten, Mooren und auf Wiesen zu finden. Die Männchen sind durch ihre leuchtend rote Färbung leicht zu erkennen, während die Weibchen eher gelblich bis bräunlich sind. Diese Libellenart ist besonders im Spätsommer und Herbst aktiv.

Die Große Königslibelle (Anax imperator)

Die Große Königslibelle ist eine imposante Erscheinung und eine der größten Libellen Europas. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 10 cm und ihrem kräftigen, blau-grünen Körper ist sie eine majestätische Jägerin der Lüfte. Sie bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer und legt ihre Eier oft in kleinen Teichen ab. Ihre Flugmanöver sind beeindruckend, und sie kann in der Luft sogar Beute ergreifen.

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Die Vierflecklibelle (Libellula quadrimaculata)

Die Vierflecklibelle ist an ihren charakteristischen vier dunklen Flecken an den Flügeln leicht zu erkennen. Sie ist in ganz Deutschland verbreitet und bevorzugt Gewässer mit dichter Vegetation. Diese Art ist eine Meisterin des Schwebens und kann minutenlang über einem Punkt in der Luft verharren. Die Vierflecklibelle ist oft an Teichen, Seen und Mooren zu finden und jagt insektenreiche Beutetiere.

Die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)

Die Gemeine Binsenjungfer ist eine filigrane Libellenart mit einer Flügelspannweite von etwa 4-5 cm. Sie ist durch ihre metallisch grüne Färbung und die hellen Flügeladerungen leicht zu identifizieren. Diese Art lebt bevorzugt in der Nähe von Teichen und Gräben mit dichtem Pflanzenbewuchs. Die Gemeine Binsenjungfer legt ihre Eier in die Stängel von Wasserpflanzen ab, wo die Larven geschützt aufwachsen können.

Die Plattbauchlibelle (Libellula depressa)

Die Plattbauchlibelle fällt durch ihren breiten, abgeflachten Körper auf, der bei den Männchen leuchtend blau und bei den Weibchen gelbbraun ist. Diese Art ist besonders häufig an neu angelegten Teichen und stehenden Gewässern anzutreffen. Ihre Larven sind extrem räuberisch und ernähren sich von anderen Wasserinsekten und sogar kleinen Fischen. Die erwachsenen Libellen sind schnelle Flieger und jagen vor allem Mücken und Fliegen.

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Die Bedeutung der Libellen für das Ökosystem

Libellen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sowohl die Larven, die im Wasser leben, als auch die erwachsenen Libellen tragen zur Regulierung der Insektenpopulation bei, da sie große Mengen an Mücken, Fliegen und anderen kleinen Insekten vertilgen. Sie selbst dienen als Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.

Libellen sind zudem Indikatoren für die Gesundheit von Gewässern. Viele Libellenarten sind empfindlich gegenüber Umweltveränderungen und reagieren auf Verschmutzungen oder den Verlust von Lebensräumen. Der Schutz von Libellen bedeutet daher auch den Schutz ihrer Lebensräume – saubere Gewässer und naturnahe Landschaften.

Fazit

Die heimischen Libellenarten in Deutschland sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll. Mit ihren beeindruckenden Flugkünsten und ihrer Rolle als Insektenjäger bereichern sie die Natur in vielfältiger Weise. Wer die faszinierende Welt der Libellen näher kennenlernen möchte, kann im Sommer und Herbst mit offenen Augen durch die Natur streifen und die schillernden Akrobaten der Lüfte beobachten. Dabei leistet man gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz dieser bemerkenswerten Insekten und ihrer Lebensräume.

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte (Artikel 6406)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten
Tom am 04.09.2024

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten

Das Tümpeln ist eine faszinierende Methode, um natürliche Ressourcen für das eigene Aquarium zu sammeln. Besonders für Aquarienbesitzer, die Wert auf ein möglichst naturnahes Umfeld legen, bietet das Tümpeln eine großartige Möglichkeit, biologische Vielfalt in ihr Aquarium zu bringen. Doch wie bei jeder Aktivität in der freien Natur gibt es

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Möchten Sie Ihren Gartenteich natürlicher gestalten oder eine Zone schaffen, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend ist? Die Sumpfzone, die den Übergang zwischen Land und Wasser bildet, ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes naturnahen Teichs. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Zone optimal anlegen und pflegen können.Die

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?
Tom am 11.09.2024

Welche Schmetterlinge findet man im Garten?

Schmetterlinge sind wegen ihrer Farbenpracht, Eleganz und ihres sanften Flugs sehr beliebt. Sie werden oft mit der Schönheit der Natur, der Leichtigkeit des Seins und sogar mit persönlicher Freiheit und Transformation assoziiert. Die Geschichte der kleinen „Raupe Nimmersatt“ kennt auch heute jedes Kind.Schmetterlinge spielen eine zentrale Rolle

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen
Tom am 08.01.2025

Schwäne im eigenen Gewässer – Ein Traum mit Herausforderungen

Schwäne faszinieren durch ihre anmutige Erscheinung und ihr ruhiges Gleiten über das Wasser. Ihre Schönheit und Eleganz lassen viele Menschen davon träumen, Schwäne auf dem eigenen Gewässer zu halten. Doch die Haltung dieser großen Wasservögel bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die gut bedacht werden sollten.Dürfen Schwäne in Gefangenschaft

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich
Tom am 05.03.2025

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Augenweide, sondern kann auch eine nachhaltige Quelle für frischen Fisch sein. Für Hobbygärtner und Teichbesitzer, die an Selbstversorgung interessiert sind, bietet der Teich eine einzigartige Möglichkeit, heimische Speisefische zu züchten. Dabei stellt sich die Frage: Welche heimischen Speisefische eignen sich