Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.04.2025 von Tom Thammer

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Blumentiere (Anthozoa) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und umfassen rund 7.500 bekannte Arten, darunter Seeanemonen, Steinkorallen und Weichkorallen. Trotz ihres pflanzenähnlichen Aussehens handelt es sich um echte Tiere, die in ihrer Lebensweise und Körperstruktur an ein sessiles Dasein im Wasser angepasst sind. Sie leben überwiegend in marinen Lebensräumen und spielen eine zentrale Rolle in den Ökosystemen tropischer und subtropischer Meere.

Systematische Einordnung

Die Blumentiere bilden eine Klasse innerhalb der Nesseltiere und stehen in enger Verwandtschaft zu Quallen und Hydrozoen. Im Unterschied zu diesen Gruppen durchlaufen Blumentiere jedoch kein Medusenstadium. Ihr Lebenszyklus besteht ausschließlich aus der Polypenform.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Körperbau und Erscheinung

Typisch für Blumentiere ist der radiärsymmetrische Körperbau. Der Polyp besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer zentralen Mundöffnung, die von Tentakeln umgeben ist. Diese Tentakel sind mit Nesselzellen ausgestattet, mit deren Hilfe Beutetiere gefangen und gelähmt werden können. Die äußere Erscheinung erinnert durch die tentakelbesetzten Ränder häufig an Blüten, was namensgebend für die Tiergruppe war.

Ein auffälliges Merkmal ist die große Formenvielfalt: Während Seeanemonen oft solitär leben, bilden viele Korallenarten große Kolonien und können durch Kalkabscheidung massive Riffe aufbauen. Einige Arten zeigen leuchtende Farben oder fluoreszieren unter UV-Licht, was zur visuellen Vielfalt in Korallenriffen beiträgt.

Lebensweise und Ernährung

Blumentiere leben meist festsitzend auf Hartsubstraten, seltener auch auf Sand oder in symbiotischer Bindung mit anderen Tieren. Die Nahrungsaufnahme erfolgt über das Einfangen kleiner Partikel oder Plankton mit den Tentakeln. Viele Korallenarten leben zusätzlich in Symbiose mit einzelligen Algen (Zooxanthellen), die mittels Photosynthese Nährstoffe produzieren und die Tiere mit Energie versorgen.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung geben männliche und weibliche Tiere ihre Gameten ins freie Wasser ab, wo die Befruchtung stattfindet. Die entstehende Larve (Planula) schwimmt frei, bis sie sich am Substrat niederlässt und zum neuen Polypen heranwächst. Ungeschlechtlich können sich Blumentiere durch Knospung oder Teilung vermehren, was bei vielen koloniebildenden Arten verbreitet ist.

Ökologische Bedeutung und Bedrohung durch den Klimawandel

Korallenriffe, die durch die Aktivität kalkbildender Blumentiere entstehen, gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sie bieten unzähligen Meeresbewohnern Schutz und Nahrung und tragen wesentlich zur Stabilisierung von Küstenlinien bei. Gleichzeitig sind sie jedoch empfindlich gegenüber Umweltveränderungen wie Erwärmung, Versauerung und Verschmutzung der Meere.

Die Empfindlichkeit vieler Blumentiere gegenüber Umweltveränderungen macht sie besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels. Eine der gravierendsten Auswirkungen ist die Korallenbleiche, bei der die symbiotischen Algen durch Hitzestress abgestoßen werden. Dies führt zu einer Aufhellung der Korallen und im schlimmsten Fall zu ihrem Absterben.

Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild

Auch die Ozeanversauerung, verursacht durch steigende CO₂-Konzentrationen, beeinträchtigt die Fähigkeit kalkbildender Arten, stabile Skelette zu entwickeln. Überfischung, Küstenbau, Schadstoffeinträge und mechanische Zerstörung durch Anker oder Tourismus setzen Korallenriffen zusätzlich zu. Der Schutz dieser sensiblen Lebensräume gilt daher als vorrangiges Ziel im marinen Naturschutz.

Bedeutung und Schutz der Blumentiere

Blumentiere vereinen biologische Komplexität mit ökologischer Schlüsselstellung. Ihr sessiles Leben und ihre Symbiosen mit Algen ermöglichen die Besiedlung nährstoffarmer, klarer Meeresregionen, während ihre Kalkskelette zu geologischen Großstrukturen wie Korallenriffen beitragen. Als Lebensraum für tausende Meeresarten und als natürliche Küstenschützer sind sie von globaler Bedeutung. Ihr Erhalt ist eng mit dem Schutz des marinen Klimas und nachhaltiger Nutzung der Ozeane verbunden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom Thammer

Tom Thammer ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Titel: Blumentiere – faszinierende Nesseltiere mit pflanzenähnlichem Erscheinungsbild (Artikel 6849)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?
Tom am 26.06.2024

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere,

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung
Tom am 09.08.2023

Pfeilgiftfrösche: Farbenprächtige Exoten in der Terrarienhaltung

Pfeilgiftfrösche faszinieren Tierliebhaber weltweit mit ihren lebendigen Farben und ihrem einzigartigen Verhalten. Diese kleinen Amphibien sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern haben auch eine interessante Lebensweise. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Haltung, Pflege und die faszinierende Welt der Pfeilgiftfrösche.Die

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?
Tom am 03.03.2025

Warum ist Rindenmulch bei Gartenliebhabern so beliebt?

Was ist Rindenmulch?Rindenmulch ist ein Naturprodukt, das aus zerkleinerter Baumrinde besteht. Häufig stammen die Rindenstücke von Nadelbäumen wie Kiefer oder Fichte. Dieses Material wird im Gartenbau als Bodenabdeckung verwendet, um Pflanzen zu schützen und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.Die Vorteile von Rindenmulch1. UnkrautunterdrückungEiner

Pinselalgen: Vermeiden und Maßnahmen zur Bekämpfung
Tom am 14.09.2024

Pinselalgen: Vermeiden und Maßnahmen zur Bekämpfung

Pinselalgen sind ein häufiger Gast in Aquarien und können für Aquarienbesitzer zu einem großen Problem werden. Diese kleinen, oft schwarzen oder dunkelgrünen Algen haften an Pflanzen, Dekorationen und Glasoberflächen und können das Erscheinungsbild des Aquariums schnell trüben. Doch keine Sorge! In diesem Artikel erklären wir ausführlich,

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen