Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.04.2025 von Tom

Was spüren Korallen und Anemonen?

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden – und wenn ja, was bedeutet das für ihre Haltung im Aquarium?

Blumentiere sind Tiere, keine Pflanzen

Zunächst ist festzuhalten, dass Blumentiere zur Klasse Anthozoa innerhalb des Tierstamms der Nesseltiere (Cnidaria) gehören. Anders als Pflanzen verfügen sie über ein Nervensystem (wenn auch einfach aufgebaut), nehmen aktiv Nahrung auf, reagieren auf Reize und besitzen spezialisierte Zelltypen wie Nesselzellen. Ihr pflanzenähnliches Erscheinungsbild darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich biologisch eindeutig um Tiere handelt.

Was spüren Korallen und Anemonen?

Nervensystem ohne Gehirn

Blumentiere besitzen ein diffuses Nervennetz, das über den ganzen Körper verteilt ist. Es besteht aus miteinander verbundenen Nervenzellen, die Reize aufnehmen und weiterleiten können. Ein zentrales Nervensystem oder ein Gehirn fehlt jedoch vollständig. Bewegungen und Reaktionen erfolgen auf Basis lokaler Reizweiterleitung, etwa durch chemische oder mechanische Einflüsse. So können Anemonen Tentakel einziehen oder Korallen auf Berührungen reagieren, indem sie ihre Polypen schließen.

Dieses einfache Nervensystem ermöglicht grundlegende sensorische Wahrnehmungen, ist jedoch nicht vergleichbar mit den komplexen Schmerzverarbeitungssystemen höherer Tiere.

Schmerzempfinden im biologischen Sinne

In der Biologie wird zwischen zwei Begriffen unterschieden:

Was spüren Korallen und Anemonen?

Nozizeption

Die Fähigkeit, schädliche Reize zu erkennen und darauf reflexartig zu reagieren.

Schmerzempfinden im engeren Sinne

Die bewusste, subjektive Erfahrung von Schmerz, wie sie bei Wirbeltieren durch ein zentrales Nervensystem verarbeitet wird.

Für Blumentiere ist gut dokumentiert, dass sie nozizeptive Reaktionen zeigen können. Mechanische oder chemische Reize führen zu Schutzreflexen, Veränderungen im Verhalten oder Gewebeabbau. Ob diese Reaktionen mit einem bewussten Schmerzempfinden verbunden sind, lässt sich nach aktuellem Stand der Forschung jedoch nicht mit Sicherheit beantworten.

Was spüren Korallen und Anemonen?

Ein zentrales Kriterium für bewussten Schmerz ist die Existenz eines Gehirns oder zumindest zentraler Nervenknoten (Ganglien), in denen Sinnesreize verarbeitet und bewertet werden können. Diese Strukturen fehlen Blumentieren vollständig. Es gibt daher keine belastbaren Hinweise, dass sie Schmerz im menschlichen oder tierischen Sinne „fühlen“.

Was bedeutet das für die Aquarienhaltung?

Auch wenn Blumentiere wahrscheinlich kein bewusstes Schmerzempfinden besitzen, so reagieren sie dennoch empfindlich auf Stress, Verletzungen und ungeeignete Umweltbedingungen. Temperaturveränderungen, starke Strömung, unsachgemäße Berührung oder Transport können zu Gewebeschäden, Polypenrückzug oder sogar dem Absterben führen.

Für die Haltung im Aquarium ist entscheidend: Korallen und Anemonen sind empfindliche, lebende Tiere – keine dekorativen Objekte oder Pflanzen. Ihre physiologischen Bedürfnisse nach passender Strömung, stabilen Wasserwerten, Lichtintensität und möglichst stressfreier Umgebung müssen respektiert werden. Eine sachgerechte Haltung erfordert Wissen über ihre Lebensweise und die Fähigkeit, ihre Reaktionen richtig zu deuten.

Die Tatsache, dass sie keine Laute von sich geben oder sichtbare Mimik zeigen, macht sie für den Menschen schwerer zugänglich – nicht aber weniger schützenswert.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Tom ist Mitglied von EB und stellt 12 Beispiele vor.

Titel: Was spüren Korallen und Anemonen? (Artikel 6850)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?
Tom am 12.09.2024

Wie erreichst du eine stabile Wasserqualität im Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende und wunderschöne Bereicherung für jeden Raum. Die farbenfrohen Korallen und exotischen Fische schaffen eine besondere Atmosphäre und bieten ein Fenster in die komplexe und fragile Unterwasserwelt der Ozeane. Doch die Pflege eines Meerwasseraquariums bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Eine

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen
Tom am 10.03.2025

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen

Nach den dunklen und kalten Wintermonaten erwacht der Garten zu neuem Leben. Erste Frühblüher wachsen in den Beeten, Bäume und Sträucher bilden neue Blätter und der Rasen beginnt wieder zu wachsen. In dieser Jahreszeit gibt es im Garten einiges zu tun, vor allem Vorbereitungen auf die Sommersaison. Dazu gehört auch, Blumenzwiebeln für typische

Ein Leitfaden für Anfänger: Die besten Korallen für dein Aquarium
Tom am 29.02.2024

Ein Leitfaden für Anfänger: Die besten Korallen für dein Aquarium

Die Welt der Korallen bietet eine faszinierende Vielfalt an Formen und Farben, die jeden Aquarianer in ihren Bann ziehen kann. Doch für Anfänger kann der Einstieg in die Korallenhaltung oft überwältigend sein. Die Auswahl der richtigen Korallen für dein Aquarium ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens als Aquarianer. In diesem Artikel

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium
Tom am 12.07.2023

Mitten im Herzen der Weltstadt: Das London Aquarium

Das London Aquarium, auch bekannt als Sea Life London, ist eines der bekanntesten und beliebtesten Aquarien in Europa. Das Aquarium befindet sich im Herzen der Stadt, direkt am Ufer der Themse, und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Meereslebewesen aus der ganzen Welt.Das London Aquarium wurde im Jahr 1997 eröffnet und seitdem haben Millionen

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?
Tom am 30.07.2024

Das Meerwasseraquarium: Woher kommt das Wasser ?

Ein Meerwasseraquarium ist eine faszinierende Ergänzung für jedes Zuhause oder Büro, die eine atemberaubende Unterwasserwelt direkt vor unseren Augen zum Leben erweckt. Doch bevor man die Vielfalt der Meeresbewohner genießen kann, muss man sich um eine der grundlegendsten und wichtigsten Aufgaben kümmern: die Beschaffung und Aufbereitung des Wassers.