Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Echinodorus macrophyllus im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Großblättrige Schwertpflanze

Echinodorus macrophyllus im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Großblättrige Schwertpflanze)
Bildquelle: Das Bild stammt von der freien Enzyklopädie Wikipedia. Lizenzhinweise: João Medeiros, Echinodorus macrophyllus, CC BY 2.0

Wissenswertes zu Echinodorus macrophyllus

Die Großblättrige Schwertpflanze (Echinodorus macrophyllus) ist eine beeindruckende Aquarien- und Sumpfpflanze aus der Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae). Sie zeichnet sich durch ihre großen, kräftigen Blätter aus, die eine dichte und dominante Erscheinung im Aquarium oder Gartenteich schaffen. Aufgrund ihrer Größe eignet sie sich besonders für größere Aquarien, Paludarien und tropische Wasserlandschaften. In der Natur wächst sie sowohl untergetaucht als auch emers in feuchten, sumpfigen Gebieten.

Herkunft

Diese Wasserpflanze stammt aus Südamerika, wo sie in den Überschwemmungsgebieten von Flüssen und Sümpfen verbreitet ist. Besonders in Brasilien, Bolivien und Peru kommt sie häufig vor. Dort wächst sie sowohl im flachen Wasser als auch an den feuchten Ufern von Gewässern.

Aussehen

Echinodorus macrophyllus besitzt breite, ovale bis lanzettliche Blätter, die an langen Stielen wachsen. Die Blätter sind ledrig, kräftig grün und können je nach Bedingungen eine Länge von bis zu 50 cm erreichen. Die Blattstruktur ist stabil und widerstandsfähig, was die Pflanze besonders robust macht. Emers wachsende Exemplare können noch größer werden und blühen, wobei sie lange Blütenstände mit kleinen weißen Blüten ausbilden.

Standort

Diese Schwertpflanze benötigt viel Platz und eignet sich vor allem für große Aquarien oder Paludarien. Sie bevorzugt eine mittlere bis starke Beleuchtung und sollte in nährstoffreichen Bodengrund gepflanzt werden, um ihr kräftiges Wachstum zu unterstützen. Aufgrund ihrer Größe ist sie eher für den Hintergrund oder als Solitärpflanze geeignet.

Pflegehinweise

  • Temperatur: 22–28 °C
  • pH-Wert: 6,0–7,5
  • Karbonathärte (KH): 2–10 °dKH
  • Lichtbedarf: Mittel bis hoch

Die Pflanze ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch eine ausreichende Nährstoffversorgung über den Bodengrund, um ihr volles Wachstumspotenzial zu entfalten. Eine CO2-Düngung kann das Wachstum unterstützen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Regelmäßige Düngung mit Eisen sorgt für gesunde, grüne Blätter.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Tochterpflanzen, die sich an den Blütenständen oder an kurzen Ausläufern bilden. Diese Ableger können vorsichtig abgetrennt und neu eingepflanzt werden.

Nutzen

Diese Pflanze ist nicht nur ein beeindruckender Blickfang, sondern auch ein guter Nährstoffverwerter. Sie hilft, überschüssige Nährstoffe im Wasser aufzunehmen und so Algenwachstum einzudämmen. Emers wachsende Exemplare tragen zudem zur Luftbefeuchtung in Paludarien bei.

Schädlinge und Krankheiten

Echinodorus macrophyllus ist widerstandsfähig gegenüber Schädlingen, kann aber bei Nährstoffmangel gelbe oder durchscheinende Blätter entwickeln. Eine unzureichende Beleuchtung kann dazu führen, dass sie langsamer wächst und weniger kräftige Blätter bildet.

Alternative Bezeichnungen

Große Schwertpflanze, Breitblättrige Schwertpflanze

Haltungsbedingungen

Um Echinodorus macrophyllus (Großblättrige Schwertpflanze) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 15° dGH
7
Einrichtungsbeispiele