Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.338 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Blog: Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl? (6751)

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit auf kleinem Raum eine naturnahe Wasserstelle zu schaffen. Er bereichert den Garten oder die Terrasse nicht nur optisch, sondern zieht Tiere wie Vögel und Insekten an, die in heißen Sommern auf der Suche nach Wasser sind. Zudem sind Miniteiche mobil, aufgrund ihrer geringen Größe können sie im Winter teilweise entleert und somit leicht überwintert werden.

Das passende Material: Rosten Zinkwannen?

Besonders beliebt für die Gestaltung eines Miniteichs sind Zinkwannen, aber ist dieses Material wirklich ideal? Grundsätzlich ja, denn Zinkwannen rosten nicht, da Zink ein korrosionsbeständiges Metall ist. Allerdings sind die meisten Zinkwannen nicht aus purem Zink, sondern aus verzinktem Stahl. Das bedeutet, dass das Grundmaterial Stahl ist, das mit einer Zinkschicht überzogen wurde.

Wenn die Schutzschicht durch Kratzer, mechanischen Abrieb oder lange Wassereinwirkung beschädigt wird, kann der darunterliegende Stahl mit Wasser und Sauerstoff reagieren und unter beginnen zu rosten. Auch der Kontakt mit bestimmten Chemikalien, saure oder stark alkalische Substanzen, können die Zinkschicht angreifen und ihre Schutzfunktion somit beeinträchtigen. Falls sich im Wasser bestimmte Metalle befinden (z. B. Kupferrohre in der Nähe), kann dies die Korrosion der Zinkwanne ebenfalls beschleunigen.

Wie kann man Rost verhindern?

Ob eine Zinkwanne als Behältnis für einen Miniteich geeignet ist, hängt also von ihrem Zustand ab: Ist die Beschichtung an einigen Stellen bereits abgenutzt oder weist kleine Beschädigungen auf, dann können diese mit Zinkfarbe oder speziellen Schutzlacken ausgebessert werden.

Sind die Beschädigungen so weit fortgeschritten, das dies nicht mehr ausreicht, dann kann die Zinkwanne mit Teichfolie ausgekleidet werden: Nach außen bleibt die schöne Optik der Zinkwanne, innen ist das Material geschützt. Ebenfalls praktisch ist hier die sogenannte „flüssige Teichfolie“, eine streich- oder sprühbare Abdichtung, die eine nahtlose, wasserdichte Schutzschicht bildet. 

Ebenfalls möglich ist es passende Kunststoffwanne oder ein ähnliches Behältnis in die Zinkwanne zu stellen und dort das Wasser einzufüllen. Der Bereich zwischen Zinkwand und Behälter kann mit Sand oder Erde aufgefüllt und dekorativ bepflanzt werden. Achten Sie allerdings darauf, dass bei Regen keine Erde in das Wasser eingeschwemmt wird.

Kontrolle und regelmäßige Pflege

Zinkwannen eignen sich gut als Miniteich, wenn sie richtig vorbereitet und gepflegt werden. Nach jedem Winter sollte kontrolliert werden, ob die Zinkschicht noch frei von Beschädigungen ist und gegebenenfalls nachgebessert werden. So bleibt das Wasser sauber, und der Teich kann über viele Jahre Freude bereiten.

Weitere Tipps zum Anlegen eines Miniteichs haben wir ebenfalls zusammengestellt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?
Blogartikel 'Blog 6751: Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.02.2025 um 07:40 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welches Material ist das beste fürs Terrarium?
Tom am 27.04.2023

Welches Material ist das beste fürs Terrarium?

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen man ein Terrarium bauen kann, je nachdem welche Bedürfnisse die Bewohner des Terrariums haben. Hier sind einige Optionen:Glas: Glas ist eine beliebte Wahl für Terrarien, da es transparent ist und eine gute Sicht auf die Bewohner ermöglicht. Es ist auch leicht zu reinigen und hält Feuchtigkeit gut.Plexiglas:

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?
Tom am 28.06.2023

Welche Pflanzen sind sicher und geeignet für mein Terrarium?

Es gibt viele verschiedene Pflanzenarten, die sich gut für Terrarien eignen. Die Auswahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Terrariums, der Art der Reptilien oder Amphibien, die darin gehalten werden, und den klimatischen Bedingungen im Terrarium. Hier sind jedoch einige beliebte und häufig verwendete Pflanzenarten für

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen
Tom am 26.05.2023

Die richtige Beleuchtung für das Terrarium wählen

Die beste Beleuchtung für ein Terrarium hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen sowie den gewünschten Lichtverhältnissen. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gängige Optionen für die Terrarienbeleuchtung:Tageslichtlampen: Tageslichtlampen, die das volle Spektrum des natürlichen Sonnenlichts

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Nashornkäfer sind beliebte Terrariumbewohner
Tom am 04.04.2023

Nashornkäfer sind beliebte Terrariumbewohner

Nashornkäfer, auch bekannt als Hirschkäfer, sind eine der bekanntesten und faszinierendsten Käferarten in der Terraristik. Mit ihrem auffälligen Aussehen, ihrer Größe und ihrer faszinierenden Lebensweise haben sie viele Fans unter Käferliebhabern gewonnen.Die Beliebtheit von Nashornkäfern in der Terraristik hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern