Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.11.2024 von Tom

Blühende Möhren im Blumenbeet

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).

Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern und auf sonnigen Wiesen zu sehen, bewusst kultiviert wird sie gerne in Naturgärten oder auch in Bauerngärten im Blumenbeet. Im Gemüsegarten findet sie trotz ihrer Verwandtschaft zur heutigen Möhre keine Verwendung, denn auch wenn ihre Wurzel ebenfalls essbar ist, ist sie nur sehr dünn und stark verzweigt. Im zweiten Jahr wird sie außerdem holzig und ziemlich scharf.

Im ersten Jahr bildet die Wilde Möhre nur Blätter aus, im zweiten Jahr erscheinen die auffallenden weißen, bis zu 8cm großen Blüten, die sich vor allem in natürlich gehaltenen Gärten harmonisch ins Blütenmeer einfügen. 

Auch nach der Blüte bleibt die wilde Möhre attraktiv, denn die vormals flache Blütendolde rollt sich nach innen ein und sieht so aus wie ein kleines Vogelnest, das dann auch im Herbst noch das Blumenbeet schmückt. 

Unkraut oder nützliche Blühpflanze

Häufig erscheint die Wilde Möhre von ganz allein im Garten und wird daher für ein Unkraut gehalten. Es lohnt sich allerdings sie zu behalten, denn sie benötigt kaum Pflege, wächst auch an nährstoffarmen, trockenen und vollsonnigen Standorten und wird zudem von zahlreichen Insekten besucht. Den Raupen des Schwalbenschwanzes dient sie als Nahrungsquelle und ist Hauptpollenquelle für Sandbienen

„Hier ist was los“

Um so zahlreich von Insekten besucht zu werden, „wirbt“ die Wilde Möhre mit einem Trick: Ihre ansonsten weißen Blüten zeigen in der Mitte einen dunklen, purpurfarbenen bis schwarzen Fleck. Vorbeifliegenden Insekten signalisiert sie so: „Hier ist schon ein Besucher, hier gibt es was zu holen!“

Doch auch für uns Menschen ist dieser kleine Punkt ein wichtiges Signal, denn darin unterscheidet sich die Wilde Möhre von giftigen Pflanzen wie dem Schierling oder der Hundspetersilie. Der Punkt tritt häufig, aber nicht immer auf. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blühende Möhren im Blumenbeet (Artikel 6312)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
Tom am 26.03.2024

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung
Tom am 18.09.2024

Pionierpflanzen: Definition und ökologische Bedeutung

Pionierpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur und können auch im Garten von großem Nutzen sein. Sie sind die ersten Pflanzen, die sich in ökologisch instabilen oder gestörten Lebensräumen ansiedeln. Doch was macht diese Pflanzen so besonders, und warum sind sie für Hobbygärtner relevant? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten

Was ist eine Solitärpflanze?
Tom am 15.07.2024

Was ist eine Solitärpflanze?

In der Welt der Gartenkunst und -gestaltung gibt es viele Begriffe, die für Laien oft verwirrend sein können. Einer dieser Begriffe ist die Solitärpflanze. Doch was genau versteht man unter einer Solitärpflanze? Warum sind sie so besonders, und wie kann man sie im eigenen Garten einsetzen, um beeindruckende Akzente zu setzen? In diesem Artikel werden

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?
Tom am 17.05.2024

Wieso verwenden viele Aquarianer Osmosewasser?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Es erfordert viel Wissen und Sorgfalt, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Aquarium zu pflegen. Eines der wichtigsten Elemente in der Aquaristik ist das Wasser, das die Lebensgrundlage für alle aquatischen Bewohner bildet. Viele Aquarianer setzen dabei auf

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten
Tom am 27.03.2025

Blumenschmuck aus dem eigenen Garten

Wenn ein großes Fest ansteht – sei es eine Hochzeit, eine Taufe oder ein runder Geburtstag mit Familie und Freunden – dann darf der Blumenschmuck nicht fehlen. Frische Blumen verleihen jeder Feier eine besondere Atmosphäre, doch üppige Gestecke und Sträuße vom Floristen können den Geldbeutel und das Budget für die Feier schnell ziemlich belasten.

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter
Tom am 17.07.2023

Die effektive Verwendung von Eisfreihaltern im Gartenteich: Ein Leitfaden für den Winter

Der Winter kann für Gartenteichbesitzer eine herausfordernde Zeit sein. Die Bildung einer dicken Eisschicht auf der Wasseroberfläche kann lebensbedrohlich für Fische und andere Teichbewohner sein. Glücklicherweise gibt es eine einfache und effektive Lösung: Eisfreihalter. In diesem Artikel werden wir die Vorteile der Verwendung von Eisfreihaltern