Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.02.2025 von Tom

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit auf kleinem Raum eine naturnahe Wasserstelle zu schaffen. Er bereichert den Garten oder die Terrasse nicht nur optisch, sondern zieht Tiere wie Vögel und Insekten an, die in heißen Sommern auf der Suche nach Wasser sind. Zudem sind Miniteiche mobil, aufgrund ihrer geringen Größe können sie im Winter teilweise entleert und somit leicht überwintert werden.

Das passende Material: Rosten Zinkwannen?

Besonders beliebt für die Gestaltung eines Miniteichs sind Zinkwannen, aber ist dieses Material wirklich ideal? Grundsätzlich ja, denn Zinkwannen rosten nicht, da Zink ein korrosionsbeständiges Metall ist. Allerdings sind die meisten Zinkwannen nicht aus purem Zink, sondern aus verzinktem Stahl. Das bedeutet, dass das Grundmaterial Stahl ist, das mit einer Zinkschicht überzogen wurde.

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Wenn die Schutzschicht durch Kratzer, mechanischen Abrieb oder lange Wassereinwirkung beschädigt wird, kann der darunterliegende Stahl mit Wasser und Sauerstoff reagieren und unter beginnen zu rosten. Auch der Kontakt mit bestimmten Chemikalien, saure oder stark alkalische Substanzen, können die Zinkschicht angreifen und ihre Schutzfunktion somit beeinträchtigen. Falls sich im Wasser bestimmte Metalle befinden (z. B. Kupferrohre in der Nähe), kann dies die Korrosion der Zinkwanne ebenfalls beschleunigen.

Wie kann man Rost verhindern?

Ob eine Zinkwanne als Behältnis für einen Miniteich geeignet ist, hängt also von ihrem Zustand ab: Ist die Beschichtung an einigen Stellen bereits abgenutzt oder weist kleine Beschädigungen auf, dann können diese mit Zinkfarbe oder speziellen Schutzlacken ausgebessert werden.

Sind die Beschädigungen so weit fortgeschritten, das dies nicht mehr ausreicht, dann kann die Zinkwanne mit Teichfolie ausgekleidet werden: Nach außen bleibt die schöne Optik der Zinkwanne, innen ist das Material geschützt. Ebenfalls praktisch ist hier die sogenannte „flüssige Teichfolie“, eine streich- oder sprühbare Abdichtung, die eine nahtlose, wasserdichte Schutzschicht bildet. 

Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl?

Ebenfalls möglich ist es passende Kunststoffwanne oder ein ähnliches Behältnis in die Zinkwanne zu stellen und dort das Wasser einzufüllen. Der Bereich zwischen Zinkwand und Behälter kann mit Sand oder Erde aufgefüllt und dekorativ bepflanzt werden. Achten Sie allerdings darauf, dass bei Regen keine Erde in das Wasser eingeschwemmt wird.

Kontrolle und regelmäßige Pflege

Zinkwannen eignen sich gut als Miniteich, wenn sie richtig vorbereitet und gepflegt werden. Nach jedem Winter sollte kontrolliert werden, ob die Zinkschicht noch frei von Beschädigungen ist und gegebenenfalls nachgebessert werden. So bleibt das Wasser sauber, und der Teich kann über viele Jahre Freude bereiten.

Weitere Tipps zum Anlegen eines Miniteichs haben wir ebenfalls zusammengestellt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zinkwannen als Miniteich – Eine gute Wahl? (Artikel 6751)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Unkraut: Was ist das überhaupt?
Tom am 05.12.2024

Unkraut: Was ist das überhaupt?

Unkraut ist ein Wort, das bei Gartenbesitzern oft gemischte Gefühle hervorruft. Für viele sind diese Pflanzen unerwünschte Eindringlinge, die den sorgfältig gepflegten Garten stören. Doch was genau ist Unkraut, und wie geht man am besten damit um? In diesem Artikel erfährst du, was Unkraut eigentlich ist, warum es so hartnäckig wächst, welche

Die beliebtesten Terrarientiere
Tom am 04.04.2023

Die beliebtesten Terrarientiere

Die beliebtesten Reptilien, die in Terrarien gehalten werden, hängen oft von persönlichen Vorlieben und den Erfahrungen des Tierhalters ab. Hier sind jedoch einige der am häufigsten gehaltenen Reptilienarten:Reptilien sind faszinierende Tiere und haben eine lange Geschichte der Haltung als Haustiere. Im Laufe der Jahre sind viele Reptilienarten immer

Aerangis biloba
Thomas Kreuter am 26.01.2023

Aerangis biloba

Eine sehr schöne Pflanze für die Freunde westafrikanischer und zentralafrikanischer Terrarien-Pflanzen und Tiere ist Aerangis biloba. Diese Pflanze wird in etwa 10 cm hoch und blüht meistens mit einer wunderschönen weißen Blüte in den Sommermonaten. Bei Temperaturen von 22 bis 28° C und einer recht hohen Luftfeuchtigkeit im Terrarium, fühlt

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
Tom am 27.08.2024

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten

Nepenthes X Bloody Mary / Kannenpflanze  Bloody Mary
Thomas Kreuter am 21.08.2022

Nepenthes X 'Bloody Mary' / Kannenpflanze  'Bloody Mary'

Der Ideale Standort für diese Kannenpflanze ist ein heller Platz mit durchlässigem Zimmerpflanzensubstrat. Als Grundlage für das Substrat dient Torf, vor allem Weißtorf. Das Substrat sollte mindestens zur Hälfte aus Torf bestehen, nicht gedüngt sein und gut Feuchtigkeit speichern können. Aber auch spezielle Karnivorenerde

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen
Tom am 06.01.2025

Bauernregeln: Traditionelle Wettervorhersagen

Bauernregeln spiegeln die jahrhundertealte Naturbeobachtung wider und geben Hinweise darauf, wie sich das Wetter in den kommenden Monaten entwickeln könnte. Besonders der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres, ist von zahlreichen Regeln begleitet. Sie liefern nicht nur spannende Einblicke in traditionelle Wettervorhersagen, sondern zeigen auch,