Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!

Blog: Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts! (6513)

Pilze sind nicht nur im Wald zu finden – viele Arten können auch im eigenen Garten kultiviert werden. Der Anbau von Speisepilzen wie Champignons, Austernseitlingen oder Shiitake bietet eine nachhaltige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten direkt zu Hause zu ernten. Mit den richtigen Bedingungen, wie einem passenden Substrat, ausreichend Feuchtigkeit und schattigen Plätzen, kann der Pilzanbau auch in kleinen Gärten oder auf Balkonen gelingen.

Pilze wachsen aus dem Myzel, dem unterirdischen Wurzelgeflecht, das sich durch das Substrat oder Holz zieht und den eigentlichen Pilzkörper hervorbringt. Dieses Myzel entwickelt sich aus Pilzbrut, die in Form von Körnern, Spänen oder Holzstückchen mit den Pilzsporen "geimpft" ist. Für Einsteiger sind Pilz-Startersets eine einfache Möglichkeit, die Zucht zu beginnen. Diese Sets, die online oder im Gartenhandel erhältlich sind, enthalten in der Regel bereits vorbereitetes Substrat oder Holzstämme sowie Pilzbrut. Dadurch entfällt die aufwendige Vorbereitung, und man kann direkt mit der Zucht beginnen.

Beliebte Speisepilze für den Eigenanbau

Champignon (Agaricus bisporus):

Champignons sind die wohl bekanntesten und am häufigsten kultivierten Pilze. Sie lassen sich sowohl im Freien als auch in geschützten Umgebungen wie im Keller oder einem Gewächshaus anbauen. Braune und weiße Champignons gehören zu den gängigsten Sorten. Sie benötigen eine nährstoffreiche Substratschicht, in der sie wachsen können.

Austernseitling (Pleurotus ostreatus):

Austernseitlinge sind aufgrund ihres zarten Aromas und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit in der Küche beliebt. Sie wachsen bevorzugt auf Holzstämmen, können aber auch auf speziellen Substraten wie Stroh oder Sägespänen kultiviert werden. Austernseitlinge gedeihen gut in schattigen, feuchten Bereichen des Gartens.

Shiitake (Lentinula edodes):

Der Shiitake-Pilz stammt ursprünglich aus Asien und wird wegen seines intensiven Geschmacks geschätzt. Shiitake wachsen am besten auf Hartholzstämmen, wie z. B. Eiche oder Buche. Die Pilzkulturen können auf Holzstämme „geimpft“ werden, die im Garten aufgestellt werden. Die Stämme müssen regelmäßig feucht gehalten werden.

Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis):

Dieser Pilz wächst bevorzugt auf totem Holz und ist in freier Natur häufig zu finden. Er eignet sich gut für die Zucht auf alten Baumstämmen oder Holzstücken im Garten. Die Bedingungen für Stockschwämmchen sind ähnlich wie bei Austernseitlingen: Halbschatten und Feuchtigkeit sind entscheidend.

Kräuterseitling (Pleurotus eryngii):

Der Kräuterseitling, auch Königsausternpilz genannt, ist eine Delikatesse in vielen Küchen. Wie der Austernseitling kann er auf Substraten wie Stroh oder Holzresten gezüchtet werden. Er bevorzugt etwas höhere Temperaturen, sodass der Anbau im Sommer oder in einem wärmeren Gewächshaus ideal ist.

Bedingungen für den Pilzanbau im Garten

Substrat und Nährboden:

Pilze benötigen einen speziellen Nährboden, der oft aus organischen Materialien wie Stroh, Holzspänen, Kaffeesatz oder Kompost besteht. Je nach Pilzart variiert das optimale Substrat: Champignons bevorzugen eine nährstoffreiche Kompostbasis, während Shiitake und Austernseitlinge auf Holz oder Stroh gedeihen. Fertige Substratmischungen für die jeweiligen Pilzarten sind im Handel erhältlich.

Feuchtigkeit:

Pilze bestehen zu einem Großteil aus Wasser, daher ist eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung essenziell. Der Boden oder das Substrat muss feucht, aber nicht nass gehalten werden. Eine zu trockene Umgebung führt dazu, dass die Pilze nicht richtig wachsen. Gießen oder das Besprühen der Pilzkulturen ist besonders in den Wachstumsphasen wichtig.

Lichtverhältnisse:

Pilze brauchen wenig bis gar kein direktes Sonnenlicht. Ein schattiger Platz im Garten, wie unter Bäumen oder in der Nähe von Mauern, eignet sich gut. Einige Pilzarten, wie der Austernseitling, wachsen sogar bevorzugt in fast vollständiger Dunkelheit. Es ist wichtig, die Lichtverhältnisse auf die jeweilige Pilzsorte abzustimmen.

Temperatur:

Die ideale Temperatur für Pilze variiert je nach Art. Champignons wachsen bei moderaten Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad Celsius, während Austernseitlinge und Shiitake etwas kühlere Temperaturen bevorzugen, idealerweise zwischen 10 und 16 Grad Celsius. In sehr heißen Sommern ist es ratsam, die Pilzkulturen vor Überhitzung zu schützen, beispielsweise durch eine Abdeckung oder die Wahl eines schattigen Standorts.

Luftzirkulation

Pilze benötigen eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden und das Wachstum zu fördern. Wenn der Pilzanbau in einem geschlossenen Raum wie einem Keller erfolgt, sollte dieser gut belüftet sein. Im Freien ist es wichtig, dass die Pilze nicht in einer völlig abgeschlossenen Umgebung stehen, sondern immer Zugang zu frischer Luft haben.

Tipps für eine erfolgreiche Pilzzucht

Bei der Zucht von Shiitake oder Austernseitlingen auf Holzstämmen ist es wichtig, das richtige Holz auszuwählen. Hartholz wie Eiche, Buche oder Ahorn eignet sich am besten. Die Stämme sollten frisch gefällt und etwa einen Meter lang sein. Pilzmyzel wird in die vorbereiteten Holzstämme „geimpft“, indem kleine Löcher gebohrt und mit Myzel gefüllt werden.

Um den Pilzen ideale Wachstumsbedingungen zu bieten, sollte der Boden mit Mulch oder Rindenabfällen abgedeckt werden. Dies hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und sorgt für ein gleichmäßiges Mikroklima.

Achtung: Auch Pilzkulturen können von Schnecken oder anderen Schädlingen befallen werden. Eine Barriere aus Sand oder Kupferbändern kann helfen, Schnecken fernzuhalten, während regelmäßige Kontrolle und Pflege verhindern, dass Schimmel oder Schädlinge die Pilze befallen.

Wer gerne in den Wald zum Pilze sammeln geht, sollte unbedingt auch eine Pilzzucht versuchen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!
Blogartikel 'Blog 6513: Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 12.10.2024 um 13:20 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten
Tom am 01.11.2024

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Der Winter muss nicht grau und eintönig sein – im Gegenteil, gerade in der kalten Jahreszeit können Pflanzen mit bunten Blüten, leuchtenden Beeren und farbigem Laub einen Garten in ein kleines Kunstwerk verwandeln. Viele Pflanzen sind sogar auf winterliche Blüte spezialisiert und setzen in der dunklen Jahreszeit farbliche Akzente. Solche Farbtupfer

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte
Tom am 27.03.2025

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte

Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sorgen in den ersten Monaten des Jahres für frische Farben im Haus. Statt Schnittblumen, die nach wenigen Tagen verblühen, gibt es eine nachhaltigere Alternative: Blumenzwiebeln in Töpfen oder Schalen. Diese Pflanzen können nach der Blüte in den Garten umziehen und dort in den folgenden Jahren

Zierfische aus Taiwan
Tom am 09.03.2023

Zierfische aus Taiwan

Taiwan ist ein wichtiger Lieferant von Zierfischen für den globalen Aquarienhandel. Die Zierfischimporte aus Taiwan umfassen eine Vielzahl von Arten, von den winzigen Guppies bis hin zu den majestätischen Koi-Karpfen.Der taiwanesische Zierfischmarkt ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards und sein breites Angebot an Arten. Viele Zierfischarten,