Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.10.2024 von Tom

Pilze sammeln im Herbst: Beliebte essbare Arten und Tipps zum richtigen Sammeln

Pilze sammeln im Herbst: Beliebte essbare Arten und Tipps zum richtigen Sammeln

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für Pilzliebhaber, um in den Wäldern auf Entdeckungstour zu gehen. Wenn das Laub von den Bäumen fällt und die feuchte Witterung herrscht, sprießen Pilze in allen Formen und Farben aus dem Waldboden. Doch beim Pilze sammeln ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Pilze sind essbar – einige sind sogar tödlich giftig. In diesem Artikel stellen wir beliebte essbare Pilzarten vor und geben wertvolle Tipps für das richtige Sammeln. 

Beliebte essbare Pilzarten im Herbst

Steinpilz (Boletus edulis):

Der Steinpilz ist wohl der bekannteste und begehrteste Speisepilz. Mit seinem hellbraunen, leicht polsterartigen Hut und dem dicken, weißen Stiel ist er relativ leicht zu erkennen. Er hat ein nussiges Aroma und eine feste, fleischige Konsistenz. Steinpilze wachsen besonders gerne in Nadel- und Mischwäldern und bevorzugen feuchtes Wetter.

Pilze sammeln im Herbst: Beliebte essbare Arten und Tipps zum richtigen Sammeln

Maronenröhrling (Imleria badia):

Auch als "Braunkappe" bekannt, gehört der Maronenröhrling zur Familie der Röhrlinge und ist eng mit dem Steinpilz verwandt. Er hat einen braunen Hut und einen helleren, samtigen Stiel. Die Unterseite des Hutes ist mit einem feinen Röhrengewebe bedeckt. Dieser Pilz hat einen milden Geschmack und eignet sich hervorragend für Suppen und Pilzpfannen.

Parasolpilz (Macrolepiota procera):

Der Parasolpilz ist leicht zu erkennen an seinem großen, schirmartigen Hut, der bis zu 30 cm Durchmesser erreichen kann. Junge Exemplare haben einen noch geschlossenen Hut, der im Alter aufklappt. Der Stiel ist lang und dünn, mit einem typischen „Schlangenleder“-Muster. Der Parasolpilz hat einen milden Geschmack und ist besonders lecker paniert und gebraten.

Pfifferling (Cantharellus cibarius):

Pfifferlinge gehören zu den beliebtesten Speisepilzen und sind leicht an ihrer goldgelben Farbe zu erkennen. Sie haben einen trichterförmigen Hut und einen fruchtigen Geruch, der an Aprikosen erinnert. Pfifferlinge wachsen bevorzugt in lichten Wäldern, oft in der Nähe von Kiefern oder Fichten. Ihr pfeffriger Geschmack macht sie zu einem beliebten Begleiter in vielen Gerichten.

Pilze sammeln im Herbst: Beliebte essbare Arten und Tipps zum richtigen Sammeln

Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides):

Die Herbsttrompete, auch Totentrompete genannt, ist durch ihre dunkle, fast schwarze Farbe ein eher unscheinbarer Pilz. Sie wächst in Laubwäldern, vor allem in der Nähe von Buchen. Obwohl sie optisch wenig ansprechend wirkt, überzeugt sie durch ihr intensives Aroma und ist getrocknet eine beliebte Würze für Soßen.

Tipps für das richtige Sammeln von Pilzen

Nur bekannte Pilze sammeln:

Das wichtigste Gebot beim Pilze sammeln lautet: Nur Pilze mitnehmen, die du sicher kennst. Es gibt viele Pilzarten, die essbaren Arten sehr ähnlich sehen, aber giftig oder sogar tödlich sein können. Wenn du dir bei einem Pilz unsicher bist, lass ihn lieber stehen oder frage eine/n erfahrene/n Pilzsammler/in oder einen Pilzberater.

Verwende einen Korb:

Pilze sollten am besten in einem luftdurchlässigen Korb transportiert werden. Plastiktüten sind ungeeignet, da die Pilze darin schnell zerdrücken und verderben. Ein Korb ermöglicht es den Pilzen, zu „atmen“ und verhindert, dass giftige oder verdorbene Exemplare sich mit den anderen mischen.

Pilze mit einem Messer ernten:

Pilze sollten nicht aus dem Boden gerissen, sondern mit einem Messer sauber abgeschnitten werden. Dies schont das Pilzgeflecht im Boden, das sogenannte Myzel, und fördert das Nachwachsen. Achte auch darauf, das umliegende Ökosystem nicht zu zerstören und beim Sammeln achtsam mit der Natur umzugehen.

Frühzeitig sammeln:

Pilze wachsen schnell, aber sie verfallen auch schnell. Vermeide es, überreife oder von Tieren angefressene Pilze zu sammeln. Frische Pilze haben eine feste Konsistenz und keine weichen oder fauligen Stellen.

Naturschutz beachten:

Beim Pilze sammeln ist es wichtig, Naturschutzgebiete zu respektieren. In vielen Regionen ist das Sammeln von Pilzen nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf erlaubt, um die natürlichen Bestände zu schützen. Informiere dich vorab über die lokalen Regelungen und halte dich daran.

Warnhinweis: Giftige Doppelgänger und Verwechslungsgefahr

Beim Pilzesammeln gibt es einige Arten, die essbaren Pilzen täuschend ähnlich sehen, aber hochgiftig sind. Ein bekanntes Beispiel ist der Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), der mit dem essbaren Champignon verwechselt werden kann, aber extrem giftig ist. Schon geringe Mengen können tödlich sein. Auch der giftige Satansröhrling ähnelt dem beliebten Maronenröhrling.

Daher der dringende Rat: Wenn du dir bei einem Pilz nicht absolut sicher bist, lasse ihn lieber stehen. Besonders Anfänger sollten sich mit einem guten Pilzführer ausstatten oder an geführten Pilzwanderungen teilnehmen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Fazit: Ein Abenteuer im Herbstwald

Pilze sammeln im Herbst kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein, bei der du nicht nur frische Zutaten für deine Küche, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur gewinnst. Mit den richtigen Kenntnissen und der nötigen Vorsicht kannst du das volle Aroma der herbstlichen Pilzwelt genießen. Doch achte stets darauf, nur Pilze zu sammeln, die du sicher kennst, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Pilze sammeln im Herbst: Beliebte essbare Arten und Tipps zum richtigen Sammeln (Artikel 6512)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?
Tom am 08.02.2023

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?

Nicht ganz neu ist die chinesische Harmonielehre Feng Shui, wenn es darum geht, den persönlichen Wohnraum so einzurichten, dass sich jeder Bewohner wohl fühlt. Oft werden die Anhänger dieser Lehre als Esoteriker abgetan und spätestens, wenn der Termin mit dem Fengshuiberater vereinbart ist, rümpfen auch schon mal betroffene Ehepartner die Nase.Dabei

Die Basics für eine grüne Gartenoase
Tom am 24.02.2025

Die Basics für eine grüne Gartenoase

Um einen Garten in eine grüne Oase zu verwandeln, sollte die Pflanzenauswahl möglichst vielseitig sein und sich auf alle Bereiche des Gartens verteilen. Was die Basics unter den Gartenpflanzen sind und wie sie sich bei der Gartengestaltung verwenden lassen, darüber bietet dieser Artikel einen kompakten Überblick.An der Grundstücksgrenze: Hecken

Nashornkäfer sind beliebte Terrariumbewohner
Tom am 04.04.2023

Nashornkäfer sind beliebte Terrariumbewohner

Nashornkäfer, auch bekannt als Hirschkäfer, sind eine der bekanntesten und faszinierendsten Käferarten in der Terraristik. Mit ihrem auffälligen Aussehen, ihrer Größe und ihrer faszinierenden Lebensweise haben sie viele Fans unter Käferliebhabern gewonnen.Die Beliebtheit von Nashornkäfern in der Terraristik hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Zierfischfang mit Cyanid
Tom am 03.04.2023

Zierfischfang mit Cyanid

Der Zierfischfang mit Cyanid ist eine Praxis, die in einigen Regionen der Welt zum Fang von tropischen Zierfischen eingesetzt wird. Dabei wird Cyanid in das Wasser gesprüht, um die Fische zu betäuben und sie einfacher fangen zu können. Diese Methode ist sehr effektiv, da sie es den Fischern ermöglicht, eine große Anzahl von Fischen in kurzer Zeit

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?
Tom am 03.04.2023

Was sind Nano-Fische und wie werden sie gehalten?

Nano-Fische sind kleine Aquarienfische, die normalerweise weniger als 2, 5 cm groß werden. Sie werden oft in Nano-Aquarien gehalten, die eine Größe von weniger als 54 Litern Volumen haben. Nano-Aquarien und Nano-Fische sind bei Aquarianern sehr beliebt, da sie Platz sparen und oft einfacher zu pflegen sind als größere Aquarien. Allerdings

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck
Tom am 09.04.2025

Die Kaiserkrone als natürlicher Wühlmausschreck

Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Blüten ein Blickfang im Frühlingsgarten, sondern auch ein bewährtes Mittel im Kampf gegen Wühlmäuse. Wer auf chemische Abwehr verzichten möchte, greift deshalb häufig zu dieser Pflanze.Unangenehmer Geruch als AbwehrmechanismusDie abwehrende Wirkung der Kaiserkrone