Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.11.2024 von Tom

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Der Winter muss nicht grau und eintönig sein – im Gegenteil, gerade in der kalten Jahreszeit können Pflanzen mit bunten Blüten, leuchtenden Beeren und farbigem Laub einen Garten in ein kleines Kunstwerk verwandeln. Viele Pflanzen sind sogar auf winterliche Blüte spezialisiert und setzen in der dunklen Jahreszeit farbliche Akzente. Solche Farbtupfer beleben den Garten und bieten Lebensraum und Nahrung für die Tierwelt.

Warum manche Pflanzen im Winter blühen

Die winterliche Blüte ist eine Strategie bestimmter Pflanzen, um Insekten auf sich aufmerksam zu machen und so die Bestäubung auch in der kalten Jahreszeit sicherzustellen. Manche Pflanzenarten blühen vor dem Laubaustrieb, um weniger Konkurrenz zu haben und damit von dem wenigen Sonnenlicht zu profitieren, das in den kälteren Monaten zur Verfügung steht. 

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blüten im Winter sind oft besonders leuchtend und duftend, um die wenigen aktiven Bestäuber wie Bienen, die an milden Wintertagen ausschwärmen, anzulocken. Die Farbe und der Duft der Blüten können daher auch für uns in dieser eher tristen Jahreszeit eine wahre Freude sein.

Diese Pflanzen blühen im Winter oder bringen durch ihre Beeren Farbe in den Garten:

Blumen und Stauden

  • Christrose (Helleborus niger): Die Christrose öffnet ihre weißen bis rosafarbenen Blüten oft schon im Dezember und kann bis in den Frühling hinein blühen. Sie trotzt auch starkem Frost und ist ein beliebter Klassiker für den winterlichen Garten.
  • Schneeglöckchen (Galanthus): Diese zarten, weißen Frühblüher zeigen ihre Köpfe oft schon ab Februar. Sie überstehen sogar Schnee und bringen ein erstes Frühlingsgefühl in den Garten.
  • Winterlinge (Eranthis hyemalis): Mit ihren leuchtend gelben Blüten sorgen Winterlinge im Februar für Freude. Sie bilden oft kleine Teppiche, die an Waldrändern oder unter Gehölzen besonders gut zur Geltung kommen.

Büsche und Sträucher

  • Zaubernuss (Hamamelis): Die Zaubernuss blüht im Januar und Februar und besticht durch ihre ungewöhnlichen, spinnwebartigen Blüten in Gelb, Orange oder Rot. Auch nach Frostperioden erstrahlen die Blüten immer wieder aufs Neue.
  • Schneeball (Viburnum x bodnantense): Der Duft-Schneeball entfaltet zwischen November und März zarte, rosa Blüten. Der süße Duft macht ihn besonders attraktiv für winterliche Gärten.
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Der Winterjasmin bringt leuchtend gelbe Blüten ab Dezember. Seine langen, bogigen Triebe sind ein Blickfang an Rankgittern oder Mauern und bilden auch im winterlichen Garten eine prächtige Szenerie.

Immergrüne Gehölze und Bäume

  • Mahonie (Mahonia aquifolium): Mit ihren gelben Blüten im Spätwinter und den immergrünen Blättern bringt die Mahonie Struktur und Farbe in den Garten. Sie ist pflegeleicht und verträgt auch halbschattige Standorte.
  • Eibe (Taxus baccata): Die Eibe ist ein immergrünes Nadelgehölz, das den Garten auch im Winter belebt. Ihre dunkelgrünen Nadeln und die leuchtend roten Beeren sorgen für Farbakzente.
  • Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‘Contorta’): Die verdrehten, kahlen Zweige der Korkenzieher-Hasel sind im Winter ein ungewöhnlicher Blickfang. Ihre Kätzchen erscheinen bereits im Februar und setzen goldgelbe Akzente.

Obstgehölze mit dekorativen Beeren

  • Zierapfel (Malus): Zierapfel-Bäume behalten häufig ihre kleinen, dekorativen Früchte bis weit in den Winter hinein. Die roten oder gelben Früchte ziehen Vögel an und verleihen dem Garten einen charmanten Farbhauch.
  • Feuerdorn (Pyracantha): Die leuchtend orange oder roten Beeren des Feuerdorns sind besonders im Winter dekorativ. Sie halten lange an den Zweigen und bieten vielen Vögeln eine wichtige Nahrungsquelle.
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia): Auch die Vogelbeere, auch als Eberesche bekannt, besticht durch ihre leuchtend roten Beeren, die bis in den Winter hängen und Vögeln als Nahrung dienen.

Tipps für eine lebendige Winterlandschaft

Mit einer geschickten Kombination aus winterblühenden Pflanzen, immergrünen Gehölzen und Beerensträuchern lassen sich im Garten auch in der kalten Jahreszeit farbige Akzente gestalten. 

Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten und Strukturen zu kombinieren, um dem Garten über die gesamte Winterzeit hinweg ein ansprechendes Bild zu verleihen. So wirkt der Garten nicht nur lebendiger, sondern bietet auch Lebensraum und Nahrungsquellen für die Tierwelt.

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten (Artikel 6542)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gräser im Garten – Struktur und Farbe im Jahresverlauf
Tom am 02.10.2024

Gräser im Garten – Struktur und Farbe im Jahresverlauf

Gräser sind aus modernen Gärten kaum wegzudenken; Sie bringen nicht nur eine besondere Leichtigkeit und Eleganz in die Gartengestaltung, sondern bieten auch Struktur, Bewegung und interessante Texturen. Besonders im Herbst, wenn viele Ziergräser ihre volle Pracht entfalten, stehen sie im Mittelpunkt und verleihen dem Garten eine natürliche und zugleich

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Tom am 08.10.2024

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle

Geheimnisvolle Pflanzen: Die faszinierende Welt der Botanik entdecken
Tom am 20.08.2023

Geheimnisvolle Pflanzen: Die faszinierende Welt der Botanik entdecken

Diesmal gibt es hier eine ganze Reihe interessanter Artikel zu lesen. Ein aufregendes Abenteuer, das uns in die geheimnisvolle Welt der Pflanzen führt! Von diesem diesem Beitrag aus tauchen wir tief in die erstaunlichen Aspekte der Botanik ein, die Sie vielleicht noch nie zuvor gehört haben. Von Pflanzen, die ihre eigenen Sonnencremes produzieren,

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt
Tom am 09.12.2024

Feuerkörbe und Feuerschalen: Was es zu beachten gilt

Ein wärmendes Feuer unter freiem Himmel – das klingt nicht nur romantisch, sondern ist auch ein Highlight in jedem Garten. Feuerkörbe und Feuerschalen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern sorgen auch für gemütliche Atmosphäre bei geselligen Abenden oder ruhigen Stunden im Freien. Doch bevor man sich für einen Kauf entscheidet, gibt es