Die Community mit 19.493 Usern, die 9.167 Aquarien, 34 Teiche und 64 Terrarien mit 167.747 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.11.2024 von Tom

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Der Winter muss nicht grau und eintönig sein – im Gegenteil, gerade in der kalten Jahreszeit können Pflanzen mit bunten Blüten, leuchtenden Beeren und farbigem Laub einen Garten in ein kleines Kunstwerk verwandeln. Viele Pflanzen sind sogar auf winterliche Blüte spezialisiert und setzen in der dunklen Jahreszeit farbliche Akzente. Solche Farbtupfer beleben den Garten und bieten Lebensraum und Nahrung für die Tierwelt.

Warum manche Pflanzen im Winter blühen

Die winterliche Blüte ist eine Strategie bestimmter Pflanzen, um Insekten auf sich aufmerksam zu machen und so die Bestäubung auch in der kalten Jahreszeit sicherzustellen. Manche Pflanzenarten blühen vor dem Laubaustrieb, um weniger Konkurrenz zu haben und damit von dem wenigen Sonnenlicht zu profitieren, das in den kälteren Monaten zur Verfügung steht. 

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Blüten im Winter sind oft besonders leuchtend und duftend, um die wenigen aktiven Bestäuber wie Bienen, die an milden Wintertagen ausschwärmen, anzulocken. Die Farbe und der Duft der Blüten können daher auch für uns in dieser eher tristen Jahreszeit eine wahre Freude sein.

Diese Pflanzen blühen im Winter oder bringen durch ihre Beeren Farbe in den Garten:

Blumen und Stauden

  • Christrose (Helleborus niger): Die Christrose öffnet ihre weißen bis rosafarbenen Blüten oft schon im Dezember und kann bis in den Frühling hinein blühen. Sie trotzt auch starkem Frost und ist ein beliebter Klassiker für den winterlichen Garten.
  • Schneeglöckchen (Galanthus): Diese zarten, weißen Frühblüher zeigen ihre Köpfe oft schon ab Februar. Sie überstehen sogar Schnee und bringen ein erstes Frühlingsgefühl in den Garten.
  • Winterlinge (Eranthis hyemalis): Mit ihren leuchtend gelben Blüten sorgen Winterlinge im Februar für Freude. Sie bilden oft kleine Teppiche, die an Waldrändern oder unter Gehölzen besonders gut zur Geltung kommen.

Büsche und Sträucher

  • Zaubernuss (Hamamelis): Die Zaubernuss blüht im Januar und Februar und besticht durch ihre ungewöhnlichen, spinnwebartigen Blüten in Gelb, Orange oder Rot. Auch nach Frostperioden erstrahlen die Blüten immer wieder aufs Neue.
  • Schneeball (Viburnum x bodnantense): Der Duft-Schneeball entfaltet zwischen November und März zarte, rosa Blüten. Der süße Duft macht ihn besonders attraktiv für winterliche Gärten.
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Der Winterjasmin bringt leuchtend gelbe Blüten ab Dezember. Seine langen, bogigen Triebe sind ein Blickfang an Rankgittern oder Mauern und bilden auch im winterlichen Garten eine prächtige Szenerie.

Immergrüne Gehölze und Bäume

  • Mahonie (Mahonia aquifolium): Mit ihren gelben Blüten im Spätwinter und den immergrünen Blättern bringt die Mahonie Struktur und Farbe in den Garten. Sie ist pflegeleicht und verträgt auch halbschattige Standorte.
  • Eibe (Taxus baccata): Die Eibe ist ein immergrünes Nadelgehölz, das den Garten auch im Winter belebt. Ihre dunkelgrünen Nadeln und die leuchtend roten Beeren sorgen für Farbakzente.
  • Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‘Contorta’): Die verdrehten, kahlen Zweige der Korkenzieher-Hasel sind im Winter ein ungewöhnlicher Blickfang. Ihre Kätzchen erscheinen bereits im Februar und setzen goldgelbe Akzente.

Obstgehölze mit dekorativen Beeren

  • Zierapfel (Malus): Zierapfel-Bäume behalten häufig ihre kleinen, dekorativen Früchte bis weit in den Winter hinein. Die roten oder gelben Früchte ziehen Vögel an und verleihen dem Garten einen charmanten Farbhauch.
  • Feuerdorn (Pyracantha): Die leuchtend orange oder roten Beeren des Feuerdorns sind besonders im Winter dekorativ. Sie halten lange an den Zweigen und bieten vielen Vögeln eine wichtige Nahrungsquelle.
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia): Auch die Vogelbeere, auch als Eberesche bekannt, besticht durch ihre leuchtend roten Beeren, die bis in den Winter hängen und Vögeln als Nahrung dienen.

Tipps für eine lebendige Winterlandschaft

Mit einer geschickten Kombination aus winterblühenden Pflanzen, immergrünen Gehölzen und Beerensträuchern lassen sich im Garten auch in der kalten Jahreszeit farbige Akzente gestalten. 

Achten Sie bei der Pflanzenauswahl darauf, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten und Strukturen zu kombinieren, um dem Garten über die gesamte Winterzeit hinweg ein ansprechendes Bild zu verleihen. So wirkt der Garten nicht nur lebendiger, sondern bietet auch Lebensraum und Nahrungsquellen für die Tierwelt.

Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen GartenBlühende Farbtupfer im winterlichen Garten

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Blühende Farbtupfer im winterlichen Garten (Artikel 6542)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
12.01.2023 Tom

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

Terrarien in der Küche: Eine neue Art, die Natur in Ihr Zuhause zu bringen
07.03.2023 Tom

Terrarien in der Küche: Eine neue Art, die Natur in Ihr Zuhause zu bringen

Terrarien sind kleine Gärten in einem Glas oder einer Box, die eine Miniaturversion einer natürlichen Umgebung schaffen. Terrarien sind seit Jahrhunderten in der Kunst und Botanik bekannt, aber in den letzten Jahren sind sie zu einem immer beliebteren Hobby für Menschen geworden, die die Natur in ihr Zuhause bringen möchten. Eine neue Variante dieser

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse
18.08.2024 Tom

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse

Blattläuse sind eine der häufigsten Plagen in Gärten und können eine Vielzahl von Pflanzen erheblich schädigen. Diese winzigen Insekten saugen Pflanzensäfte und schwächen dadurch die Pflanzen, was zu verzögertem Wachstum und deformierten Blättern führt. Statt jedoch auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückzugreifen, die sowohl für

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
09.12.2024 Tom

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
24.07.2024 Tom

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?
15.07.2024 Tom

Mediterrane Gartengestaltung: Welche Pflanzen sind geeignet?

Mediterrane Pflanzen erfreuen sich in deutschen Gärten immer größerer Beliebtheit. Sie bringen nicht nur südliches Flair in den heimischen Garten, sondern sind oft auch robust und pflegeleicht. Doch welche Pflanzen eignen sich besonders gut für das deutsche Klima und wie kann man sie am besten in die Gartengestaltung integrieren? In diesem Artikel