Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.255 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.04.2024 von Tom

Keine Angst vor der Algenblüte

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das Teichwasser erscheint trüb und grün.

Zu viele Nährstoffe im Teich

Je mehr Nähstoffe die Algen zur Verfügung haben, desto stärker ist auch ihr Wachstum. Gründe für ein hohes Nährstoffangebot im Teichwasser können unter anderem sein:

  • Herbstlaub und andere abgestorbene Pflanzenreste sind im Herbst im Wasser verblieben und verrotten nun
  • nicht aufgefressenes Fischfutter
  • Fischkot
  • eingeschwemmter Dünger aus den Beeten um den Teich 

 

Keine Angst vor der Algenblüte

Algen loswerden

Um Algen wieder loszuwerden, gibt es nur eine Lösung: Raus damit! Jeder Teichbesitzer hat hier seine Lieblingsmethode: Mit Keschern, Gartenrechen, Besen oder auch einfach nur mit Ästen lassen sich die Algen abfischen. Im Handel sind zudem Mittel erhältlich, die die Algen zum Absterben bringen und somit das Wasser klären sollen, doch die absterbenden Algen sinken zum Teichboden und tragen somit erneut zu einem Anstieg der Nährstoffe bei: Die perfekte Grundlage für das Wachstum neuer Algen.

Besser ist es da die Algen wachsen, somit Nährstoffe verbrauchen zu lassen und diese dann samt der Algen regelmäßig herauszufischen. Sie werden dies zwar, je nach Nährstoffgehalt, einige Woche wiederholen müssen, doch spätestens wenn die übrigen Teichpflanzen ebenfalls anfangen zu wachsen verringert sich das Nahrungsangebot und somit auch das Wachstum der Algen. 

Tipp für Naturteichliebhaber: Lassen Sie die gesammelten Algen für ein paar Tage neben dem Teich liegen. Kleinstlebewesen können so den Weg in den Teich zurückfinden. 



Algenblüte vorbeugen

In Filterteichen werden Schwebeteilchen, Schmutzpartikel, übermäßiges Fischfutter etc. bereits herausgefiltert bevor sie sich am Teichboden ablagern und zu neuen Nährstoffen werden. Auch mit Hilfe eines Schlammsaugers kann der Teich gereinigt werden, so dass sich kein Nährstoffüberschuss bildet. 

Nicht nur für Aquarien, auch für den Gartenteich gibt es UVC-Klärer, die die Algen durch UV-Licht zum Absterben bringen. Doch Vorsicht: Die absterbenden Algen sinken zu Boden und werden erneut zur Nährstofflieferanten, die Methode funktioniert also nur zusammen mit einem leistungsstarken Teichfilter. 

Beneidenswert klares Wasser findet sich oft in Naturteichen ohne Fischbesatz: Hier wird durch reichlich Pflanzen-Konkurrenz dafür gesorgt, dass sich die Algen nach der ersten Algenblüte im Frühjahr nicht übermäßig vermehren. 


Fazit

Die erste Algenblüte im Frühling ist ein natürlicher und vorübergehender Vorgang, die sich durch einfach Abfischen leicht bekämpfen lässt. Erst wenn sich im Laufe der Teichsaison erneut übermäßig Algen bilden muss der Grund für den Nährstoffüberschuss gesucht und Lösungen gefunden werden. 

 

Autorin: Caroline für Einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Keine Angst vor der Algenblüte (Artikel 6146)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?
Tom am 27.04.2023

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?

Kinder können bei der Terrariumpflege je nach Alter und Fähigkeiten verschiedene Aufgaben übernehmen. Hier sind einige Vorschläge:Füttern der Tiere: Abhängig von der Art der Tiere und dem Alter des Kindes können sie in der Lage sein, die Tiere im Terrarium zu füttern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Kind die richtige Futtermenge

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause
Tom am 18.07.2023

Effektive Stechmückenbekämpfung mit BTI - Ein Leitfaden für ein mückenfreies Zuhause

Die warmen Sommermonate locken uns nach draußen, doch leider bringen sie auch unerwünschte Gäste mit sich - Stechmücken. Diese summenden Insekten können nicht nur den Spaß im Freien beeinträchtigen, sondern auch Krankheiten wie Zika, Dengue-Fieber und West-Nil-Virus übertragen. Glücklicherweise gibt es eine effektive Methode, um Stechmücken

Gräser im Garten – Struktur und Farbe im Jahresverlauf
Tom am 02.10.2024

Gräser im Garten – Struktur und Farbe im Jahresverlauf

Gräser sind aus modernen Gärten kaum wegzudenken; Sie bringen nicht nur eine besondere Leichtigkeit und Eleganz in die Gartengestaltung, sondern bieten auch Struktur, Bewegung und interessante Texturen. Besonders im Herbst, wenn viele Ziergräser ihre volle Pracht entfalten, stehen sie im Mittelpunkt und verleihen dem Garten eine natürliche und zugleich

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet
Tom am 24.02.2025

Nachhaltige Meerwasseraquaristik: So werden Korallen gezüchtet

Die Haltung eines Meerwasseraquariums ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich. Besonders das Wachstum und die Pflege von Korallen erfordern viel Fachwissen und Geduld. Doch wie können Korallen nachhaltig gezüchtet werden, um die Natur zu schonen und dennoch eine atemberaubende Unterwasserwelt im heimischen Aquarium zu erschaffen? In diesem Artikel

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse
Tom am 08.07.2023

Wirbellose mit austauschbarer Panzerung: Einsiedlerkrebse

Einsiedlerkrebse sind faszinierende Wirbellose aus dem Meerwasser mit einigen besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen:Schutzmechanismus: Das bemerkenswerteste Merkmal von Einsiedlerkrebsen ist ihr Schutzmechanismus. Ihr Hinterleib ist weich und ungeschützt, weshalb sie Muschelschalen oder Schneckenhäuser finden und diese als mobilen Unterschlupf

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?
Tom am 06.07.2023

Kauf-Beratung: Soll es ein Aquarium-Komplettset sein?

Ein gutes Aquarium-Komplettset sollte alle grundlegenden Komponenten und Zubehörteile enthalten, die für den Start und Betrieb eines Aquariums erforderlich sind. Hier sind die wichtigsten Elemente, die in einem Komplettset enthalten sein sollten:Aquarium: Das Set sollte ein Aquarium aus stabilem Glas oder Acryl enthalten. Die Größe des Aquariums