Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?

Blog: Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen? (6356)

Der Schmetterlingsflieder ist ein ursprünglich aus China stammender Strauch, der sich als Neophyt auch bei uns mittlerweile ausgebreitet hat. Er kommt sowohl wild, als auch als Zierpflanze in Gärten vor, wo er durch seine Trockenheitsresistenz und seine zahlreichen lila Blüten sehr beliebt ist. Der Name  „Schmetterlingsflieder“ ist irreführend, denn mit dem Flieder ist die Pflanze nicht verwandt. Häufig wird daher auch die Bezeichnung „Schmetterlingsstrauch“ verwendet.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Schmetterlingsflieders ist seine anziehende Wirkung auf Schmetterling. In vielen Gärten wird er auch deshalb gehegt und gepflegt, da sich um ihn herum zahlreiche Schmetterlinge tummeln. Warum dies gleichzeitig ein Problem ist, erkennt man erst bei genauerer Betrachtung der Lebensweise der bunten Falter.

Verdrängung einheimischer Arten

Wer den Schmetterlingsflieder im Garten hat, kennt seine Ausbreitungsfreude: Er verteilt fleißig seine Samen und taucht an immer neuen Stellen im Garten auf. Auf Brachflächen, die sonst voller Wildpflanzen stehen, breitet er sich ungehindert aus und verdrängt dabei die einheimischen Nahrungspflanzen der Schmetterlingsraupen.

Nahrung für Schmetterlinge, jedoch nicht für Raupen

Richtig ist, dass der Schmetterlingsflieder Nahrung für viele Hummeln, Schwebfliegen, Bienen und Schmetterlinge bietet, letztere werden von ihm fast schon magisch angezogen. Sie bevorzugen den Schmetterlingsflieder gegenüber ihren üblichen, heimischen Nahrungspflanzen.

Doch hier zeigt sich einmal mehr, dass die Natur nichts dem Zufall überlässt: Normalerweise fliegen Schmetterlinge bevorzugt die Pflanzen an, von denen sich später auch ihre Raupen ernähren bzw. Pflanzen, die sich mit diesen einen Lebensraum teilen. 

Den bestehenden Schmetterlingen gefällt es im Garten also gut, doch sie pflanzen sich nicht erfolgreich fort, denn ihre Raupen finden am Schmetterlingsflieder und häufig auch im näheren Umfeld keine Nahrung.

Fazit

Wer Schmetterlinge in seinem Garten beobachten möchte, sollte nicht nur für Nektar, sondern auch für die Nahrungspflanzen der Raupen sorgen und bewusst darauf achten, dass auch Brennnessel, Doldenblüten wie Wilde Möhre, Fenchel oder Dill, Hornklee oder Natternkopf im Garten zu finden sind. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6356: Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 08.08.2024 um 14:44 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Obstbäume im Klimawandel
Tom am 12.01.2025

Obstbäume im Klimawandel

Alte Obstbaumwiesen sind wahre Schätze unserer Kulturlandschaft. Sie bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Obstsorten, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jede dieser Wiesen ist ein kleines Ökosystem, das von Schmetterlingen und Wildbienen bis hin zu Vögeln und Fledermäusen eine Heimat bietet. Gleichzeitig

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Tom am 23.10.2024

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost
Tom am 14.01.2025

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Die aktuelle Kältephase stellt die Pflanzen in unseren Gärten vor große Herausforderungen. Während viele Pflanzen längst im Winterschlaf sind, geben immergrüne Gewächse wie Eiben, Tannen oder Rhododendren dem Garten auch bei eisigen Temperaturen Struktur und erfreuen uns mit dem Anblick grüner Blätter oder Nadeln. Doch wie schaffen sie

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition
Tom am 14.09.2024

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition

Die Zucht, Haltung und Sammlung von Schmetterlingen hat eine lange und vielfältige Geschichte, die sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle und ästhetische Aspekte umfasst. Ursprünglich entstanden aus dem Bedürfnis, die Biologie dieser Insekten zu erforschen, entwickelten sich diese Aktivitäten im Laufe der Zeit zu wichtigen Bereichen in Naturschutz,

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet
Tom am 30.06.2024

Schmuckkörbchen: Geniale Lückenfüller im Blumenbeet

Der Juli beginnt und eigentlich steht der Garten in voller Blüte, wären da nicht einige unschöne Lücken im Blumenbeet… Ein später Frost, zu viel oder zu wenig Regen, hungrige Schnecken oder ein gezielter Treffer mit dem Fußball der Kinder, es gibt viele Gründe warum sich eine Pflanze nicht so entwickelt wie geplant. Mit einjährigen, schnell

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung
Tom am 17.09.2024

Nistkästen: Der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung

Welchen Nutzen haben Nistkästen im Garten?Nistkästen spielen eine entscheidende Rolle im Artenschutz, insbesondere in städtischen Gebieten und intensiv bewirtschafteten Landschaften, wo natürliche Brutplätze knapp sind. Sie bieten Vögeln eine sichere Umgebung, um zu brüten und ihren Nachwuchs aufzuziehen.Nistkästen sollten an einem ruhigen Ort