Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.04.2025 von Tom

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet

Wenn Geduld nicht deine Stärke ist…

Nicht jeder Gärtner hat die Geduld, monatelang auf das Wachstum seiner Pflanzen zu warten. Vielleicht willst du deinen Garten schnell begrünen, kahle Stellen im Beet füllen oder brauchst einfach nur den schnellen Erfolg, um motiviert zu bleiben. Ganz gleich, ob du Anfänger oder erfahrener Hobbygärtner bist – schnell wachsende Pflanzen sind immer eine gute Wahl. Sie bringen in kürzester Zeit Farbe, Leben und Struktur in deinen Garten.

In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen besonders schnell wachsen, worauf du beim Pflanzen achten solltest, und wie du das Wachstum zusätzlich beschleunigen kannst. Wir werfen sowohl einen Blick auf schnell wachsende Blumen, als auch auf Gräser, Gemüsesorten und Bodendecker. Außerdem gibt’s am Ende noch ein paar häufig gestellte Fragen (FAQs) und ein praktisches Fazit.

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet

Das schnelle Grün

Warum schnell wachsende Pflanzen?

Bevor wir zu den konkreten Pflanzen kommen, kurz die Vorteile auf einen Blick:

  • Schnelle Erfolgserlebnisse: Perfekt für Anfänger oder Kinder.
  • Kahle Stellen auffüllen: Gerade nach dem Umgraben oder Neubau super hilfreich.
  • Natürlicher Sichtschutz: Einige schnell wachsende Pflanzen bieten rasch Privatsphäre.
  • Unkrautunterdrückung: Schnell wachsende Bodendecker lassen Unkraut keine Chance.

Die Top 10 der schnell wachsenden Pflanzen für den Garten

1. Sonnenblumen (Helianthus annuus)

  • Wachstumszeit: 8–12 Wochen bis zur Blüte
  • Standort: Sonnig, nährstoffreicher Boden
  • Besonderheiten: Riesige Blüten, toll für Kinder und Insekten

Sonnenblumen gehören zu den klassischen schnell wachsenden Blumen. Sie keimen innerhalb weniger Tage und wachsen dann buchstäblich täglich sichtbar weiter. Besonders die großen Sorten wie 'Giganteus' erreichen über 2 Meter Höhe.

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet

2. Gartenkresse (Lepidium sativum)

  • Wachstumszeit: 3–7 Tage bis zur Ernte
  • Standort: Halbsonnig bis sonnig, auch im Topf oder auf Watte
  • Besonderheiten: Ideal für Küche und Fensterbank

Zwar ist Gartenkresse keine klassische Gartenpflanze, aber sie ist perfekt für ungeduldige Gärtner. Sie wächst fast überall – sogar auf feuchter Watte – und ist ein echtes Superfood.

3. Zucchini (Cucurbita pepo)

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet
  • Wachstumszeit: 5–7 Wochen bis zur Ernte
  • Standort: Sonnig, humusreicher Boden
  • Besonderheiten: Sehr ertragreich, große Blätter decken viel Boden ab

Zucchini wachsen nicht nur schnell, sondern liefern auch reichlich Ernte. Ihre großen Blätter schützen den Boden vor Austrocknung und unterdrücken Unkraut – ein echtes Multitalent.

4. Ringelblumen (Calendula officinalis)

  • Wachstumszeit: 6–8 Wochen bis zur Blüte
  • Standort: Sonnig, anspruchslos
  • Besonderheiten: Heilpflanze, bienenfreundlich

Ringelblumen säen sich oft selbst aus und erscheinen jedes Jahr aufs Neue. Sie blühen lange und locken Bienen sowie Schmetterlinge an – perfekt für den Naturgarten.

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet

5. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

  • Wachstumszeit: 4–6 Wochen bis zur Blüte
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, eher magerer Boden
  • Besonderheiten: Essbar, kletternd oder bodendeckend

Kapuzinerkresse ist ein echter Allrounder. Sie wächst schnell, sieht hübsch aus, ist essbar und vertreibt sogar Blattläuse – ein Traum für jeden Garten!

6. Radieschen (Raphanus sativus)

Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet
  • Wachstumszeit: 3–5 Wochen bis zur Ernte
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, lockerer Boden
  • Besonderheiten: Perfekt für Frühling und Herbst

Radieschen sind der Inbegriff der Schnellstarter im Gemüsegarten. Ideal zum Ausprobieren verschiedener Sorten, da sie so schnell wachsen und wenig Pflege brauchen.

7. Wicken (Lathyrus odoratus)

  • Wachstumszeit: 6–8 Wochen bis zur Blüte
  • Standort: Sonnig, durchlässiger Boden
  • Besonderheiten: Kletterpflanze, stark duftend

Wicken  wie die Duftende Platterbse wachsen rasch an Rankhilfen empor und verzaubern mit ihren duftenden Blüten. Wer schnell Farbe und Duft im Garten möchte, ist hier richtig.

8. Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

  • Wachstumszeit: 3–5 Wochen bis zur Ernte
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden
  • Besonderheiten: Winterhart, wächst nach jedem Schnitt nach

Schnittlauch gehört in jeden Kräutergarten. Er wächst nach der Ernte einfach weiter und blüht im Sommer sogar wunderschön violett.

9. Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

  • Wachstumszeit: 6–10 Wochen bis zur Blüte
  • Standort: Sonnig, gut durchlässiger Boden
  • Besonderheiten: Viele Farben, tolle Schnittblume

Das Löwenmäulchen ist ein Klassiker im Bauerngarten, der recht schnell wächst und lange blüht. Besonders schön in Gruppenpflanzung.

10. Grasarten wie Lampenputzergras oder Zittergras

  • Wachstumszeit: 6–10 Wochen
  • Standort: Sonnig, eher trockene Böden
  • Besonderheiten: Strukturpflanzen, auch im Winter attraktiv

Diese Ziergräser wachsen zügig, sind pflegeleicht und machen optisch richtig was her – vor allem als Hintergrund oder in Töpfen.

Tipps für schnelleres Wachstum

Gute Bodenvorbereitung: Lockerer, nährstoffreicher Boden beschleunigt das Wachstum deutlich.

Wärme und Licht: Viele Pflanzen wachsen nur schnell, wenn sie genug Sonne bekommen.

Wasser nicht vergessen: Aber auch nicht zu viel – Staunässe vermeiden!

Kompost oder organischer Dünger: Gibt den Pflanzen den nötigen Kick.

Vorziehen auf der Fensterbank: Spart draußen wertvolle Wochen im Frühjahr.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanze wächst am schnellsten überhaupt?
Kresse ist unschlagbar, wenn es um die Geschwindigkeit geht – oft sieht man schon nach einem Tag die ersten Keimlinge.

Welche schnell wachsenden Pflanzen sind mehrjährig?
Schnittlauch, viele Gräser und manche Bodendecker wie Waldmeister oder Giersch wachsen schnell und kommen jedes Jahr wieder.

Gibt es schnell wachsende Pflanzen für Schatten?
Ja! Funkien (Hosta), Farne oder auch Waldmeister wachsen auch im Schatten zügig – perfekt für dunklere Gartenecken.

Welche Pflanzen wachsen schnell, sind aber pflegeleicht?
Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Gräser wie Federgras oder Zittergras brauchen kaum Pflege, wachsen aber rasant.

Sind schnell wachsende Pflanzen automatisch “Unkraut”?
Nein, aber manche (z. B. Giersch oder Ackerschachtelhalm) können wuchern. Immer gut auf den Standort und die Ausbreitung achten!

Fazit: Schnelles Grün für jeden Garten

Schnell wachsende Pflanzen sind nicht nur für ungeduldige Gärtner ein Segen – sie bringen Leben in den Garten, helfen gegen Unkraut und sorgen für Farbe und Struktur. Egal ob Blumen, Kräuter, Gemüse oder Ziergräser – mit den richtigen Arten kannst du schon nach wenigen Wochen erste Erfolge sehen.

Wichtig ist vor allem der passende Standort, eine gute Pflege und etwas Planung. Wenn du dann noch ein wenig mit Vorziehen experimentierst und regelmäßig gießt, steht dem grünen Turbo-Erfolg nichts im Wege!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die am schnellsten wachsenden Pflanzen für den Garten – So holst du dir blitzschnell grün in dein Beet (Artikel 6836)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man Elemente aus dem Feng-Shui in die Gestaltung des Gartenteichs integrieren?
Tom am 27.07.2023

Wie kann man Elemente aus dem Feng-Shui in die Gestaltung des Gartenteichs integrieren?

Die Integration von Feng-Shui-Elementen in die Gestaltung eines Gartenteichs kann wie bei Feng-Shui in der Aquaristik dazu beitragen, eine harmonische und ausgewogene Energie in Ihrem Garten zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie Sie das tun können:Günstige Lage: Wählen Sie einen guten Standort für Ihren Teich. Gemäß Feng-Shui sollte der Teich

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?
Tom am 09.10.2024

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?

Die Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, den eigenen Lebensraum zu verschönern und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. In den letzten Jahren ist der Trend hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Methoden in der Gartenpflege spürbar gestiegen. Eine der bedeutendsten

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter
Tom am 25.02.2025

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter

Wer ein Terrarium oder Aquarium besitzt, weiß: Die richtige Einrichtung macht den entscheidenden Unterschied. Hochwertige Dekoelemente, Rückwände oder Kletterstrukturen können allerdings schnell teuer werden – und sind häufig nur begrenzt individualisierbar. Es lohnt sich daher, einmal über den Tellerrand hinauszublicken und nach kreativen

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?
Tom am 09.03.2025

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied
Tom am 09.04.2025

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Im Garten aufgeworfene Erdhügel zu entdecken, bringt für viele Gärtnerinnen und Gärtner die Frage mit sich: „Ist hier ein Maulwurf am Werk – oder doch eine Wühlmaus?“ Die Unterscheidung ist keineswegs nur eine Frage der Neugier: Sie entscheidet darüber, ob man sich Sorgen um Wurzelschäden machen muss und wie man gegebenenfalls eingreifen

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?