Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.01.2025 von Tom

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Die aktuelle Kältephase stellt die Pflanzen in unseren Gärten vor große Herausforderungen. Während viele Pflanzen längst im Winterschlaf sind, geben immergrüne Gewächse wie Eiben, Tannen oder Rhododendren dem Garten auch bei eisigen Temperaturen Struktur und erfreuen uns mit dem Anblick grüner Blätter oder Nadeln. 

Doch wie schaffen sie es, trotz Frost und Schnee diese Blätter oder Nadeln zu erhalten? Ihre beeindruckenden Überlebensstrategien sind das Ergebnis einer jahrtausendelangen Anpassung an raue Klimabedingungen.

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Die Tricks der Immergrünen gegen Frost

Reduzierte Verdunstung durch dicke Nadeln und Blätter

Immergrüne Pflanzen haben eine besonders kleine Blattoberfläche in Form von Nadeln oder dicke, ledrige Blätter. Diese sind von einer wachsartigen Schicht (Cuticula) bedeckt, die das Verdunsten von Wasser stark reduziert. Das ist entscheidend, da der Boden im Winter oft gefroren ist und die Pflanzen kaum Wasser aufnehmen können.

Frostschutz im Zellsaft

Der Zellsaft der Immergrünen enthält gelöste Stoffe wie Zucker und Salze, die den Gefrierpunkt herabsetzen. Diese natürliche „Frostschutzlösung“ verhindert, dass die Pflanzenzellen durch Eiskristalle beschädigt werden.

Verlangsamter Stoffwechsel

Im Winter fahren immergrüne Pflanzen ihren Stoffwechsel herunter, um Energie zu sparen. Sie betreiben zwar weiterhin Photosynthese, allerdings in minimalem Umfang. Dadurch können sie Energie für das Überleben statt für das Wachstum nutzen.

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Schutz durch Schnee

In schneereichen Regionen bietet eine Schneedecke zusätzlichen Schutz. Sie wirkt wie eine Isolierschicht, die die Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen und eisigen Winden, aber auch vor zu starker Sonneneinstrahlung abschirmt.

Manchmal ist es ratsam Pflanzen von einer zu dicken Schneedecke zu befreien, etwa weil diese droht die Pflanze durch das Gewicht des Schnees einknicken zu lassen. Ist dies nicht der Fall, kann der Schnee als schützende Schicht auf den Pflanzen verbleiben. 

„Sonderstrategien“

Während die oben genannten Punkte auf fast alle Immergrünen zutreffen, haben einige Pflanzen faszinierende Sonderstrategien entwickelt: So rollen Arten wie Rhododendren ihre Blätter bei Kälte ein, um die Verdunstung zu minimieren und die empfindliche Blattunterseiten zu schützen. Einige Pflanzen, wie Efeu, reduzieren ihren Chlorophyllgehalt und färben ihre Blätter rötlich, um vor UV-Strahlung und Kälte zu schützen. 

Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost

Eine gezielte Wasserentleerung aus den Zellen verhindert Frostschäden, während behaarte Blätter, etwa bei Lavendel, als isolierende Schutzschicht dienen. Nadelbäume wie Fichten neigen ihre Nadeln, um Schneelast zu reduzieren, und frostempfindlichere Arten werfen geschädigte Blätter gezielt ab, um Ressourcen zu sparen. 

Winterliche Gartenarbeiten für immergrünen Pflanzen

Damit Ihre Immergrünen die Frostperioden gut überstehen, können Sie einige Maßnahmen ergreifen:

Trockenstress vermeiden

Trotz ihrer Anpassungen sind immergrüne Pflanzen nicht völlig immun gegen Winterprobleme. Besonders Trockenstress kann ihnen zu schaffen machen. Dieser entsteht, wenn die Pflanzen bei Sonnenschein Wasser über die Blätter verdunsten, aber wegen gefrorenem Boden kein neues Wasser aufnehmen können. Die Folge sind braune, vertrocknete Blätter oder Nadeln.

Gießen Sie die Pflanzen vor dem Winter gut an, damit sie ausreichend Wasser gespeichert haben. An frostfreien Tagen kann auch im Winter gegossen werden.

Schattieren

Sonnenschutz durch Schattiernetze verhindert, dass die Pflanzen an kalten, sonnigen Tagen zu viel Wasser verdunsten.

Winterschutz für Wurzeln

Eine Mulchschicht aus Rinde, Laub oder Stroh schützt die empfindlichen Wurzeln vor extremer Kälte.

Immergrüne Pflanzen im Garten

Besonders robuste Vertreter immergrüner Pflanzen sind Nadelgehölze wie Fichten, Kiefern und Eiben, Sträucher wie Buchsbaum, Kirschlorbeer und Rhododendron sowie Bodendecker wie Efeu oder Kriechspindel.

Immergrüne Pflanzen trotzen der aktuellen Kältephase mit bewundernswerter Widerstandsfähigkeit. Mit ihren cleveren Strategien und ein wenig Unterstützung können sie selbst harte Winter unbeschadet überstehen und bringen auch in frostigen Zeiten lebendiges Grün in den Garten.

 

Autorin:Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Immergrüne Pflanzen in der Kälte: So überstehen sie den Frost (Artikel 6685)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein
Tom am 09.02.2025

Arowanas halten: So richtest du das Aquarium richtig ein

Arowanas sind faszinierende und majestätische Fische, die in der Aquaristik aufgrund ihrer imposanten Erscheinung und ihres faszinierenden Schwimmverhaltens sehr beliebt sind. Allerdings sind sie anspruchsvolle Pfleglinge, die spezielle Anforderungen an ihre Umgebung stellen. Ein falsch eingerichtetes Aquarium kann zu Stress, Krankheiten oder sogar

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?
Tom am 06.10.2023

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?

Wasserpflanzen sind ein entscheidender Bestandteil eines jeden Aquariums. Sie verbessern die Wasserqualität, bieten Verstecke für Fische und verleihen dem Aquarium eine ästhetische Note. Damit Wasserpflanzen jedoch optimal wachsen und gedeihen können, benötigen sie Nährstoffe, die im Wasser nicht immer ausreichend vorhanden sind. Hier kommt der

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tom am 29.06.2024

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Tom am 14.10.2024

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium

Aquaristik ist eine faszinierende und gleichzeitig anspruchsvolle Leidenschaft. Neben der Pflege von Fischen und Pflanzen spielt die richtige Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Einer der wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden der Bewohner eines Aquariums ist der pH-Wert sowie die allgemeine Wasserhärte (GH) und die Karbonathärte (KH). Dabei

Begriffe erklärt: Was ist Aquaponik?
Tom am 10.03.2025

Begriffe erklärt: Was ist Aquaponik?

Aquaponik ist ein innovatives und nachhaltiges System zur Lebensmittelproduktion, das Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (Pflanzenanbau ohne Erde) kombiniert. Dieses geschlossene Kreislaufsystem nutzt die natürlichen Prozesse von Fischen, Mikroorganismen und Pflanzen, um eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und effiziente Landwirtschaft