Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.04.2025 von Tom

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Im Garten aufgeworfene Erdhügel zu entdecken, bringt für viele Gärtnerinnen und Gärtner die Frage mit sich: „Ist hier ein Maulwurf am Werk – oder doch eine Wühlmaus?“ Die Unterscheidung ist keineswegs nur eine Frage der Neugier: Sie entscheidet darüber, ob man sich Sorgen um Wurzelschäden machen muss und wie man gegebenenfalls eingreifen sollte.

Wühlmaus oder Maulwurf – der Unterschied in der Lebensweise

Obwohl sich ihre unterirdischen Aktivitäten ähneln, haben Maulwurf (Talpa europaea) und Wühlmaus (Arvicola terrestris) sehr unterschiedliche Lebensweisen: Maulwürfe sind reine Insektenfresser. Sie durchwühlen den Boden auf der Suche nach Engerlingen, Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen. Pflanzen oder Wurzeln rühren sie nicht an und gelten daher als nützlich. Wühlmäuse hingegen ernähren sich von pflanzlicher Kost. Auf ihrem Speiseplan stehen Wurzeln, Knollen, Rinden und andere Pflanzenteile. Dadurch können sie erhebliche Schäden anrichten, insbesondere an jungen Obstbäumen, Ziergehölzen und Gemüsepflanzen, auch in der Nähe des Gartenteichs sind sie nicht gern gesehen. 

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

So unterscheiden sich die Spuren im Garten

Die sicherste Methode, Maulwurf und Wühlmaus auseinanderzuhalten, ist ein genauer Blick auf die Art der Erdhügel und die Lage der Gänge. Maulwurfshügel sind meist hoch, regelmäßig und kegelförmig aufgebaut. Die Erde darin ist feinkrümelig und gut durchmischt, was auf die gründliche Grabtätigkeit des Maulwurfs hinweist. Der Gang verläuft direkt senkrecht unter dem Hügel, häufig finden sich mehrere Hügel dicht beieinander.

Im Gegensatz dazu sind die Erdhaufen der Wühlmaus flacher und eher länglich oder oval geformt. Die Erde ist oft gröber und enthält sichtbare Pflanzenreste oder Wurzelstücke. Der dazugehörige Gang verläuft seitlich versetzt zum Erdhaufen, nicht direkt darunter. Außerdem können die Gänge breiter und leicht eingesunken sein – ein weiterer Hinweis auf die Anwesenheit von Wühlmäusen.

Ein praktischer Test kann zusätzliche Klarheit schaffen: Wird ein unterirdischer Gang geöffnet, verschließt ihn die Wühlmaus meist innerhalb kurzer Zeit wieder, um ihre Wege zu sichern. Der Maulwurf hingegen lässt den Gang häufig offen, da er weniger empfindlich auf solche Störungen reagiert.

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

Warum die Unterscheidung wichtig ist

Für Gärtnerinnen und Gärtner ist die richtige Zuordnung nicht nur wegen der unterschiedlichen Lebensweise der Tiere entscheidend, sondern auch aus rechtlichen und gärtnerischen Gründen: Der Maulwurf steht unter Artenschutz. Er darf weder gefangen noch getötet oder verletzt werden. Da er keine Pflanzen schädigt und durch seine Grabtätigkeit sogar die Bodenqualität verbessert, gilt er als nützlicher Helfer im Garten.

Anders sieht es bei der Wühlmaus aus: Ihre Fraßtätigkeit kann ganze Pflanzungen gefährden, da sie gezielt Wurzeln benagt und selbst größere Gehölze zum Absterben bringt. Ihre Bekämpfung ist daher unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt – allerdings sollte vorher sichergestellt werden, dass es sich tatsächlich um eine Wühlmaus handelt, um keine geschützten Tiere zu gefährden.

Hinschauen lohnt sich

Ob Freund oder Feind – die Spuren unter der Grasnarbe verraten viel. Wer genau hinsieht, kann zwischen Wühlmaus und Maulwurf unterscheiden und entsprechend handeln. Während Maulwürfe eher Verbündete im Garten sind, können Wühlmäuse zur echten Bedrohung für Pflanzen werden. Eine korrekte Einschätzung schützt nicht nur die Pflanzen, sondern bewahrt auch geschützte Tiere vor unbeabsichtigter Störung.

Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wühlmaus oder Maulwurf? – So erkennt man den Unterschied (Artikel 6841)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?
Tom am 30.07.2024

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Die Schönheit und Vielfalt eines Korallenriffs zu Hause nachzubilden, erfordert nicht nur Leidenschaft und Geduld, sondern auch ein fundiertes Wissen über die chemischen Parameter des Wassers. Um ein gesundes und stabiles Umfeld für Fische, Korallen und

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?
Tom am 19.07.2023

Wie schütze ich meine Fische im Gartenteich vor Katzen?

Um Ihre Fische im Gartenteich vor Katzen zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Hier sind einige Vorschläge:Sichern Sie Ihren Teich: Installieren Sie einen Teichzaun oder ein Netz, um den Teich abzudecken. Achten Sie darauf, dass das Netz engmaschig ist, um Katzen daran zu hindern, durchzudringen.Verwenden Sie Pflanzen

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps
Tom am 16.08.2024

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps

Schmale Gärten sind eine Herausforderung für viele Gartenliebhaber. Ihre begrenzte Breite kann es schwierig machen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig ein harmonisches, einladendes Ambiente zu schaffen. Doch mit den richtigen Strategien und kreativen Ideen können schmale Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandelt werden. In

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen
Tom am 24.04.2023

Ein wenig speziell: Brutverhalten bei Buntbarschen

Buntbarsche sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die für ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit bekannt sind. Es gibt über 1.700 Arten von Buntbarschen, die in verschiedenen Gewässern auf der ganzen Welt, außer in Europa vorkommen.Was sie besonders macht, ist ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen. Buntbarsche haben

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 14.04.2024

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden

Verbundsicherheitsglas (VSG) hat sich in der Architektur und im Bauwesen als unverzichtbares Material etabliert. Es kombiniert Sicherheit, Haltbarkeit und Ästhetik und ist daher für viele Anwendungen die erste Wahl. Dieser Leitfaden hebt die Vorteile von VSG hervor und erklärt, warum es für Bauprojekte ideal ist.Beim Überlegen, warum VSG so wertvoll

Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus
Tom am 06.10.2024

Fledermäuse in Deutschland: Arten, Unterschiede und Schutzstatus

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten und zugleich am stärksten bedrohten Säugetieren in Deutschland. Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht, insbesondere als Insektenfresser. In Deutschland gibt es insgesamt 25 nachgewiesene Fledermausarten, die sich in Aussehen,