Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.04.2025 von Tom

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer ist

Wenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch sehr leicht zu züchten. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Artemia Inkubator.

Doch was genau ist ein Artemia Inkubator? Wie funktioniert das Ganze? Und worauf musst du achten, wenn du selbst Artemia züchten möchtest? In diesem Artikel erklären wir dir alles Schritt für Schritt – von der Technik über die Pflege bis hin zu häufigen Problemen. Natürlich alles leicht verständlich für Anfänger und Fortgeschrittene. Los geht’s!

Was ist ein Artemia Inkubator?

Ein Artemia Inkubator ist ein spezieller Behälter oder eine Vorrichtung, in dem Artemia-Eier (Zysten) unter optimalen Bedingungen schlüpfen können. Ziel ist es, innerhalb von 24–48 Stunden möglichst viele lebensfähige Nauplien (Artemia-Larven) zu erhalten, die du dann als Futter für deine Aquarienbewohner verwenden kannst.

Der Inkubator sorgt dabei für:

  • Konstante Wassertemperatur
  • Optimale Durchlüftung
  • Salzwasser mit passendem Salzgehalt
  • Bewegung des Wassers, um ein gleichmäßiges Schlüpfen zu ermöglichen

Es gibt fertige Artemia Inkubatoren im Handel, die einfach zu bedienen sind, aber du kannst dir auch ganz einfach selbst einen bauen – dazu später mehr.

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Schritt-für-Schritt erklärt

Damit du weißt, worauf es bei der Artemia-Zucht ankommt, schauen wir uns den Funktionsablauf eines Inkubators mal ganz genau an.

Die richtige Vorbereitung

Bevor du mit der Zucht startest, brauchst du einige Grundzutaten und Materialien:

Was du brauchst:

  • Artemia-Eier (Zysten)
  • Spezialsalz oder Meerwassersalz
  • Einen Inkubator (fertig oder selbstgebaut)
  • Luftpumpe mit Luftschlauch und Ausströmer
  • Thermometer
  • Lichtquelle (optional, aber hilfreich)

Salzwasser ansetzen

Das Wasser sollte einen Salzgehalt von etwa 25–30 g/Liter haben. Du kannst spezielles Artemia-Salz verwenden oder Meerwassersalz. Wichtig ist, dass du keine Zusätze wie Jod oder Antiklumpmittel verwendest – die mögen Artemia gar nicht.

Der Inkubator im Betrieb

Jetzt kommt der eigentliche Ablauf im Inkubator:

a) Befüllen

Fülle den Inkubator mit deinem vorbereiteten Salzwasser. Achte darauf, dass das Wasser Raumtemperatur hat (ideal: 24–28 °C).

b) Luftpumpe anschließen

Die Luftpumpe sorgt dafür, dass das Wasser ständig in Bewegung ist. Das verhindert, dass sich die Artemia-Eier am Boden absetzen. Außerdem versorgt sie die Zysten mit Sauerstoff – ein Muss für ein gutes Schlüpfergebnis.

Tipp: Verwende keinen Ausströmerstein, sondern lasse die Luft direkt aus dem Schlauch blubbern. Das erzeugt gröbere Blasen und hält die Eier besser in der Schwebe.

c) Artemia-Eier zugeben

Gib die gewünschte Menge an Zysten hinzu. Für den Anfang reichen oft schon 1–2 Gramm.

d) Warten und beobachten

Jetzt heißt es abwarten. Nach etwa 24 Stunden (manchmal bis zu 48 Stunden) beginnt das große Schlüpfen. Die Nauplien sind winzig klein, bewegen sich aber aktiv durchs Wasser – ein gutes Zeichen.

Das Ernten der Nauplien

Sobald die Artemia geschlüpft sind, musst du sie vom Salzwasser und den leeren Eihüllen trennen.

So geht’s:

  1. Belüftung abstellen: Warte 5–10 Minuten. Die Nauplien sammeln sich in der Mitte, die leeren Eihüllen steigen auf, nicht geschlüpfte Eier sinken ab.
  2. Mit Licht arbeiten: Artemia-Nauplien sind fototaktisch – sie bewegen sich zum Licht hin. Nutze das zu deinem Vorteil, indem du eine Lampe an eine Seite des Inkubators hältst.
  3. Absaugen: Ziehe die Nauplien mit einem kleinen Schlauch oder einer Spritze ab und spüle sie in einem feinen Sieb mit Süßwasser durch. Jetzt sind sie bereit fürs Aquarium!

DIY: Artemia Inkubator selber bauen

Du willst kein fertiges Set kaufen? Kein Problem. Ein einfacher Artemia Inkubator lässt sich mit wenigen Mitteln selbst basteln.

Du brauchst:

  • Eine PET-Flasche (1,5 L)
  • Luftschlauch + Luftpumpe
  • Silikon oder Heißkleber
  • Bohrer oder Schraubenzieher

Bauanleitung:

  1. Schneide den Boden der Flasche ab.
  2. Drehe die Flasche kopfüber, sodass der Flaschenhals nach unten zeigt.
  3. Bohre ein Loch in den Deckel und führe den Luftschlauch hindurch.
  4. Dichte alles mit Silikon ab, damit nichts leckt.
  5. Stelle die Flasche in einen Halter (z. B. ein Glas oder ein Stück Styropor).
  6. Fertig! Jetzt hast du deinen eigenen Inkubator für ein paar Euro gebaut.

FAQs – Häufige Fragen zum Artemia Inkubator

Wie lange dauert es, bis Artemia schlüpfen?

In der Regel dauert es zwischen 24 und 48 Stunden, je nach Temperatur, Salzgehalt und Qualität der Eier.

Brauche ich eine Heizung?

Wenn der Raum unter 22 °C liegt, ist eine Heizung empfehlenswert. Optimal sind 24–28 °C.

Muss ich das Wasser im Inkubator wechseln?

Nein, während des Inkubationsprozesses nicht. Nach dem Schlüpfen solltest du die Nauplien jedoch gut mit Süßwasser abspülen, bevor du sie verfütterst.

Wie lange leben Artemia-Nauplien?

Ohne Futter leben sie nur 1–2 Tage. Wenn du sie weiterzüchten willst, musst du sie füttern (z. B. mit Algen, Spirulina oder Hefe).

Kann ich Artemia auch einfrieren?

Ja! Du kannst geschlüpfte Nauplien in kleinen Portionen einfrieren – aber frisch geschlüpfte Artemia enthalten deutlich mehr Nährstoffe.

Fazit: Artemia-Inkubator – einfach, effektiv und fischfreundlich

Ein Artemia Inkubator ist ein geniales Tool für jeden Aquarianer. Ob Anfänger oder Profi – die Aufzucht von Artemia ist unkompliziert, günstig und extrem nützlich. Deine Fische werden das frische Lebendfutter lieben, und du kannst sicher sein, dass du ihnen eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung bietest.

Mit einem selbstgebauten oder fertigen Inkubator hast du die volle Kontrolle über Qualität und Menge der Artemia. Und mit ein bisschen Übung klappt das Schlüpfen fast wie von selbst. Also: Worauf wartest du noch? Starte dein erstes Artemia-Projekt – deine Aquarienbewohner werden es dir danken!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 1 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans (Artikel 6842)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Medaka im Sommerquarier: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
Tom am 02.03.2025

Medaka im Sommerquarier: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel

Medaka (Oryzias latipes), auch als Japanische Reisfische bekannt, sind faszinierende und robuste Fische, die sich hervorragend für die Haltung im Gartenteich eignen. In den kalten Monaten überwintern viele Halter ihre Medaka in Innenräumen oder in speziellen Winterquartieren, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen. Doch wann ist der richtige

Futtervielfalt im Aquarium: Welches Zierfischfutter eignet sich auch für Wirbellose?
Tom am 09.12.2023

Futtervielfalt im Aquarium: Welches Zierfischfutter eignet sich auch für Wirbellose?

Aquarien sind faszinierende Mikrokosmen, in denen eine Vielzahl von Lebewesen koexistieren. Oftmals teilen sich Zierfische und Wirbellose wie Garnelen oder Schnecken denselben Lebensraum. Eine Frage, die sich dabei häufig stellt, ist: Welches Zierfischfutter ist auch für Wirbellose geeignet? Die Antwort mag überraschen, denn es gibt tatsächlich

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium
Tom am 12.10.2024

Ein Leitfaden für die perfekte Umgebung für spaltenbrütende Welse im Aquarium

Spaltenbrütende Welse gehören zu den faszinierendsten Aquarienbewohnern, die man in der Welt der Aquaristik pflegen kann. Diese Fischarten zeichnen sich nicht nur durch ihre einzigartigen Verhaltensweisen aus, sondern auch durch ihre besondere Brutpflege. Spaltenbrütende Welse, wie zum Beispiel der L-Wels (Hypancistrus) oder der Harnischwels (Ancistrus),

Begriffe erklärt: Das ist der englische Rasen
Tom am 28.02.2025

Begriffe erklärt: Das ist der englische Rasen

Ein gepflegter, sattgrüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Besonders bekannt für ihre Perfektion sind englische Rasenflächen, die weltweit als Maßstab für Schönheit und Qualität gelten. Doch was genau versteht man unter einem englischen Rasen? Welche Merkmale zeichnen ihn aus, und wie kann man ihn in seinem eigenen Garten anlegen und