Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es ihm daher so angenehm wie möglich machen möchte.

Im Herbst ist es jedoch wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der Igel zu achten und den Übergang in den Winterschlaf zu verstehen: Wenn die Temperaturen sinken und die Nächte kühler werden, muss die Fütterung rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann wird nicht mehr gefüttert?

Füttere Igel bis etwa Mitte Oktober, solange die Nächte mild bleiben und die Temperaturen über 10 °C liegen. Mit fallenden Temperaturen beginnen die Igel sich auf den Winterschlag vorzubereiten, was auch bedeutet, dass ihr Darm sich entleeren muss. Igel sollten nicht mehr gefüttert werden, wenn die Nächte dauerhaft kühl sind und die Temperaturen unter 5 °C fallen. 

„Der Igel frisst aber noch so hungrig…“

Oft nehmen Igel angebotenes Futter weiterhin an, da sind sie uns Menschen gar nicht unähnlich. Trotzdem schadet es ihnen, denn ihr Stoffwechsel muss jetzt herunterfahren!

Eine späte Fütterung führt dazu, dass Igel nicht rechtzeitig in den Winterschlaf gehen, was ihre Überlebenschancen gefährdet. So schwer es fällt: Der niedliche Gartenbewohner darf jetzt sich selbst überlassen werden und hat so die besten Chancen im Frühling wieder gesund aufzuwachen.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igelnotfall

Wenn man bei niedrigen Temperaturen einen Igel findet, der nicht genug Gewicht aufbauen konnte, dann ist es für Zufüttern und eine reguläre Überwinterung im Freien bereits zu spät. Wer helfen möchte sollte sich an eine der zahlreichen Igel-Hilfe-Stationen wenden: Hier gibt es Tipps wie man den Igel im eigenen Zuhause gesund überwintern kann oder den Kontakt zu einer Pflegestelle, die sich dem Igel annimmt. 

Weitere Informationen zu Igel in deinem Garten

Damit eine Fütterung nicht notwendig ist, solltest du einen igelfreundlichen Garten gestalten.

Igel halten Winterschlaf auch in deinem Garten. Wenn die Voraussetzungen stimmen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten (Artikel 6530)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen
Tom am 14.02.2025

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen

Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind oft als Plage in Gärten verschrien. Doch diese großen, friedlichen Schnecken spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und können sogar von Vorteil für deinen Garten sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Weinbergschnecken keineswegs Schädlinge sind, sondern wertvolle Helfer im naturnahen

So bekommst du humusreichen Gartenboden
Tom am 08.02.2025

So bekommst du humusreichen Gartenboden

Ein gesunder, humusreicher Boden ist die Grundlage für kräftiges Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Humus verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördert auch die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit des Bodens. Doch wie kann man den Humusgehalt im eigenen Garten gezielt erhöhen? In diesem Artikel erfährst du, welche Methoden es

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!
Tom am 28.10.2024

Ein Teichtagebuch für Herbst und Winter – Inspiration für die nächste Saison!

Mit dem Herbst zieht Ruhe in den Gartenteich ein, und die rege Aktivität der warmen Monate wird von einer friedlichen Winterpause abgelöst. Genau die richtige Zeit, um das Teichtagebuch zur Hand zu nehmen und die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen! Die Sommermonate sind vollgepackt mit wichtigen Details: Die genaue Bezeichnung eingesetzter

Heilkräuter im eigenen Garten: Was ist zu beachten?
Tom am 26.07.2024

Heilkräuter im eigenen Garten: Was ist zu beachten?

Die Natur hält eine Fülle von Schätzen bereit, die unseren Alltag bereichern und unsere Gesundheit unterstützen können. Heilkräuter sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir von den natürlichen Ressourcen profitieren können. Viele dieser Pflanzen sind nicht nur für ihre heilenden Eigenschaften bekannt, sondern auch relativ pflegeleicht