Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Lichtverschmutzung im eigenen Garten

Blog: Lichtverschmutzung im eigenen Garten (6243)

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?

Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen Lebensräume, Versteckmöglichkeiten, Trinkquellen für heimische Tierarten, gestalten unsere Gärten bienenfreundlich und erfreuen uns gleichzeitig an den vielen Insekten, Vögeln und anderen wild lebenden Besuchern aus dem Tierreich.

Aber natürlich wollen auch wir den Garten genießen und lange Sommerabende mit Freunden und Familien auf der Terrasse verbringen. Stimmungsvoll wird’s mit der richtigen Beleuchtung, mit Gartenleuchten und Girlanden. Solarbetrieben, natürlich, Strom sparen ist wichtig.

Doch genau diese Solarlichter sind problematisch, denn diese werden immer leistungsstärker und leuchten oft bis in die Morgenstunden hinein. Im Garten wird es somit niemals richtig dunkel und das irritiert die Tierwelt. Die noch relative neue Wissenschaft, die sich mit dieser Problematik beschäftigt, wird „Scotobiologie“ (Dunkelheitsbiologie) genannt.

Beeinflussung von Tieren

Nachtaktive Insekten tragen einen großen Teil zur Bestäubung unserer Pflanzen bei, doch viele von ihnen benutzen Lichtquellen zur Orientierung: Der Mond, die eigentlich einzige natürliche Lichtquelle, bleibt für ein fliegendes Insekt immer am selben Platz. Fliegt es jedoch an einer Lampe im Garten vorbei, ist diese zuerst vor, dann neben und plötzlich hinter dem Insekt. Der Instinkt lässt es die Richtung ändern, dies führt dazu, dass Insekten um eine Lichtquelle herum im Kreis fliegen. Dies tun sie bis zur völligen Erschöpfung.

Während Insekten auf diese Weise irritiert werden, sind sie eine leichte Beute, z.B. für Fledermäuse, was das hohe Auftreten von Zwergfledermäusen in bewohnten Gegenden erklärt, denn diese fühlen sich von künstlichem Licht nicht gestört. Was sich für die Zwergfledermaus aber erst einmal anhört wie ein nettes Buffet, dezimiert die Insekten und damit auch ihre Bestäubungsleistung noch weiter. Viele Fledermausarten meiden künstliche Beleuchtung, für sie geht der verfügbare Lebensraum mit steigender Lichtverschmutzung immer weiter zurück. 

Gefährdet sind auch lumineszierende Insekten, wie unsere beliebten Glühwürmchen: Mit ihrem Leuchten versuchen sie einen Partner anzulocken, doch da ihr Licht im Umfeld von künstlicher Beleuchtung nicht zu sehen ist, bleibt dies ohne Erfolg. Dabei könnte man sich über die Larven der Glühwürmchen im Garten sehr freuen, denn diese vertilgen mit Vorliebe Schnecken und deren Gelege. 

Auch wir Menschen sind betroffenen: Wird es um uns herum nie richtig dunkel, dann beeinflusst dies die Melatoninproduktion und damit unsere Schlafrhythmus. 

Beeinflussung von Pflanzen

Künstliches Licht verändert den Wachstumszyklus der Pflanzen. Doch was man sich beim Gemüseanbau  zu Nutze macht, kann auch schaden: Pflanzen, die durch künstliche Beleuchtung mehr Licht erhalten, als zu dieser Jahreszeit üblich wäre, bilden im Frühling früher Blätter oder Blüten aus. Die Folge sind Frostschäden. Im Herbst bleiben die Blätter länger an die Pflanzen: Der erste Schnee auf den noch belaubten Blättern wird zu schwer, Äste brechen ab.

Lichtverschmutzung reduzieren

Auf die Frage, ob es auch Möglichkeiten der nächtlichen Beleuchtung gibt, die nicht schaden, muss die Antwort heißen: „Nein.“ Aber natürlich lässt sich mit der Intensität, der Ausrichtung der Lampen und vor allem der Beleuchtungszeit eine Verbesserung erzielen:

  • Weißes und bläuliches Licht irritiert Insekten und auch uns Menschen stärker als gelbes, weniger grelles Licht. Wie wäre es also mit einer Feuerschale oder Kerzen als gemütlicher Beleuchtung?
  • Um den Gartenweg auch im Dunkeln zu finden und nicht versehentlich im Gartenteich zu landen, reicht es die Lampen nach unten zu richten. Die Lichtpunkte auf dem Boden helfen nun bei der Orientierung ohne nach oben abzustrahlen. Noch besser: Auch zur Seite abschirmen. 
  • Der effektivste Tipp ist auch am leichtesten umzusetzen: Licht aus! Wenn niemand mehr im Garten ist, wenn alle schlafen, dann sollten wir nicht nur im Haus, sondern auch draußen die Lichter löschen. Auch Solarleuchten können ausgeschaltet werden. So kann im Garten das tierische Nachtleben beginnen.

 

Autorin: Caronline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6243: Lichtverschmutzung im eigenen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.06.2024 um 18:23 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Tom am 30.08.2024

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?
Tom am 31.05.2024

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?

Kinder lieben ihn, Gärtner meist weniger: Den Löwenzahn wird aufgrund seiner Widerstandskraft und starken Verbreitung oft als Unkraut betrachtet. Verantwortlich dafür ist auch die kräftige, bei älteren Pflanzen über einen Meter lange Pfahlwurzel. Sie ist äußerst schwer aus dem Boden zu entfernen, ihre Reste treiben zuverlässig erneut aus.

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?
Tom am 17.05.2024

Heimische Orchideen im Garten: Welche Arten sind erlaubt und geeignet?

Orchideen sind für ihre exotische Schönheit und faszinierenden Blüten bekannt. Viele Menschen denken bei Orchideen zunächst an tropische Pflanzen, die in warmen und feuchten Klimazonen gedeihen. Doch auch in unseren heimischen Gefilden gibt es eine Vielzahl von Orchideenarten, die in Gärten kultiviert werden können. Diese heimischen Orchideen

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?
Tom am 01.08.2024

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Seine violetten Blüten und der betörende Duft machen ihn zu einem echten Highlight. Doch was tun, wenn der Lavendel verblüht ist? Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie mit dem verblühten Lavendel umgehen sollen, um seine Schönheit und Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?
Tom am 07.06.2024

Von der Tarantel gestochen: Woher stammt das Sprichwort?

Sprichwörter und Redewendungen sind fester Bestandteil unserer Sprache und Kultur. Sie verleihen unserem Alltag Farbe und Ausdruckskraft. Eine besonders interessante Redewendung, die oft verwendet wird, wenn jemand besonders aufgebracht oder erregt ist, lautet: ´Wie von der Tarantel gestochen.´ Doch woher kommt dieses Sprichwort eigentlich? Ursprung