Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.938 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.10.2024 von Tom

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der "Faktencheck Artenvielfalt" ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck bewertet die aktuellen Trends im Artenverlust und identifiziert die Ursachen sowie mögliche Gegenmaßnahmen.

Die Ergebnisse des Projekts basieren auf einer breiten Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen, verschiedenen Forschungseinrichtungen und weiteren Expertinnen. Die Initiative versucht nicht nur, die wissenschaftlichen Lücken im Verständnis der Biodiversität zu schließen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln. Diese sollen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen, effektive Strategien zu implementieren, um den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten.

Das Projekt wurde Ende September 2024 in Berlin vorgestellt und wird durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen ergänzt, wie die bundesweite Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt“ im Oktober 2024.

Kritik

Es gibt durchaus kritische Stimmen zum "Faktencheck Artenvielfalt", die sich zum Beispiel darauf beziehen, dass viele der Daten, die den Bericht stützen, hauptsächlich aus ehrenamtlicher Arbeit stammen. Es fehlen repräsentative Langzeitstudien auf behördlicher Ebene, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränken könnte. 

Dass die Rolle der intensiven Landwirtschaft als Hauptverursacher des Artensterbens betont wird, wird in der Agrarbranche nicht immer gut aufgenommen. Besonders der Einsatz von Pestiziden und die Flächenversiegelung werden als zentrale Probleme angeführt. 

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Rückgang der Artenvielfalt: Viele Tier- und Pflanzenarten in Deutschland befinden sich in einem kritischen Zustand. Besonders betroffen sind Schmetterlinge, Feldvögel und andere Insektenarten, deren Populationen stark zurückgegangen sind. Etwa ein Drittel der Arten in den Roten Listen ist vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet​.
  • Ursachen für den Artenverlust: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden, die Flächenversiegelung und der Klimawandel werden als Hauptursachen für den Rückgang der Biodiversität genannt. Vor allem der Verlust von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung ist problematisch​.
  • Lebensräume in schlechtem Zustand: Mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen in Deutschland befindet sich in einem ökologisch unzureichenden oder schlechten Zustand. Besonders kritisch ist die Situation in Mooren, Auen, Grünland und ehemals artenreichen Äckern.
  • Datenbasis: Ein Großteil der Daten stammt aus ehrenamtlichen Erhebungen, da es trotz der Wichtigkeit der Thematik kaum systematische Langzeitbeobachtungen auf behördlicher Ebene gibt. 
  • Maßnahmen und Hoffnung: Trotz der negativen Entwicklungen gibt es Erfolge in der Wiederansiedlung und im Schutz bestimmter Arten, wie etwa bei Libellen. Es ist erfreulich, dass es für viele Lebensräume konkrete Maßnahmen gibt, um die Artenvielfalt zu fördern und wiederherzustellen.

Beitrag zum Artenschutz, was können Privatpersonen leisten?

Der Anteil der Gärten an der Gesamtfläche Deutschlands entspricht in etwa der Fläche der Naturschutzgebiete. Eine Fläche, die somit durchaus relevant ist und besonders in urbanen Gebieten einen wertvollen Beitrag leisten kann!

  • Garten naturnah gestalten: Durch die Anlage von Wildblumenwiesen, heimischen Sträuchern und Stauden sowie das Anlegen von Teichen und Totholzbereichen können Privatpersonen wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen. Besonders bienenfreundliche Pflanzen und Nistplätze für Vögel und Insektenhotels fördern die Artenvielfalt im eigenen Garten​
  • Reduzierung von Pestiziden und chemischen Düngemitteln: Der Verzicht auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel trägt dazu bei, die Insektenpopulation zu schützen und die Bodenqualität zu erhalten. Natürliche Alternativen und biologische Pflanzenschutzmittel sind weniger schädlich für die Umwelt.
  • Förderung von Vielfalt: In Gärten und sogar auf Balkonen können unterschiedliche heimische Pflanzenarten angebaut werden, um eine größere Bandbreite an Tieren anzulocken. Dies schafft Mikro-Lebensräume, die vor allem für bedrohte Insekten wie Schmetterlinge und Wildbienen wichtig sind​.
  • Verzicht auf Versiegelung von Flächen: Indem Privatpersonen auf die vollständige Versiegelung von Flächen verzichten und stattdessen durchlässige Böden und Grünflächen erhalten, tragen sie zum Erhalt natürlicher Lebensräume bei. Versiegelung verhindert das Eindringen von Wasser und schränkt die biologische Vielfalt ein.
     

Zu guter Letzt: Auch Privatpersonen können durch ehrenamtliche Tätigkeiten, wie das Sammeln von Daten über heimische Arten oder durch Unterstützung lokaler Naturschutzgruppen einen direkten Beitrag zum Artenschutz leisten​.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland? (Artikel 6487)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wo kann man Aparaimas sehen?
{MakeGermanDate(2023-04-02)} Tom

Wo kann man Aparaimas sehen?

Der Arapaima ist einer der größten Süßwasserfische der Welt und ein wichtiger Bestandteil des Amazonas-Ökosystems. In den letzten Jahren sind diese beeindruckenden Fische auch in Zoos und Aquarien weltweit immer beliebter geworden. Viele Zoos haben erfolgreiche Zuchtprogramme für Arapaima gestartet und präsentieren sie stolz in ihren Aquarien.Arapaimas

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
{MakeGermanDate(2024-07-25)} Tom

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
{MakeGermanDate(2023-07-10)} Tom

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
{MakeGermanDate(2024-06-27)} Tom

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing
{MakeGermanDate(2024-08-23)} Tom

Ausflugstipp für Aquarianer: Das Aquarium im Tiergarten Straubing

Das Aquarium des Tierparks Straubing ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Tierfreunde und Aquaristik-Begeisterte. Doch lohnt sich der Besuch wirklich? Diese Frage stellen sich viele, die überlegen, ihre Freizeit in diesem Aquarium zu verbringen. In diesem Artikel wollen wir das Aquarium des Tierparks Straubing näher beleuchten, seine Attraktionen

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
{MakeGermanDate(2024-11-06)} Tom

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien: