Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.08.2024 von Tom

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun?

Lavendel ist eine der beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Seine violetten Blüten und der betörende Duft machen ihn zu einem echten Highlight. Doch was tun, wenn der Lavendel verblüht ist? Viele Gartenbesitzer sind unsicher, wie sie mit dem verblühten Lavendel umgehen sollen, um seine Schönheit und Gesundheit zu erhalten. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, welche Schritte notwendig sind, um den Lavendel nach der Blüte richtig zu pflegen.

Warum verblüht Lavendel?

Lavendel blüht je nach Sorte und Standort von Juni bis August. Nach der Blütezeit beginnt der Lavendel, seine Blüten zu verlieren und wirkt weniger attraktiv. Dieses Verblühen ist ein natürlicher Prozess und ein Zeichen dafür, dass die Pflanze ihre Energie nun auf andere Wachstumsbereiche verlagert.

Rückschnitt des Lavendels

Zeitpunkt des Rückschnitts

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt des Lavendels ist unmittelbar nach der Blüte, also im Spätsommer. Es ist wichtig, den Rückschnitt nicht zu spät im Jahr vorzunehmen, da die Pflanze sonst keine Zeit mehr hat, vor dem Winter neue Triebe zu bilden und diese auszuhärten.

Der richtige Schnitt

Beim Rückschnitt des Lavendels sollte man die verblühten Blütenstände großzügig entfernen. Schneiden Sie den Lavendel etwa ein Drittel bis maximal die Hälfte zurück, jedoch nicht ins alte Holz, da der Lavendel aus diesem nicht mehr austreiben kann. Ein guter Orientierungspunkt sind die grünen, frischen Triebe. Schneiden Sie also nur so tief, dass ein kleiner Teil der neuen Triebe stehen bleibt.

Pflege nach dem Rückschnitt

Düngen

Nach dem Rückschnitt ist es ratsam, den Lavendel leicht zu düngen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der nicht zu stickstoffhaltig ist, um das Wachstum neuer Triebe zu unterstützen. Ein guter Zeitpunkt für die Düngung ist direkt nach dem Rückschnitt.

Bewässerung

Lavendel ist eine trockenheitsliebende Pflanze und benötigt nicht viel Wasser. Nach dem Rückschnitt sollte man darauf achten, dass der Boden nicht zu feucht ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine gelegentliche Bewässerung in trockenen Perioden reicht völlig aus.

Bodenpflege

Lavendel bevorzugt durchlässige, eher sandige Böden. Es ist wichtig, den Boden um die Pflanze herum locker und unkrautfrei zu halten. Dies kann durch leichtes Hacken oder das Aufbringen einer dünnen Schicht Mulch erfolgen.

Schutz im Winter

Winterschutzmaßnahmen

In kälteren Regionen kann Lavendel etwas frostempfindlich sein. Schützen Sie die Pflanze durch eine Abdeckung mit Reisig oder Vlies vor starkem Frost. Besonders junge Pflanzen oder solche, die erst kürzlich umgepflanzt wurden, benötigen diesen zusätzlichen Schutz.

Standortwahl

Ein gut gewählter Standort kann ebenfalls zum Winterhärteschutz beitragen. Lavendel sollte an einem sonnigen, windgeschützten Platz stehen. Ein Standort an einer Hauswand oder in der Nähe von anderen Sträuchern kann zusätzlichen Schutz bieten.

Vermehrung und Neupflanzung

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung von Lavendel ist relativ einfach und kann durch Stecklinge erfolgen. Schneiden Sie im späten Sommer oder frühen Herbst etwa 10 cm lange, unverholzte Triebe ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stecken Sie die Triebe in Anzuchterde und halten Sie diese leicht feucht. Nach einigen Wochen sollten sich Wurzeln bilden und die Stecklinge können in den Garten oder in Töpfe umgepflanzt werden.

Neupflanzung

Wenn Ihr Lavendel zu alt oder verholzt ist, kann eine Neupflanzung sinnvoll sein. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühling oder der frühe Herbst. Achten Sie darauf, den neuen Lavendel an einem sonnigen, gut durchlässigen Standort zu pflanzen und die ersten Wochen nach dem Pflanzen regelmäßig zu gießen.

Häufige Probleme und Lösungen

Schädlinge und Krankheiten

Lavendel ist relativ robust, kann aber dennoch von Schädlingen wie Blattläusen oder Pilzkrankheiten wie der Lavendelfäule befallen werden. Blattläuse lassen sich oft durch Abspritzen mit Wasser entfernen. Bei Pilzkrankheiten ist es wichtig, befallene Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu entsorgen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wuchsprobleme

Wenn Lavendel nicht richtig wächst, kann dies an einem ungeeigneten Standort oder falscher Pflege liegen. Prüfen Sie, ob die Pflanze genug Sonnenlicht bekommt und der Boden durchlässig genug ist. Überprüfen Sie auch, ob der Lavendel eventuell zu viel oder zu wenig Wasser erhält.

Fazit

Die Pflege von Lavendel nach der Blüte ist entscheidend, um die Pflanze gesund und attraktiv zu halten. Ein rechtzeitiger und richtiger Rückschnitt, die passende Nachpflege sowie geeignete Schutzmaßnahmen im Winter sind dabei essenziell. Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Lavendel jedes Jahr aufs Neue blüht und Ihren Garten mit seiner Schönheit bereichert.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wenn Lavendel verblüht ist: Was ist zu tun? (Artikel 6324)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
Tom am 28.06.2023

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle Reaktion und angemessene Maßnahmen entscheidend, um Wasserschäden vorzubeugen

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es
Tom am 05.07.2024

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl entspannend als auch herausfordernd sein kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Hobbys ist das Aquarium selbst. Während viele Aquarien fertig montiert gekauft werden, entscheiden sich einige Aquarianer für eine maßgeschneiderte Lösung. Eine der besten Möglichkeiten, ein maßgeschneidertes

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?
Tom am 06.09.2023

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?

Garnelen und Krebse kennt jeder Aquarianer. Obwohl sie ähnlich aussehen und oft in ähnlichen Aquarien gehalten werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Tiergruppen.Taxonomie und Klassifikation:Garnelen gehören zur Unterordnung Pleocyemata und zur Infraordnung Caridea. Sie sind eng mit Hummern und Krabben verwandt.Krebse

Definition: Teich oder Weiher?
Tom am 22.05.2024

Definition: Teich oder Weiher?

Haben Sie auf Ihrem Grundstück einen Teich oder einen Weiher? Die Frage ist eigentlich einfach zu beantworten, doch natürlich gibt es Zwischenformen. Auch dass die beiden Bezeichnungen umgangssprachlich nicht immer korrekt verwendet werden, macht die Unterscheidung nicht ganz einfach. In einer Auflistung würde man die Stehgewässer so sortieren:Pfützen

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen
Tom am 27.01.2025

Laichkegel für Diskusfische: Das musst du wissen

Diskusfische (Symphysodon) sind beeindruckende Zierfische, die sich durch ihre Farbenpracht und ihre charakteristische Form auszeichnen. Ursprünglich stammen sie aus den warmen Flüssen des Amazonasgebietes und sind bekannt für ihr anspruchsvolles Verhalten in der Aquaristik. Wenn es um die erfolgreiche Zucht von Diskusfischen geht, spielt der Laichkegel

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?
Tom am 09.03.2025

Wann erwacht der Teich aus dem Winterschlaf?

Eine bewährte Faustregel besagt, dass die Teichpflege beginnen kann, wenn die Wassertemperatur dauerhaft 10 Grad erreicht hat. Auch wenn der Frühling lockt, sollte man sich vorher noch zurückhalten, um die Winterruhe der im und am Teich lebenden Tiere nicht zu stören.Ein ungewöhnlich milder Winter mit langen Wärmephasen kann die Winterruhe von