Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.08.2024 von Tom

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren den Teichboden, verhindern das Aufwirbeln von Sedimenten und bieten Lebensraum und Schutz für viele Teichbewohner. 

Auch im Spätsommer ist noch ist Pflanzzeit im Gartenteich! Wer jetzt Unterwasserpflanzen einsetzt, gibt ihnen noch genug Zeit sich vor dem Winter einzugewöhnen. Im Frühling entziehen Pflanzen dem Teich dann Nährstoffe, so dass diese den Algen nicht zu Verfügung stehen.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Hornblatt (Ceratophyllum demersum)

Beschreibung: Hornblatt hat dunkelgrüne, dichte, verzweigte Stängel mit feinen, nadelartigen Blättern. Die Pflanze ist sehr robust und anpassungsfähig, sie wächst ohne Wurzeln am Teichgrund oder frei im Wasser schwebend.

Unterscheidung: Die Blätter sind steif und haben eine raue Oberfläche, die sich bei Berührung bemerkbar macht. Im Gegensatz zu anderen Unterwasserpflanzen bildet das Hornblatt keine Wurzeln aus und kann frei im Wasser treiben.

Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)

Beschreibung: Tausendblatt hat gefiederte, federartige Blätter, die in Wirteln um den Stängel angeordnet sind. Die Pflanze kann bis zu 2 Meter lang werden und bildet dichte Bestände.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterscheidung: Die feinen, federartigen Blätter sind in Wirteln von 3 bis 6 Blättern angeordnet. Im Vergleich zum Hornblatt sind die Blätter weicher und fühlen sich eher samtig an.

Wasserpest (Elodea canadensis)

Beschreibung: Die Wasserpest hat längliche, leicht gezackte Blätter, die in dichten Wirteln von 3 (selten 4) Blättern um den Stängel angeordnet sind. Die Pflanze wächst sehr schnell und bildet dichte Matten im Wasser.

Unterscheidung: Die Blätter sind kleiner und schmaler als die des Tausendblatts. Wasserpest lässt sich leicht an den glatten, leicht durchscheinenden Blättern erkennen.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)

Beschreibung: Wasserhahnenfuß hat fein zerteilte, fadenförmige Unterwasserblätter und einfache, runde Schwimmblätter. Die Pflanze trägt kleine, weiße Blüten, die über der Wasseroberfläche schwimmen.

Unterscheidung: Die Kombination aus fadenförmigen Unterwasserblättern und runden Schwimmblättern ist charakteristisch. Zudem trägt der Wasserhahnenfuß kleine weiße Blüten, die auf der Wasseroberfläche schwimmen.

Laichkraut (Potamogeton natans)

Beschreibung: Es gibt verschiedene Arten von Laichkraut, die am häufigsten sind jedoch das Schwimmende Laichkraut (Potamogeton natans) und das Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus). Diese Pflanzen haben schmale, bandförmige Blätter, die unter Wasser wachsen, und oft auch Schwimmblätter an der Oberfläche.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterscheidung: Laichkräuter haben längliche, schmale Unterwasserblätter, die oft leicht gewellt sind. Im Gegensatz zur Wasserpest sind die Blätter weniger dicht angeordnet und oft weicher.

Wasserfeder (Hottonia palustris)

Beschreibung: Die Wasserfeder hat feine, fiedrige Unterwasserblätter und kleine, weiße bis rosafarbene Blüten, die im Frühjahr über die Wasseroberfläche ragen.

Unterscheidung: Ihre gefiederten, zarten Blätter ähneln dem Tausendblatt, sind jedoch weicher und heller. Im Frühjahr erscheinen die Blütenstände, die ein guter Indikator für diese Pflanze sind.

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Tannenwedel (Hippuris vulgaris)

Beschreibung: Der Tannenwedel hat einen aufrechten, starren Stängel, der von schmalen, nadelartigen Blättern in gleichmäßigen Wirteln umgeben ist. 

Unterscheidung: Die aufrechte Wuchsform und das buschige Aussehen erinnern stark an einen kleinen Tannenbaum, was ihn unverwechselbar macht. Im Gegensatz zu den meisten Unterwasserpflanzen wächst der Tannenwedel sowohl unterhalb der Wasseroberfläche, als auch darüber hinaus.

Auf einen Blick - Tipps zur Unterscheidung:

Blattform und Anordnung: Achten Sie auf die Form der Blätter (z.B. fiedrig, nadelförmig, bandförmig) und wie sie am Stängel angeordnet sind (in Wirteln, gegenständig, wechselständig).

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Oberflächenstruktur: Einige Pflanzen wie das Hornblatt haben eine raue Oberfläche, während andere wie die Wasserpest glatter sind.

Blüten: Viele Unterwasserpflanzen bilden im Sommer Blüten aus. Diese Blüten können ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein, z.B. die weißen Blüten des Wasserhahnenfußes oder der Wasserfeder.

Wachstumsform: Einige Pflanzen wie das Hornblatt treiben frei im Wasser, während andere wie das Laichkraut im Boden verwurzelt sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage (Artikel 6408)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro
Tom am 26.01.2025

Top-Tipps für die Einrichtung eines Aquariums im Büro

Ein Aquarium im Büro ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringt zahlreiche andere Vorteile mit sich. Damit das Aquarium aber nicht nur dekorativ im Office steht, sondern auch seinen tierischen Bewohnern ein artgerechtes Zuhause bietet, gibt es einige Punkte, die es hinsichtlich der Anschaffung, der Einrichtung und der Pflege zu beachten gilt. Ein

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis
Tom am 14.12.2024

Wildtiere am Gartenteich beobachten: Ein naturnahes Erlebnis

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tierarten. Mit etwas Geduld und der richtigen Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine Vielzahl an Wildtieren an Ihrem Teich beobachten – von Fröschen und Libellen bis hin zu Vögeln und Igeln. Doch wie schaffen Sie die optimalen Bedingungen

Wohin mit dem Herbstlaub?
Tom am 09.09.2024

Wohin mit dem Herbstlaub?

Laubverwertung ist ein wichtiger Bestandteil der Herbstpflege im Garten und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das herabfallende Laub sinnvoll und umweltschonend nutzen kann, anstatt es einfach nur zu entsorgen.Laub als Mulch verwendenLaub eignet sich hervorragend als Mulchmaterial für Beete und Sträucher. Eine Schicht aus zerkleinertem

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Tom am 17.12.2024

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?

Fische im Gartenteich werden üblicherweise durch Menschen eingesetzt, was uns vor die Verantwortung stellt auch angemessen für sie zu sorgen. Doch was bedeutet dies in Bezug auf die Fütterung? Ist es möglich einen Teich so anzulegen, dass die Fische darin – so wie es auch in ihrer natürlichen Umgebung der Fall wäre – genug zu fressen finden

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles